Schutz vor Gewalt & Prävention

Gemeinsam gegen alle Formen von Gewalt im Sport

Allen Personen in unseren SPORTUNION-Vereinen, insbesondere den Kindern und Jugendlichen, soll ein sicheres Umfeld und ein Klima des Respektes garantiert sein. Denn Sport und Bewegung stellt für Kinder und Jugendliche eine grundlegende Voraussetzung dar, sich physisch, psychisch, psychosozial und emotional bestmöglich zu entwickeln.

Schaffen wir gemeinsam eine Kultur des Hinsehens und einen sicheren Sportalltag!

Wir zeigen dir auf dieser Seite, wie du das Thema in deinem Verein behandeln kannst.

Kinderschutz & Prävention
Kinder- und Jugendschutzkonzept der SPORTUNION

Das Kinder- und Jugendschutzkonzept der SPORTUNION ist mit Unterstützung des Kinderschutzzentrum die möwe erstellt worden und seit 2024 dient es dem Schutz von Kindern und Jugendlichen gegen alle Formen von Gewalt und Grenzverletzungen im Sport.

Für Respekt und Sicherheit Logo
Für Respekt und Sicherheit – Gegen sexualisierte Übergriffe im Sport

Personen in unseren SPORTUNION-Vereinen soll ein sicheres Umfeld und ein Klima des Respekts garantiert sein. Das gelingt jedoch nur, wenn sie vor Übergriffen und Missbrauch geschützt sind. Daher ist das Thema „Für Respekt und Sicherheit“ ein wichtiger Schwerpunkt der SPORTUNION.

Kinderschutz & Prävention

Kinder- und Jugendschutzkonzept der SPORTUNION

Rein statistisch sind ca. 45% aller Mitglieder in SPORTUNION-Vereinen Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre alt). Unabhängig davon, ob dein Verein Angebote für Kinder und Jugendliche im Gesundheits-, Breiten- und/oder Leistungssport anbietet, er schafft damit Rahmenbedingungen für die optimale Förderung der sportlichen Entwicklung und des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig besteht aber auch im Sport das Risiko, Opfer von Übergriffen, Belästigung und Gewalt zu werden. Dieses Risiko kann aufgrund der Besonderheiten in organisierten Sportstrukturen mancherorts besonders stark ausgeprägt sein.

Kinder zeigen "Stop"

Daher gibt es in der SPORTUNION keine Toleranz, bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche nicht zu reagieren!

Das Kinder- und Jugendschutzkonzept der SPORTUNION ist eine wirksame Präventionsmaßnahme für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor allen Formen von Gewalt und Grenzverletzungen und bietet eine hilfreiche Orientierung und Handlungssicherheit bei Verdachts- und Anlassfällen.
Kinder- & Jugendschutz-Konzept

Kinder- & Jugendschutzkonzept
Vorstand der SPORTUNION / Kinderschutz

Unser Ziel ist es, zahlreiche Vereine für Kinder und Jugendliche vor allen Formen von Gewalt sicher zu gestalten bzw. bei Grenzverletzungen und Verdachtsfällen rasche und entsprechende Hilfe anzubieten!

Das Vorhaben, Kinder und Jugendliche vor Gewalt zu schützen und ihr Wohlbefinden in den Mittelpunkt zu stellen, kann allerdings nur gemeinsam gelingen. Als Verein der SPORTUNION bist du dafür verantwortlich, dass Strukturen und Maßnahmen installiert werden, um Gefährdungsmomente für alle Formen von Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen zu minimieren.

Die Umsetzung der Maßnahmenbereiche des Kinder- und Jugendschutzkonzeptes stellt viele Vereine vor eine große Herausforderung und dabei möchten wir dich bestmöglich unterstützen:

Toolbox

Hier findest du Vorlagen, Frage- und Bewertungsbögen zum Downloaden:

Ansprechpersonen in den Landesverbänden

Die:der Kinder- und Jugendschutzbeauftragte ist zum Thema Kinder- und Jugendschutz geschult und mit den geeigneten Hilfsorganisationen vor Ort vernetzt. Zu den Aufgabenbereichen zählen:

  • Auskunft bei auftretenden Fragen zum Kinder- und Jugendschutzkonzept
  • Unterstützung bei der Umsetzung von präventiven Maßnahmen im Verein
  • Ansprechperson bei Beschwerden und im Anlassfall
SPORTUNION Österreich Petra Jopp

Alexandra Hofmann

petra.jopp@sportunion.at

a.hoffmann@sportunion.at

+43 1 / 513 77 14 34

+43 664 / 606 133 33

SPORTUNION Burgenland Theresa Weiler theresa.weiler@sportunion.at +43 664 / 606 132 10
SPORTUNION Kärnten Maren Kreutler maren.kreutler@sportunion-kaernten.at +43 676 / 845 558 820
SPORTUNION Niederösterreich Anna Hauer

Martin Schwingenschuh

a.hauer@sportunion.at

martin.schwingenschuh@sportunion.at

+43 274 / 22 05 26

+43 274 / 22 05 25

SPORTUNION Oberösterreich Renate Brandstötter

Elisabeth Danner-Klopf

renate.brandstoetter@sportunionooe.at

elisabeth.danner-klopf@sportunionooe.at

folgt in Kürze

+43 732 / 777 584 13

SPORTUNION Salzburg Mariella Bodingbauer mariella.bodingbauer@sportunion-sbg.at  +43 662 / 842 688 17
SPORTUNION Steiermark Petra Schweighofer petra.schweighofer@sportunion-steiermark.at +43 316 / 324 430 82
SPORTUNION Tirol Alexandra Lawton a.lawton@sportunion.tirol +43 512 / 586 451 13
SPORTUNION Vorarlberg Nike Jordan n.jordan@sportunion-vlbg.at +43 664 / 606 138 03
SPORTUNION Wien Claudia Cintula

Sophie Pfaffstaller

c.cintula@sportunion-wien.at

s.pfaffstaller@sportunion-wien.at

+43 1 / 512 74 63 74

folgt in Kürze

Die Erreichbarkeit richtet sich nach den Arbeitszeiten der:des Kinder- und Jugendschutzbeauftragten und wird bei Abwesenheit (Krankenstand sowie Urlaub) an das jeweilige Office/Büro des Landesverbandes umgeleitet.

Ich möchte eine Meldung machen – An wen kann ich mich wenden?

Für Respekt und Sicherheit - Gegen sexualisierte Übergriffe im Sport

Für Respekt und Sicherheit

Personen in unseren SPORTUNION-Vereinen soll ein sicheres Umfeld und ein Klima des Respekts garantiert sein. Das gelingt jedoch nur, wenn sie vor Übergriffen und Missbrauch geschützt sind. Daher ist das Thema „Für Respekt und Sicherheit“ ein wichtiger Schwerpunkt der SPORTUNION.

Für Respekt und Sicherheit ist eine seit 2015 von 100% SPORT getragene Initiative, die aus den Mitteln der Bundessportförderung finanziert und von der 100% SPORT AG “Prävention sexualisierter Gewalt” ins Leben gerufen wurde. Unterstützt wird die 100% SPORT Initiative von Sport-Austria, den Sportdachverbänden und dem ÖBS.

Wo hört der normale Körperkontakt im Sport auf und wo beginnt der Übergriff? Wie geht ein Trainer mit Avancen seiner Schützlinge um? Wann liegt aus juristischer Sicht ein Sexualstraftatbestand vor? Wer gut informiert ist, kann seine Verhaltensweisen entsprechend anpassen und die Wahrnehmung für sexuelle Übergriffe schärfen. Alle wichtigen Infos findest du in der Broschüre “Für Respekt und Sicherheit”.

Arbeitsgruppe gegen sexualisierte Gewalt im Sport

Bereits von 2013 bis 2015 hatte die SPORTUNION gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln und der ENGSO Jugend den Projektlead beim EU-Projekt Sport respects your rights übernommen. Seit 2015 erfolgte die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe für Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt im Sport, welche einen Aktionsplan entwickelte.

Ehrenkodex der SPORTUNION

Als erster heimischer Dachverband haben wir seit 1. Juni 2018 einen gültigen Ehrenkodex. Dieser wurde im Juli 2018 auch ins Statut der SPORTUNION aufgenommen und gilt seitdem für neu aufgenommene Vereine.

Im selben Jahr wurden erste Beschlüsse des Präsidiums verabschiedet: So verständigten wir uns darauf, von allen dienstnehmenden Personen, die in den Kinder- und Jugendprojekten Die Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit und Kinder Gesund Bewegen eingesetzt werden, ab dem Schuljahr 2018/19 einen erweiterten Strafregisterauszug und die Unterzeichnung des Ehrenkodex zu verlangen. Die Unterzeichnung des Ehrenkodex gilt seit dem Herbstsemester 2018/19 auch als Zulassungsvoraussetzung für alle teilnehmenden Personen an Aus- und Fortbildungskursen der SPORTUNION-Akademie.

Deinem Verein empfehlen wir bei Bestellung von Trainerinnen und Trainern die gleiche Vorgangsweise und gleichzeitig, die Satzungen entsprechend zu adaptieren. Seit Juli 2018 sind die Satzungen der SPORTUNION Österreich dementsprechend aktualisiert, die Formulierungen können daraus übernommen werden.

Vereine: Beugt aktiv vor!

  • Nehmt den Ehrenkodex in die Statuten eures Vereins auf!
  • Lasst eure Trainerinnen und Übungsleiter den Ehrenkodex unterzeichnen!
  • Fordert einen erweiterten Strafregisterauszug ein!

Die Verankerung von präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt und respektlosem Verhalten müssen alle Verbände und Vereine aktiv angehen, um ihrer Mitglieder zu schützen. Dazu gehört beispielsweise die Bestimmung einer Kontaktperson im Verein, die einerseits für die Kinder und Jugendlichen eine vertrauenswürdige Anlaufstelle ist, und die andererseits die Haltung des Vereins gegen Außen vertritt:

Wir dulden weder sexuelle Belästigung noch sexuelle Übergriffe!

Passiert trotz aller Prävention doch ein sexueller Übergriff oder liegt ein Verdachtsfall vor, so ist es wichtig, dass Vereinsfunktionärinnen und -Funktionäre sowie Betroffene wissen, wie vorzugehen ist. Dabei hilft das Interventionsschema mit 3 Fallbeispielen. Zusätzliche Unterstützung und Hilfe sind bei der Kontaktperson des Vereins zu finden oder bei den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der SPORTUNION.

Im gemeinsamen Kampf für einen sicheren Sport haben ASVÖ und SPORTUNION in einem dreitägigen Intensivworkshop 17 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von den Referentinnen Gitta Axmann und Meike Schröer verbandsübergreifend geschult und auf ihre Aufgaben in den Landesverbänden vorbereitet. Dort sollen sie als Anprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Prävention von sexualisierten Übergriffen in Sportvereinen zur Verfügung stehen.

Aufgaben der MultiplikatorInnen

Die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung aller im Sport beteiligten Personen für einen respektvollen Umgang miteinander ist die zentrale Aufgabe der MultiplikatorInnen.

Zu den Aufgaben der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zählen daher die Zusammenarbeit mit den Landesverbänden, die verbandsübergreifende Vernetzung und gegenseitige Unterstützung. Sie stehen im Landesverband interessierten Vereinen und Mitgliedern als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Präventionsmaßnahmen zur Verfügung. Dabei steht die Beratung der Vereine im Vordergrund.

Sie unterstützen bei der Organisation von Informationsveranstaltungen in den Vereinen und können entsprechend geschulte Referentinnen und Referenten vermitteln. Im Anlassfall stehen sie als erste Kontaktpersonen zur Verfügung und sind mit den geeigneten Hilfsorganisationen vor Ort vernetzt.

Multiplikator:innen der SPORTUNION

SPORTUNION Österreich Alexandra Hoffmann a.hoffmann@sportunion.at
SPORTUNION Burgenland Theresa Weiler theresa.weiler@sportunion.at
SPORTUNION Kärnten Silke Reichel s.reichel@sportunion.at
SPORTUNION Niederösterreich Anna Lamprecht anna.lamprecht@sportunion.at
SPORTUNION Oberösterreich Elisabeth Klopf elisabeth.klopf@sportunionooe.at
SPORTUNION Salzburg Karin Dorfinger karin.dorfinger@sportunion.at
SPORTUNION Steiermark Petra Jopp
Manuela Pfeffer
p.jopp@sportunion.at
m.pfeffer@sportunion.at
SPORTUNION Tirol Mirjam Wolf m.wolf@sportunion.at
SPORTUNION Vorarlberg Nike Jordan n.jordan@sportunion-vlbg.at
SPORTUNION Wien Sascha Hörstlhofer s.hoerstlhofer@sportunion.at