SPORTUNION will Win-Win-Situation: Vereinssport sicher öffnen und Corona-Tests in die Breite bringen

Österreichzum Originalbeitrag

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Österreichs Kinder, die eine gesunde Zukunftsperspektive brauchen, sollten parallel zu den Schulen auch wieder in Sportvereine dürfen.“

Anlässlich der heutigen Evaluierung der Corona-Maßnahmen durch die Bundesregierung will die SPORTUNION dem Vereinssport zu einem baldigen, sicheren Comeback verhelfen. Die Dringlichkeit mehr Bewegung zu ermöglichen, wird in mehreren Studien zur Pandemie bestätigt – insbesondere die jüngste Generation leidet unter dem Sport-Lockdown. Abgesehen von Teststraßen oder Schultests werden demnächst auch kostenlose Heimtests in Apotheken zur Verfügung gestellt. Dies schafft auch neue Perspektiven für Österreichs Sport- und Vereinswesen. Beginnend mit Kindern und Jugendlichen soll nach und nach mit diesem neuen Schlüssel auch dem gesamten Breitensport ein Neustart ermöglicht werden. Outdoor-Sport sollte für Trainings mit sicheren Rahmenbedingungen wieder möglich sein und Indoor-Sport sollte für getestete Personen wieder voll geöffnet werden. „Mithilfe der flächendeckenden Infrastruktur und der Unterstützung der Sport-Dachverbände soll der Vereinsbetrieb auf einem sicheren Weg lieber heute als morgen wieder ins Laufen kommen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

15.000 Sportvereine mehr berücksichtigen

„Österreichs Vereinssport kann ein Anreiz sein, um Corona-Tests in die Breite zu bringen. Damit könnte man auch Indoor-Sport für Mannschaften, Gruppen sowie Kontaktsportarten sicher wieder stattfinden zu lassen. Eine Win-Win Situation, die ehest möglich umgesetzt werden muss. Parallel zu den Schulöffnungen soll Kindern und Jugendlichen endlich auch wieder Vereinssport ermöglicht werden. Dieser ist für unsere jüngste Generation eine soziale Grundsäule für Gesundheit und Werteentwicklung. Unsere Sportvereine haben auch entsprechende Corona-Präventionskonzepte und sind bereit für den Neustart. Die kostenlosen Heimtests schaffen zudem eine neue Möglichkeit, Indoor- und Outdoor-Sport in den Vereinen schrittweise zu ermöglichen“, betont McDonald, der gemäß dem Slogan #comebackstronger der gesamten Bevölkerung wieder mehr Sport und Bewegung ermöglichen will. Für den Präsidenten des Dachverbandes ist es entscheidend, dass Österreichs rund 15.000 Sportvereine endlich im Kampf gegen die Pandemie sowie im Sinne der Fitness und Gesundheit endlich auch Berücksichtigung finden.

Das könnte dich auch interessieren...

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

Trittsicher & aktiv: Angebot zur Sturzprävention

Stürze haben oft schwere Folgen. Mit Sturzprävention können schwere Stürze verhindert und die Lebensqualität gesteigert werden. „Trittsicher und aktiv“ – unter diesem Motto bringt die ÖGK gemeinsam mit dem ASVÖ und der SPORTUNION in Vorarlberg, Tirol und Niederösterreich ein innovatives Bewegungsprogramm für ältere Menschen auf den Weg, das gezielt Stürzen vorbeugt und die Lebensqualität verbessert.

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete