SPORTUNION: “Kinderschutz muss im Sport weiterhin oberste Priorität haben”

Sportvereine sollen gemäß dem neuen Maßnahmenpaket der Bundesregierung künftig bei der Erstellung von Kinderschutzkonzepten auch vom BMKÖS unterstützt und besser informiert werden. Die gesetzliche Möglichkeit auf mehr Transparenz für Vereine und Verbände wird geprüft.

Am Mittwoch hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket für den Kinderschutz präsentiert. Demnach sollen auch Sportvereine, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, vom BMKÖS dabei unterstützt werden, Kinderschutzkonzepte zu erarbeiten und zu implementieren. Die SPORTUNION hat auf Verbandsebene bereits im September die Umsetzung eines solchen beschlossen.

“Hier werden richtungsweisende Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Kinderschutzkonzepte sind aktuell wichtiger denn je. Mit unserer und der Unterstützung der Regierung wird es nun auch für Sportvereine einfacher, auf freiwilliger Basis ein eigenes Konzept zu erstellen. Die Sicherheit unserer Kinder muss im Sport weiterhin an oberster Stelle stehen”, sagt SPORTUNION-Generalsekretär Stefan Grubhofer.

Dieser Beitrag wurde auch via OTS-Aussendung veröffentlicht.

Stefan-Grubhofer

Geprüft wird auch die rechtliche Möglichkeit einer Verständigungspflicht. “Aktuell ist es für Vereine und Verbände gesetzlich oft schwierig herauszufinden, ob von einzelnen Personen akute Gefahr wegen sexueller Gewalt gegen Minderjährige ausgeht. Es ist wichtig, dass hier mehr Transparenz geschaffen wird”, so Grubhofer.

Das könnte dich auch interessieren...

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben. Ziel der Verleihung des Ehrenamtspreises ist die Würdigung des Ehrenamtes bzw. die Würdigung

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Traumwetter beim SPORTUNION actionday in Podersdorf – Über 1000 Kinder erleben einen unvergesslichen Tag voller Bewegung und Spaß

Podersdorf am See, 20. Mai 2025 – Strahlender Sonnenschein, lachende Kinderaugen und ein buntes Sportprogramm: Der SPORTUNION actionday in Podersdorf am See war ein voller Erfolg! Über 1.000 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Burgenland erlebten einen Tag voller Action, Spiel und Bewegung – begleitet von bester Stimmung und sommerlichem Wetter. Feierlich eröffnet wurde die

„Bewegt im Park“: Ab dem Juni wieder raus aus dem Alltag und rein in die Bewegung!

Mach' mit und bleib' fit! Nutze das vielfältige Angebot, etwas für die eigene Gesundheit zu tun und vor Ort neue Leute und Aktivitäten kennenzulernen. Das Programm startet österreichweit im Juni und endet im September. Alle Kurse  - darunter 331 SPORTUNION-Kurse - finden in öffentlichen Parks oder anderen Freiflächen statt, sind kostenlos und werden von professionellen

Neuer Teilnehmerrekord beim Eisenstadtlauf

Mit rund 600 Teilnehmern waren am Freitag deutlich mehr Läuferinnen und Läufer am Start des Eisenstadtlaufs als in den vergangenen Jahren; darunter 150 Nachwuchsläufer sowie 45 Teams. Zahlreiche Läuferinnen und Läufer aus ganz Österreich nahmen auch in diesem Jahr wieder am Eisenstadtlauf als Teil des Österreichischen Volkslaufcups teil. Auch die Leistungen ließen sich auf der

Auszeichnung für herausragende sportliche Leistungen und langjährigen Einsatz im Burgenland!

Jedes Jahr verleiht das Land Burgenland Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze an Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften, die auf Landes-, Bundes- oder internationaler Ebene besondere sportliche Erfolge erzielt haben. Ebenso werden engagierte Funktionärinnen und Funktionäre für ihren langjährigen Einsatz in Vereinen und Verbänden gewürdigt. 8 Sportlerinnen und Sportler, drei Mannschaften und neun Funktionärinnen und Funktionäre