Förderungstyp Themenbereich Beschreibung Link
LandesförderungPV-Anlage

Die Stadt Wien fördert die Installation und Erweiterung von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) mit maximal 30 % der Kosten, sofern diese mindestens 800 Volllaststunden pro Jahr erreichen. Antragsberechtigt sind sowohl natürliche als auch juristische Personen, die in Wien eine PV-Anlage errichten, wobei Grünflächen von der Förderung ausgenommen sind. Die Anlage muss innerhalb der nächsten 24 Monate nach Antragsstellung installiert werden, und die Antragstellung muss vor Beginn der Maßnahme erfolgen.

wien.gv.at
LandesförderungHeizung und Warmwasser

Die Stadt Wien fördert den Einbau und die Modernisierung von Heizungsanlagen, insbesondere den Umstieg von fossilen auf klimafreundliche Energieträger wie Fernwärme oder erneuerbare Energien. Antragsberechtigt sind sowohl Eigentümerinnen als auch Mieterinnen von Wohnungen und Häusern in Wien. Anträge sollten vor Beginn der Umbaumaßnahmen gestellt werden. Einmaliger Beitrag, die Rechnung oder der Kostenvoranschlag dürfen höchstens 6 Monate alt sein.

wien.gv.at
BundesförderungExpert:innen-Pool für Gemeinden und Gemeinnützige

Das Ziel des Programms Programmes ist es, Hürden bei der Umsetzung von kommunalen Klima- und Energieprojekten sowie von Gemeinnützigen durch die Unterstützung von Expert:innen weiter abzubauen. Es werden daher definierte Dienstleitungen aus vier thematischen Modulen gefördert, die von einer/einem erfahrenen und qualifizierten Expert:in aus dem Expert:innen-Pool (www.expertinnenpool.at) durchgeführt werden.

umweltfoerderung.at
LandesförderungPV-Anlage

Das Land Salzburg fördert die Errichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für Betriebe, um die Klimaziele der Strategie SALZBURG 2050 zu erreichen. Die Förderung gilt für Unternehmen mit Betriebsstandort in Salzburg und ist bis zur Ausschöpfung des jährlichen Budgets, spätestens jedoch bis zum 31. Dezember 2025, verfügbar.

salzburg.gv.at
LandesförderungAusrüstung / Equipment

Das Land Oberösterreich fördert die Erstausstattung von innovativen Reparatur-/Recycling- und Wiederverwendungsinitiativen und Basisprojekte, wie z. B. Reparatureinrichtungen, Tauscheinrichtungen, Verleiheinrichtungen etc., die ohne Zuwendungen nicht oder nicht im notwendigen Umfang ausgestattet oder betrieben werden könnten.

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungAlternative Mobilität

Das Land Burgenland bietet Förderungen für alternative Mobilität an, wobei bestimmte Fahrzeugtypen und Ladeinfrastrukturen mit 30% der Kosten bis zu festgelegten Höchstbeträgen bezuschusst werden. Gefördert werden unter anderem Elektro-Scooter für Pensionisten und gehbehinderte Personen, Elektro-Mopeds, Elektro-PKWs sowie intelligente Ladekabel und elektrische Ladeinfrastrukturen.

burgenland.at
LandesförderungKatastrophenschutz

Das Land Burgenland bietet finanzielle Unterstützung für Opfer von Naturkatastrophen an. Privathaushalte und Unternehmen können ein Ansuchen einreichen. Die Anträge sollten innerhalb von sechs Wochen nach dem Schadensereignis gestellt werden.

burgenland.at
BundesförderungThermische Gebäudesanierung

Das Klimaschutzministerium unterstützt Sie mit einem Sanierungsbonus (Wände, Fenster, Türen und Dächer) von bis zu 14.000 Euro – zusätzlich zu den Landesförderungen.

sanierungsbonus.at
LandesförderungSolaranlagen

Das Energieressort des Landes fördert den Einbau von qualitativ hochwertigen thermischen Solaranlagen sowie Erweiterungen der Kollektorfläche. Hinsichtlich der Fördervoraussetzungen wird jedoch die gesamte Anlage betrachtet und nicht nur die Erweiterung.

salzburg.gv.at
BundesförderungAusrüstung / Equipment

Bundesreparaturbonus - Privatpersonen
Defekte Fahrräder oder Elektrogeräte für Haushalt, Freizeit und Garten wie Toaster, Fernseher & Rasenmäher kann man reparieren lassen. Mit dem Reparaturbonus werden 50 %, aber maximal 200€ gefördert.

reparaturbonus.at
LandesförderungBiomasse

Biomasse-Nahwärme-Anlagen
Das Energieressort des Landes fördert Biomasse-Nahwärme-Erzeugungs-, Leitungs- und Verteilanlagen inkl. Kraft-Wärme-Kopplung und Nebenanlagen wie zum Beispiel Brennstofflager, Trocknungs- und Logistikeinrichtungen mit überwiegendem Wärmeverkauf.

salzburg.gv.at
LandesförderungVeranstaltungen

Beratungsförderung für Green Events

greenevents-tirol.at
LandesförderungVeranstaltungen

„A sauberes Festl“ ist die Initiative von LH-Stv.in Astrid Eisenkopf für nachhaltige Vereinsfeste im Burgenland. „Abfall vermeiden – Ressourcen schonen – Regionalität leben – ökologisch feiern“ stehen dabei im Mittelpunkt.

burgenland.at
 Förderungstyp Themenbereich Beschreibung Link