13 jähriger GFU-Fechter David Knechtl schafft halbe Qualifikation für die U17 Europa- und Weltmeisterschaft

Bei den ersten Europacup-/Weltcup-Turnieren dieser Saison zeigten die GFU-Fechter sogleich, dass sie die Sommerferien sehr intensiv zur Vorbereitung genutzt haben:
Noch besser machten es David Knechtl und Jan Schuhmann beim U17-Europacup-Auftakt im türkischen Ankara: Nach 5 sicheren Vorrundensiegen scheiterte Jan Schuhmann im ersten KO-Gefecht knapp im sudden death gegen den Engländer Head und wird 33.  Mit 80 neuen Ranglistenpunkten in der Kadettenrangliste des Österreichischen Fechtverbandes  kletterte Jan in seinem ersten U17-Jahr nun schon auf Platz 8.
Den Vogel schoss aber der noch in der U14 startberechtigte 13jährige David Knechtl in Ankara ab. Nachdem er im ersten KO-Gefecht den Klagenfurter Biro nach 3:7-Rückstand am Ende sicher mit 15:12 besiegt hatte, musste er gegen die Nummer 8 der Setzliste, den Türken Esay, ran. Auch ein 3:8-Rückstand konnte den 13jährigen Ursulinenschüler David nicht umwerfen. In einem hochspannenden Match behielt er die Nerven, kämpfte wie ein Löwe und besiegte den Türken schließlich mit 15:13.
Endstation war für David dann erst der Grieche Tsokas, der am Ende 3. wurde!  Mit Platz 24 schaffte David somit eine halbe Qualifikation für die U17-Europa- und Weltmeisterschaft, was im Herrendegenfechten in Österreich noch nie einem B-Jugendlichen gelungen ist (noch nicht einmal Bruder Lukas). Trotzdem ist der Weg dorthin für David noch sehr weit, weil noch 3 weitere Europacup-Turniere warten, die im Gegensatz zu Ankara wesentlich stärker besetzt sein werden. Aber 150 Ranglistenpunkte und Platz 7 in der Österreichischen U17-Rangliste sind für einen 13jährigen “Nicht-mehr-Knirps” eine ordentliche Ansage!
Ergebnisse der österreichischen Fechter:
2. Emil Thewanger (Oberösterreichischer Landesfechtclub)
5. Felix Puchacher (KAC)
14. Michael Kremsleithner (Oberösterreichischer Landesfechtclub)
24. David Knechtl (Grazer Fechtunion)
27. Lukas Lach (UWK)
33. Jan Schuhmann (Grazer Fechtunion)
34. Alexander Biro (KAC)

Das könnte dich auch interessieren...

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.