Kindern zu zeigen, wie viel Spaß das Spielen mit dem Ball machen kann – das stand wieder im Vordergrund bei den „Grazer Volksschul-Ballsporttagen”, die von 28. –29. September 2017 bereits das 5. Mal in den Hallen der SPORTUNION Steiermark stattfanden.
Mehr als 500 Mädchen und Buben von 24 zweiten Klassen Grazer Volksschulen hatten Spaß daran, sich in verschiedenen Ballsportarten zu versuchen und mit den unterschiedlichen Bällen herausfordernde Aufgaben zu absolvieren.
An sechs unterschiedlichen Stationen waren sie mit sichtbarem Eifer bei der Sache.
„ Ein toller Event, ein super Programm für unsere SchülerInnen, bestens organisiert, wir haben uns wohlgefühlt wie schon lange nicht mehr, das ist die beste Werbung für den Ballsport und seine Vereinsstrukturen“, so die Stimmen der teilnehmenden PädagogInnen aus den Volksschulen.
„Es ist ein richtungsweisendes Beispiel für den organisierten Sport in Form einer spartenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Dachverbänden und Fachverbänden, ohne Konkurrenzdenken und im Interesse des Nachwuchssports und der Bewegung“, sind sich die Vertreter der Fachverbände Didi Peissl und Florian Stöckl sicher.
Die Ballsporttage wurden auf Initiative der “Ballsportakademie” unter Gerhard Judmayer in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION Steiermark, dem Landesschulrat und den drei Landesfachverbänden für Basket-, Hand- und Volleyball 2013 ins Leben gerufen. Sie sind bereits ein fixe Größe im Schulsportgeschehen.
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.