StartseiteNews internNPO-Fonds: Anträge für 4. Quartal 2021 noch bis 30. April 2022 möglich
NPO-Fonds: Anträge für 4. Quartal 2021 noch bis 30. April 2022 möglich
Anträge für das 4. Quartal 2021 können noch bis 30. April 2022 über die Internetseite des NPO-Fonds eingereicht werden – später einlangende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden!
Mit Bekanntwerden des vierten Lockdowns hat das Sportministerium weitere Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen des NPO-Fonds zugesprochen. Der NPO-Fonds (Sport-, Kulturvereine, etc.) wird bis inklusive 1. Quartal 2022 für Österreichs rund 15.000 Sportvereine verlängert und mit weiteren 125 Millionen Euro dotiert.
Was ist der NPO-Fonds?
Vereine und Non-Profit-Organisationen wurden durch die Corona-Krise hart getroffen. Die österreichische Bundesregierung unterstützt mit finanziellen Zuschüssen, dem sogenannten NPO-Fonds. Auch Sportvereine haben die Möglichkeit im Rahmen des NPO-Fonds finanzielle Untersützung zu beantragen. Mit den Anpassungen und der Verlängerung des NPO-Fonds ist eine weiterführende Existenzsicherung für unsere Vereine gewährleistet.
Webinar: Antragstellung für den NPO-Fonds leicht gemacht
Für viele Vereine stellt die Antragstellung eine Hürde dar, um die finanzielle Unterstützung einzufordern. In dem Webinar wollen wir unseren SPORTUNION-Vereinen aufzeigen, wie die Antragstellung funktioniert. Die Anträge für das 1. Halbjahr sind noch bis 15. Oktober 2021 möglich.
Der Funktionärskurs gliedert sich in zwei Bereiche und behandelt folgende Themenbereiche:
Referent Josef Burgstallter (PZP Steuerberatung)
Wer kann einen Antrag einreichen?
Voraussetzungen zur Antragstellung
Benötigte Unterlagen zur Antragstellung
Berechnungsbeispiel
Frage & Antwort
Referentin Anna Kanduth, MSc. (Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH)
Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung bietet gemeinnützigen Sportvereinen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 120€ täglich bzw. 720€ pro Person monatlich an Sportler:innen, Schiedsrichter:innen und Sportbereuter:innen steuer- und sozialversicherungsfrei auszubezahlen. Beträge für das Jahr 2024 müssen bis 28. Februar 2025 im Rahmen der PRAE-Meldepflicht an das Finanzamt übermittelt werden.
Im Vorjahr hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre am “Tag des Sports” in Wien auszuzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Was uns besonders freut: Heuer konnte die SPORTUNION in zehn von insgesamt 19 Kategorien punkten.” Christine
Die #BeInclusive EU Sport Awards sind zurück. Reiche jetzt dein Projekt in den Kategorien „Breaking Barriers“, „Promoting Gender Equality“ oder „Sport for Peace“ bis spätestens 25. September ein und gewinne bis zu 10.000 Euro!
Alle Informationen zum eigenen Kinder- und Jugendschutzkonzept (KJSK) der SPORTUNION sind ab sofort online. Unser Motto: Schaffen wir GEMEINSAM eine Kultur des Hinsehens und einen sicheren Sportalltag!
Im Vorjahr hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.
Aufgepasst! Für alle Vereine, die sich sowohl sportlich als auch sozial engagieren, haben wir einen großartigen Hinweis: Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) schreibt zum 4. Mal den Österreichischen Integrationspreis für herausragende und innovative Integrationsprojekte aus.