Historische Premiere: Erstmals wird Österreich durch Jan Hercog (USC Union Schwimmclub Graz) bei Olympischen Sommerspielen (26.7. bis 11.8.2024 in Paris) auch bei den Freiwasser-Bewerben der Schwimmer vertreten sein. Am 6.2.2024 bestätigte der Weltverband World Aquatics den Platz von Jan Hercog über 10 km. Hercog hatte am Sonntag (4.2.2024) bei der WM in Doha als 16.
Weiterlesen...Category: Leistungssport

Schwimmen: Jan Hercog bei Olympia dabei!

Leichtathletik: Comeback von Ivona Dadic
Nach 480 Tagen (!) verletzungsbedingter Pause kämpft sich “Österreichs Sportlerin des Jahres 2020” Ivona Dadic (Union St. Pölten) gerade in die Leichtathletik-Welt zurück. Am Wochenende gab die 30-jährige Oberösterreicherin ihr internationales Comeback im Fünfkampf und belegte beim Hallen-Meeting in Tallinn mit 3.323 Punkten Platz 16. Die Hallen-WM in Glasgow (1.-3.3.), aber auch die Olympischen Sommerspiele
Weiterlesen...
Youth Olympic Games: SPORTUNION bei der Schlußfeier mit dabei!
Ehre, wem Ehre gebührt! Bei der Schlussfeier der Olympischen Jugend-Winterspiele 2024 in Gangwon war Österreich mit dem Fahnen-Duo Hanna Karrer (Snowboard, Gold Slopestyle) und dem TSU St. Veit-Athleten Andreas Gfrerer (Nordische Kombination, Gold Einzelbewerb) vertreten. Die vierten Olympischen Jugend-Winterspiele in Gangwon (19. Jänner bis 1. Februar 2024) waren insgesamt ein voller Erfolg. Das Youth Olympic
Weiterlesen...
Nordischer Parasport: Mit neuem Guide zum Sieg
Großer Erfolg für die nordischen Parasportler beim Weltcup in Martell (ITA). Carina Edlinger (USV Fuschl/See) gewinnt den Klassik Sprint Bewerb über 1,2km vor den beiden Deutschen Linn Kazmaier und Johanna Recktenwald. Edlinger (im Bild noch mit ihrem alten Guide) war dabei das erste Mal mit ihrem neuen Guide Julia Pfennich am Start. “Wir haben eine gute
Weiterlesen...
Nordische Kombination: Goldmedaille für Andreas Gfrerer
Der Medaillenregen bei den Olympischen Jugend-Winterspielen in Gangwon geht für das Youth Olympic Team Austria weiter. Am zehnten Wettkampftag sorgte Andreas Gfrerer (TSU St. Veit) mit seiner Goldenen in der Nordischen Kombination nicht nur für sein absolutes Karrierehighlight, er bescherte Österreich auch das 16. Edelmetall in Südkorea. Somit konnte der Medaillenrekord von Lausanne (SUI) von
Weiterlesen...
Nordische Kombination: Stefan Rettenegger zwei Mal Zweiter
Stefan Rettenegger (Turn- und Sportunion St. Veit im Pongau) hat beim Weltcup der Nordischen Kombinierer seine beste Weltcup-Platzierung egalisiert. Der 21-jährige Salzburger, der zuletzt in Oberstdorf den zweiten Platz hinter Jarl Magnus Riiber belegt hatte, holte auch am Samstag Rang zwei hinter dem Weltcup-Leader. Mit 1:13,8 Minuten fiel der Vorsprung des Norwegers nach dem Sprung
Weiterlesen...
Eisschnelllauf: Neue Rekorde durch Gabriel Odor
Zuerst sichert sich Gabriel Odor (Union Speed Skating Club Innsbruck) beim Weltcup in Salt Lake City den neuen Österreichischen Rekord über 1.000 Meter. Knapp 24 Stunden legte Odor über 1.500 Meter nach. In der Division B wurde er guter Neunter und drückte seine persönliche Bestleistung um zwei Zehntel nach unten auf 1:44.90. Sieben Zehntel fehlten
Weiterlesen...
Karate: Karate LZ Pinzgau zum 5. Mal Meister!
Bei der österreichischen Meisterschaft in Vorarlberg holt sich Karate LZ Pinzgau in der Gesamtbilanz Platz 1 – zum bereits fünften Mal in Folge. Insgesamt gewinnen die Karatekämpfer:innen 17 x Gold, 13 x Silber und 9 x Bronze. Bild: Karate LZ Pinzgau
Weiterlesen...
Snowboard: PGS-Kristallkugel für Benjamin Karl
Beim Weltcupbewerb auf der Simonhöhe muss sich Benjamin Karl (SPORTUNION Trendsport Weichberger) im großen Finale dem Italiener Daniele Begozza beugen. Mit diesem zweiten Platz sichert sich Karl vorzeitig die insgesamt achte Kristallkugel seiner Karriere. “Dass ich die kleine Kristallkugel schon fix habe, ist einfach schön. Aber jetzt ist der Fokus auf die große – Vollgas”,
Weiterlesen...
Rodeln: Selina Egle/Lara Kipp bei der WM nicht zu schlagen
Am zweiten Tag der Kunstbahn-WM in Altenberg dominieren Österreichs Rodler:innen: Erst gewinnen Selina Egle (SV Rinn) und Lara Kipp (SU Eisbären Innsbruck) die Goldmedaille. Danach holt Nico Gleirscher Silber im Einsitzer. Im Männer Doppe-Sitzer gab es zum zweiten Mal nach 2003 einen rotweißroten Doppelsieg – Andreas und Wolfgang Linger vor Tobias und Markus Schiegl. Bilder:
Weiterlesen...
Skibergsteigen: UNION-Athletin ist österreichische Meisterin
Bei den Österreichischen Meisterschaften (Werfenweng), gelang es Nele Kurz (DSG Lesachtal) sich in der Kategorie U20 durchzusetzen – damit kürte sich die junge Kärntnerin zur österreichischen Meisterin. Bild: Martin Weigl/ÖSV
Weiterlesen...
Snowboard: Benjamin Karl gelingt der Hattrick
Olympiasieger Benjamin Karl (SPORTUNION Trendsport Weichberger) hat beim Weltcup in Rogla seinen dritten Sieg in dieser Saison geholt. Der 38-Jährige setzte sich im Parallel-RTL im großen Finale gegen den Italiener Aaron March durch und schaffte damit nach Siegen in Cortina und Scuol den Hattrick. Im Endlauf setzte sich Karl mit zwei Hundertstelsekunden Vorsprung gegen March
Weiterlesen...
Youth Olympic Games: Sohn tritt in die olympischen Fußstapfen seines Vaters
Der Name Schiegl ist untrennbar mit dem Rodelsport verbunden – auch bei Olympischen Winterspielen. Markus Schiegl gab 1994 in Lillehammer gemeinsam mit Cousin Tobias sein Olympia-Debüt. 30 Jahre später konnte Sohn Moritz (im Bild ganz rechts) in Gangwon in seine Fußstapfen treten. Nach Platz vier im Doppelsitzer mit seinem Teamkollegen Johannes Scharnagel konnte der 16-Jährige
Weiterlesen...
Karate: SPORTUNION-Medaillenregen vor der Nachwuchs-EM
Insgesamt acht Mal Gold, fünf Mal Silber und neun Mal Bronze konnten Österreichs Karate-Talente beim Champions Cup in Hard, dem letzten Test vor der Nachwuchs-EM (ab. 9.2. in Tiflis), erkämpfen. Bei dieser erfreulichen Bilanz hatten auch Karate-Kämpfer:innen aus SPORTUNION-Vereinen ihre Hände kräftig mit ihm Spiel. In der U16-Kategorie (-60 kg) war Sarah Kemetinger (Karate Union
Weiterlesen...
Youth Olympic Games: Silber und Bronze für die Lerch-Sisters
Österreichs Nachwuchs-Asse bleiben im Olympia-Eiskanal von 2018 voll auf Zug: Im Rodel-Doppelsitzer der Mädchen lieferten die Geschwister Riedl/Lerch einmal mehr ab und landeten im Doppelpack am Olympiapodest. Marie Riedl und Nina Lerch (Sportunion Eisbären Innsbruck) mussten sich lediglich der italienischen Paarung Alexandra Oberstolz/Katharina Sofie Kofler beugen, Lina Riedl und Anna Lerch (Sportunion Eisbären Innsbruck) rodelten
Weiterlesen...