Der 8. Karate World Youthcup fand am ersten Juliwochenende bereits zum zweiten Mal im kroatischen Umag statt. Aus 36 Nationen waren 700 Nennungen eingelangt. Kämpfer aus halb Europa, aber auch aus Australien, Argentinien, Hongkong, Taiwan, Afrika, Kuwait waren bei diesem Weltcup vertreten. Für das österreichische Nachwuchsnationalteam (U16-U21) war es unter anderem auch ein Qualiturnier für die kommende WM im November in Indonesien.
Für Niki Hörmann (+70kg) war es das letzte Turnier in seiner U16 Klasse. In seinem 32-er Starterfeld fanden sich Kämpfer aus 10 Nationen. Nach einem Freilos in der ersten Runde schlug er in der folgenden den Bosnier Cehic mit 3:1. Die dritte Runde gegen den kroatischen Meister Raicevic ging ebenfalls mit 3:1 an ihn. Den nächsten Kampf um den Einzug ins Finale gegen den Schweizer Wagner verlor er überraschend mit 0:6. Bei einem Wurf in dieser Begegnung verletzte sich Niki am Rücken schwer. Er konnte danach seinen letzten Kampf in der Trostrunde um Bronze nicht mehr bestreiten und musste w.o. geben. So wurde sein bosnischer Gegner kampflos Dritter. Ein schwerer Schlag für Niki – das Podest in Reichweite und dann „nur“ Fünfter.
Karateklub Köflach
Das könnte dich auch interessieren...
Gestalte die Zukunft des Sports mit: Jetzt für die #BeActive Youth Labs 2025 bewerben!
Du bist zwischen 18 und 29 Jahre alt, sportbegeistert und willst gemeinsam mit anderen jungen Menschen neue Ideen für die Sportbildung entwickeln? Dann nutze deine Chance und bewirb dich für die #BeActive Youth Labs 2025! Bewerbungsfrist: 14. Juli 2025.
Seit 60 Jahren wird beim SV St. Lorenzen gekickt: Großes Jubiläum des Fußballvereins!
Der SV St. Lorenzen hat allen Grund zu feiern: Mit Musik, Emotionen und Ehrungen wurde das 60-jährige Bestehen des Traditionsvereins gewürdigt.
Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!
Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.
Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”
Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!
Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.
Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre
Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.