Unterwegs im ewigen Eis der Monte Rosa Gruppe

Für die Sektion Bergsport des Betriebssport- und Kulturvereins (BSKV) der Raiffeisen Landesbank – ein Mitgliedsverein der Sportunion Steiermark – ging es Mitte Juli für eine Woche in die Monte Rosa Gruppe, um – für fast alle begeisterten teilnehmenden Bergsportler – die ersten „Viertausender“ in Angriff zu nehmen. Die Monte Rosa Gruppe ist ein weitläufiges Gebirgsmassiv in den Walliser Alpen auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz mit insgesamt 13 Viertausender, wobei etwa zwei Drittel auf Italienischem und ein Drittel auf Schweizer Boden liegt. Als Guide für diese alpinen Hochtouren konnte wiederum die Alpinschule Hohentauern rund um Gundula Tackner gewonnen werden.

m Montag ging es bereits am frühen Morgen für die 10köpfige Gruppe von Graz aus nach Alagna Valsesia in das norditalienische Piemont. Die Reise für diese rund 900 km lange Strecke wurde mit einem Privat PKW und mit einem Bus der Sportunion Steiermark in Angriff genommen. Somit konnte die doch sehr lange Fahrzeit von rd. 10 Stunden in gesellschaftlicher Runde „verkürzt“ werden. In Norditalien angekommen ging es dann noch am späteren Nachmittag zuerst mit der Seilbahn bis nach Punta Indren – von dort ging`s dann weiter zu Fuß zur Capana Gnifetti auf 3.647 m Höhe. Diese Hütte diente auch immer als Ausgangspunkt für die Hochtouren in den nächsten Tagen.

Obwohl für diese Woche die Wettervorhersage nicht gerade rosig war, konnte bereits am ersten Tag nach Schneefall in der Nacht und einigen Graupelschauern ein kurzes Zeitfenster von rd. 4 Stunden gut genützt werden um die Vincent Pyramide auf 4.215 m zu erklimmen. Aufgrund des nahenden Schlechtwetters musste dann der Abstieg sehr rasch erfolgen um wieder in der Capanna Gnifetti Schutz davor zu finden. Am nächsten Tag war dann der Aufstieg auf die Signalkuppe geplant, auf welcher sich auch mit der Capanna Margherita (4.559 m) die höchstgelegene Schutzhütte in Europa befindet. Vorbei am Lyskamm auf der linken Seite, der Parrotspitze und der Ludwigshöhe auf der rechten Seite konnte das Ziel dann nach rund 4 Stunden Aufstiegszeit gut erreicht und in der Hütte eine kurze Rast eingelegt werden.

Beim Abstieg wurde dann auch noch das Balmenhorn (4.167 m) erklommen und das herrliche Panorama mit Blick auf die Vincent Pyramiden genossen, das am ersten Tag aufgrund von Nebelfeldern leider verwehrt blieb. Am Donnerstag konnten im Zuge des Abstiegs dann auch noch das Knüpfen von Knoten und eine Spaltenbergung geübt werden. Bei einem gemeinsamen Abendessen in Alagna wurden zum Abschluss die Erlebnisse der eindrucksvollen Tage am Berg analysiert und nachbesprochen. Mit 3 Viertausendern im Gepäck ging es dann am Freitag wieder in Richtung Heimat – mit dabei aber viele, viele unvergessliche Eindrücke dieser imposanten Bergwelt in den Walliser Alpen.

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Es war einfach ein lässiges Sportjahr!

Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines