Graz wird im Jahr 2017 zusammen mit den Gemeinden Schladming und Ramsau Gastgeber des größten Sport- und Sozialevents der Welt sein. Vom 14. bis 25. März 2017 heißt es unter dem Motto „Heartbeat for the world“ Bühne frei für die „Olympischen Weltwinterspiele“ für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Mehr als 3.000 Athletinnen und Athleten, 1.100 Trainerinnen und Trainer und 5.000 Familienmitglieder aus circa 110 Nationen werden der Einladung von Österreich und Special Olympics folgen und in die Steiermark kommen.
„Graz ist Austragungsort für die Bewerbe Eisschnelllauf, Eiskunstlauf, Floor Hockey, Floorball und Stockschießen und am 24. März 2017 wird in der UPC Arena die offizielle Schlussfeier über die Bühne gehen“, erklärt Sportstadtrat Kurt Hohensinner.
Ergänzend zu den World Winter Games 2017 finden – ebenfalls in Graz und Schladming – vom 10. bis 15. Jänner 2016 die Nationalen Special Olympics Winterspiele als „Pre-Games“ mit rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
„Als Stadtrat für Sport und Integration liegen mir die Special Olympics World Winter Games 2017 besonders am Herzen. Ich lade Sie persönlich dazu ein, Ihr Herz für diese Sportveranstaltung und für die Special Olympics Athletinnen und Athleten schlagen zu lassen. Werden Sie ein Teil von Special Olympics als freiwillige Helferin/ freiwilliger Helfer!“, ergänzt Sportstadtrat Kurt Hohensinner.
Für all jene, die Interesse an einer solchen Tätigkeit und der damit verbundenen tollen Erfahrung haben, gibt es einen Informationsabend zum Thema „Freiwillige Helfer“ von Special Olympics am
9. April um 19:30 im Hotel Novapark. Für Fragen rund um das Thema steht Frau Mag.a Constanze Grininger, die Koordinatorin der Special Olympics World Winter Games 2017 für das Haus Graz, sehr gerne unter constanze.grininger@stadt.graz.at zur Verfügung.
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.