Digitale Barrierefreiheit – Barrierefreiheitsgesetz

Digitale Produkte und Dienstleistungen sind so zu gestalten, dass sie für alle Menschen – insbesondere für Menschen mit Behinderungen – uneingeschränkt zugänglich sind. Rechtlich regelt dies das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG), das seit 28.6.2025 in Kraft getreten ist. Was dein Verein dazu wissen muss, findest du auf dieser Seite.

Haftungsausschluss: Die Rechtsauskünfte dienen ausschließlich der Information. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen in Abstimmung mit Sport Austria erstellt. Wir können für deren Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit dennoch keine Haftung übernehmen.

Was regelt das Gesetz?

Bestimmte digitale Produkte und Dienstleistungen sind barrierefrei anzubieten, insbesondere:

  • Websites und mobile Anwendungen (Apps)
  • E-Commerce-Angebote (Online-Shops, Ticketverkauf)
  • Selbstbedienungsterminals (Ticketautomaten)
  • E-Books und E-Book-Reader
  • Digitale Kommunikationsdienste

Gilt das Gesetz für deinen Verein?

Grundsätzlich gilt das Gesetz für Vereine ab einer bestimmten Größe: Kleinstvereine, die weniger als zehn Mitarbeiter:innen beschäftigen und entweder weniger als zwei Millionen Euro Jahresumsatz oder eine maximale Jahresbilanzsumme von zwei Millionen Euro haben, müssen die Barrierefreiheitsanforderungen für Dienstleistungen nicht erfüllen.

WICHTIG: Für digitale Produkte gelten die Anforderungen auch bei Kleinstvereinen. Das sind zum Beispiel:

  • Die Beitrittserklärung, wenn diese digital über die Website abgeschlossen werden kann.
  • Ein Online-Terminbuchungs-Tools für Sportstätten
  • Der Verkauf von Online Tickets, z.B. für Veranstaltungen
  • Der Verkauf von Fanartikel über einen Online-Shop
  • etc.

Sobald ein Vertragsabschluss oder eine bezahlte Dienstleistung über die Website möglich ist, müssen alle betroffenen Bereiche der Website barrierefrei gestaltet sein. Reine Informationsseiten ohne Vertragsabschluss oder Verkaufsfunktion sind nicht betroffen.

Dein Verein ist vom Gesetz betroffen? Wir haben Schritte aufgelistet, um zu einem barrierefreien Auftritt zu gelangen.

Ist deine Vereinswebsite barrierefrei?

Wenn du das SPORTUNION Website-System verwendest, dann erfüllt unser System die technischen Voraussetzungen, um eine barrierefreie Website gestalten zu können. Heißt: technisch gesehen kümmern wir uns darum, dass alles vorbereitet ist, inhaltlich müssen aber die Vereins-Administrator:innen auf einige Punkte achten, etwa das Ergänzen von Alt-Tags bei Fotos, ausreichend Kontrast bei Farben, etc. erfahre mehr dazu

SPORTUNION-Vereinswebsite Aktion
Steige jetzt auf die SPORTUNION-Vereinswebsite um und profitiere von unserer 50%-Aktion bis zum Jahresende 2025! mehr erfahren

Zum Testen deiner Website auf Barrierefreiheit stehen dir einige kostenlose Tools zur Verfügung:

So machst du deine Vereins-Website und digitalen Dienstleistungen barrierefrei

Farben
  • Ausreichender Kontrast
    Texte und Bedienelemente sollten einen hohen Kontrast zum Hintergrund aufweisen, damit sie auch bei eingeschränktem Sehvermögen oder ungünstigen Lichtverhältnissen lesbar bleiben. Verwende z.B. contrastchecker.com zur Kontrolle.
  • Farbfehlsichtigkeiten (zB Rot-Grün-Schwäche) sollten bei der Farbauswahl berücksichtigt werden.
  • Farben sollten nicht als einziges Unterscheidungsmerkmal verwendet werden.
Klare Struktur / Screenreader-Kompatibilität

Das SPORTUNION Website-System ist für diese Anforderung vorbereitet.*

  • Eine übersichtliche Gliederung mit klaren Überschriften, Listen und Absätzen erleichtert die Orientierung.
  • Navigationswege sollten logisch und konsistent aufgebaut sein.
  • Alle Inhalte, insbesondere Bilder und Grafiken, sollten über beschreibende Alternativtexte (Alt-Texte) verfügen, die von Screenreadern vorgelesen werden können. (SPORTUNION Vereinswebsite: Verwende das Feld “Alternativer Text”. mehr dazu).
  • Vermeide generell Bilder mit (viel) Text! (z.B. eine Tabelle als Bilddatei)
  • Bei Formularen verwende beschreibende Labels. (SPORTUNION Vereinswebsite: Wenn ein Label ausgeblendet wird, erscheint eine Warnmeldung)
  • Die Website sollte semantisch korrekt aufgebaut sein, damit Screenreader die Inhalte sinnvoll vorlesen können. z.B.
    • richtige Überschriftenstruktur: Überschrift 1 für die Hauptüberschrift, Überschrift 2, Überschrift 3, …
    • Elemente wie Listen und Tabellen werden korrekt verwendet.
Bilder
  • Alle Bilder haben beschreibende Alternativtexte (Alt-Texte), die von Screenreadern vorgelesen werden können. (SPORTUNION Vereinswebsite: Verwende das Feld “Alternativer Text”. mehr dazu).
  • Schmuckbilder haben ein leeres „alt“-Attribut.
  • Vermeide generell Bilder mit (viel) Textinhalt! (z.B. eine Tabelle als Bilddatei)
Vergrößerbarkeit

Das SPORTUNION Website-System erfüllt diese Anforderungen.*

  • Die Schriftgröße der Texte sollte sich ohne Funktionsverlust anpassen lassen. (Zum Testen z.B. im Browser mit Strg+Scrollrad einzoomen/auszoomen)
  • Die Layouts sollten flexibel gestaltet sein, sodass Inhalte auch bei starker Vergrößerung übersichtlich bleiben.
Verständlichkeit
  • Die Texte auf der Website sollten einfach und verständlich formuliert sein.
  • Auf lange Schachtelsätze, Fremdwörter oder unklare Abkürzungen etc. sollte verzichtet werden.
  • Verlinkungen sind eindeutig beschriftet und beschreiben das Ziel klar.
  • Fehlermeldungen sind klar verständlich (z.B. bei Formularfeldeingaben).
Barrierefreie Medieninhalte
  • Videos sollten über Untertitel und/oder Audiodeskriptionen verfügen.
  • Animationen sollten sich anhalten oder überspringen lassen, um Nutzer nicht zu überfordern oder abzulenken.
Tastaturbedienbarkeit

Das SPORTUNION Website-System erfüllt diese Anforderungen.*

  • Die gesamte Website soll ohne Maus und nur mit der Tastatur bedient werden können.
  • Eine sichtbare Fokus-Anzeige hilft Nutzenden, die aktuelle Position auf der Seite zu erkennen.
  • Insbesondere auch bei Formularen (Anmeldeformularen, Reservierungstool, …) ist darauf zu achten, dass die Bedienbarkeit gewährleistet ist.
    Im SPORTUNION-Website-System sind Elemente, die nicht zu 100% kompatibel sind, in GravityForms gekennzeichnet.
Robustheit

Das SPORTUNION Website-System ist für diese Anforderung vorbereitet.*

  • Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie von möglichst vielen Endgeräten, Browsern und assistiven Technologien (zB Screenreadern) zuverlässig interpretiert werden können.
  • Aktuelle Webstandards werden eingehalten.

*Das SPORTUNION-Website-System ist auf alle diese Anforderungen vorbereitet. Allerdings sind einige Punkte wie die Verwendung von Alt-Tags bei Bildern oder die Formulierung von verständlichen Texten von der korrekten Bedienung durch Administrator:innen abhängig. 

Erklärung zur Barrierefreiheit inklusive Feedback-Möglichkeit

Eine Erklärung zur Barrierefreiheit ist ein verpflichtendes, öffentlich zugängliches Dokument auf Websites und Apps, das darüber informiert, inwieweit das digitale Angebot den gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit entspricht. Sie richtet sich insbesondere an Nutzer:innen mit Behinderungen und schafft Transparenz über den aktuellen Stand der Barrierefreiheit. Die Barrierefreiheitserklärung sollte folgende Angaben enthalten:

Inhalte der Erklärung

Folgende Inhalte sollten in der Erklärung enthalten sein (du kannst auch unsere Textvorlage verwenden)

  • Stand der Vereinbarkeit: Es wird angegeben, ob die Website oder App vollständig, teilweise oder nicht mit den gesetzlichen Barrierefreiheitsanforderungen vereinbar ist.
  • Nicht barrierefreie Inhalte: Bereiche, die (noch) nicht barrierefrei sind, werden aufgelistet und die Gründe dafür erläutert. Es wird auch beschrieben, ob und welche barrierefreien Alternativen angeboten werden.
  • Angaben zur Erstellung: Die Erklärung gibt an, wann sie erstellt wurde und ob die Überprüfung durch einen Selbst-Check oder durch Dritte erfolgt ist.
  • Feedback und Kontakt: Nutzer:innen erhalten eine Kontaktmöglichkeit, um Barrieren zu melden oder Unterstützung zu erhalten (zB über ein Formular oder eine E-Mail-Adresse).

Es wird empfohlen, die Erklärung zur Barrierefreiheit als eigenen, gut sichtbaren Menüpunkt auf der Website („Erklärung zur Barrierefreiheit“) bereitzustellen.

Vorteile für deinen Verein

Neben der Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen bietet eine barrierefreie Gestaltung zahlreiche weitere Vorteile für deinen Verein:

Erweiterung der Zielgruppe und Reichweite

Barrierefreie Websites sind für alle Menschen zugänglich, einschließlich Menschen mit Behinderungen, älteren Personen und Menschen mit temporären Einschränkungen. Dadurch wird eine deutlich größere Zielgruppe erreicht.

bessere Nutzererfahrung und Usability

Barrierefreie Websites sind übersichtlich, verständlich und einfach zu bedienen. Davon profitieren alle Nutzer:innen, nicht nur Menschen mit Einschränkungen. Klare Strukturen, gute Lesbarkeit und intuitive Navigation erhöhen die Zufriedenheit und die Verweildauer auf den Websites.

Suchmaschinenopitmierung (SEO)

Viele Maßnahmen der Barrierefreiheit – wie strukturierter Code, Alternativtexte und klare Überschriften – verbessern auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Das führt zu einer besseren Platzierung und mehr organischem Traffic.

Zukunftssicherheit und Nachhaltigkeit

Barrierefreie Websites sind robuster gegenüber technischen Veränderungen und bleiben auch mit neuen Geräten und Technologien zugänglich.

Soziale Verantwortung und Imagegewinn

Ein barrierefreier Webauftritt zeigt Engagement für Inklusion und Gleichberechtigung. Vereine stärken damit ihr Image und positionieren sich als verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.

Implementierung von KI-Tools

Die Implementierung von KI-Tools ist deutlich einfacher und wirkungsvoller, wenn eine Website bereits barrierefrei aufgebaut ist, weil strukturierter Code und klare Inhalte eine zuverlässige Analyse, Optimierung und Personalisierung durch künstliche Intelligenz ermöglichen.

Deine Ansprechperson
Florian Rinnhofer

Florian Rinnhofer
florian.rinnhofer@sportunion.at
+43 1 / 513 77 14 DW 28