Starke Leistungen bei der Industrieviertel-Challenge der SPORTLAND Niederösterreich Ninja-Tour

Bei der Industrieviertel-Challenge der SPORTLAND NÖ Ninja-Tour in Traiskirchen stellten sich am vergangenen Samstag rund 50 junge Athlet:innen einem fordernden Parcours – mit neuen Hindernissen, jeder Menge Teamgeist und dem großen Ziel vor Augen: ein Goldenes Ticket fürs Landesfinale.

Im Rahmen der SPORTLAND Niederösterreich Ninja-Tour machte die Tour Station im Industrieviertel – und auch diesmal wartete auf die Teilnehmer:innen ein anspruchsvoller Ninja-Parcours, der es in sich hatte.

Trotz eines etwas verkleinerten Starterfelds von rund 50 Teilnehmer:innen präsentierte sich eine hochmotivierte Gruppe junger Nachwuchs-Ninjas, die mit vollem Einsatz an den Start ging. In zwei intensiven Stages galt es, sich durch eine Vielzahl an Hindernissen zu kämpfen – gefragt waren vor allem Kraft, Koordination, Schnelligkeit und nicht zuletzt mentale Stärke.

© SportEventFotografie - Roman Stoiber
IMG_7288

Besonderes Highlight war die finale Stage, die mit neuen Elementen überraschte – darunter der SPORTUNION Playground, der für zusätzliche Spannung und Herausforderung sorgte.

Wie bereits bei den vorangegangenen Stationen, ging es auch in Traiskirchen um wertvolle Goldene Tickets für das große Landesfinale der Ninja-Tour. Die jungen Athlet:innen kämpften beherzt um ihre Chance, sich für das Finale zu qualifizieren, und lieferten dabei beeindruckende Leistungen ab.

Die Industrieviertel-Challenge lieferte den Beweis für den großen Ehrgeiz, das Talent und die Begeisterung des Ninja-Nachwuchses in Niederösterreich.

Die besten acht Kinder pro Altersklasse sicherten sich mit starken Leistungen ihren Platz im Finale, wo sie später mit den besten Nachwuchs-Ninjas Niederösterreichs um den begehrten Titel kämpfen werden.

 

Folgende Teilnehmer:innen konnten sich für das Niederösterreich-Finale qualifizieren:

Altersklasse N0 Altersklasse N1
  • Caroline Splait
  • Timea Kozak
  • Alexander Driza
  • Max Schantl
  • Elias Suda
  • Lorenz Ehrenreich
  • Matilda Hainzl
  • Daniel Dunkl
  • Viktor Hermann-Schindler
  • Laurin Sunk
  • Leon Juen
  • Felix Unger
  • Luise Lechner
  • Florian Ehrenreich
  • Helene Lechner
  • Felix Winkelmayer

 

Ein großes Dankeschön gilt der SPORTUNION Pfaffstätten und der SPORTUNION Traiskichen für die Hilfe beim Auf- und Abbau sowie für die Organisation der Verpflegung.

 

Die Waldviertel-Challenge steht schon in den Startlöchern. Am 17. Mai heißt es in Gmünd zum letzten Mal: Wer holt sich das nächste Goldene Ticket für das große Landesfinale der SPORTLAND Niederösterreich Ninja-Tour 2025?

Das könnte dich auch interessieren...

Ehrenamtspreis am “Tag des Sports”: Acht Auszeichnungen für SPORTUNION-Funktionärinnen und -Funktionäre

2023 hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis Sport ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre am „Tag des Sports Österreich“ in Wien auszuzeichnen. „Was uns besonders freut: Heuer konnte die SPORTUNION in acht von insgesamt 19 Kategorien punkten. Die Auszeichnungen sind ein

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).