Förderungstyp Themenbereich Beschreibung Link
LandesförderungFörderungen für Kleinvorhaben für Klima und Umwelt

Gemeinnützige Einrichtungen (z. B. Vereine), Unternehmungen (ausgenommen Finanzunternehmungen), universitäre Einrichtungen oder private Personen können online eine Förderung für innovative Vorhaben und Initiativen in den Bereichen Klima- und Umweltschutz bis zu einer Höhe von maximal 10.000 Euro beantragen.
Das Jahr 2025 ist von 2 zentralen Themenschwerpunkten geprägt: "Biodiversität" und "Kreislaufwirtschaft".

Eine Förderung kann im Rahmen des Förderprogrammes immer nur für ein Kalenderjahr genehmigt werden.

wien.gv.at
LandesförderungPV-Anlage

PV-Dächer:
Prüfung der Tragfähigkeit von bestehenden Dächern für die Installation von netzgeführten Photovoltaikanlagen. Mit Unterstützung dieses Impulsprogramms sollen bei Bestandsgebäuden die statischen Voraussetzungen geprüft werden, um Photovoltaikanlagen installieren zu können.

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungE-Mobilität

OÖ LÄDT AUF - Ladestationsoffensive für Unternehmen, Gemeinden, Vereine und konfessionelle Einrichtungen:
Ziel dieser Förderaktion ist, ein flächendeckendes Netz an öffentlich zugänglichen Ladepunkten in allen Leistungsklassen für mehrspurige Kraftfahr¬zeuge in Oberösterreich zu errichten. Durch die Koppelung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern mit Elektromobilität sind die Vorteile von Elektro¬mobilität als Ersatz von fossil betriebenen Fahrzeugen sichergestellt.

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungAlternative Mobilität

Das Land Burgenland bietet Förderungen für alternative Mobilität an, wobei bestimmte Fahrzeugtypen und Ladeinfrastrukturen mit 30% der Kosten bis zu festgelegten Höchstbeträgen bezuschusst werden. Gefördert werden unter anderem Elektro-Scooter für Pensionisten und gehbehinderte Personen, Elektro-Mopeds, Elektro-PKWs sowie intelligente Ladekabel und elektrische Ladeinfrastrukturen.

burgenland.at
LandesförderungVeranstaltungen

„A sauberes Festl“ ist die Initiative von LH-Stv.in Astrid Eisenkopf für nachhaltige Vereinsfeste im Burgenland. „Abfall vermeiden – Ressourcen schonen – Regionalität leben – ökologisch feiern“ stehen dabei im Mittelpunkt.

burgenland.at
LandesförderungKatastrophenschutz

Das Land Burgenland bietet finanzielle Unterstützung für Opfer von Naturkatastrophen an. Privathaushalte und Unternehmen können ein Ansuchen einreichen. Die Anträge sollten innerhalb von sechs Wochen nach dem Schadensereignis gestellt werden.

burgenland.at
LandesförderungVeranstaltungen

Initiative Greenevents - jedoch keine Förderung

ktn.gv.at
LandesförderungBiomasse

Es wird der Ersatz von bestehenden, fossilen Heizungssystemen und Stromheizungen wahlweise durch Pellets-, Hackschnitzel-, Scheitholz- oder Kombikessel bis zu einer Nennwärmeleistung von maximal 400 kW gefördert. Für das zu versorgende Objekt darf keine wirtschaftliche Anschlussmöglichkeit an ein verfügbares Nah-/Fernwärmenetz bestehen.

Die Förderung ist mit der Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas“ kombinierbar.

steiermark.at
LandesförderungSolaranlagen

Einmaliger, nicht rückzahlbarer Förderungsbeitrag gemäß der Richtlinie, jedoch maximal 30 % der anrechenbaren Investitionskosten.

steiermark.at
LandesförderungWärmepumpen

Einmaliger, nicht rückzahlbarer Förderungsbeitrag gemäß der Richtlinie, jedoch maximal 30 % der anrechenbaren Investitionskosten.

steiermark.at
LandesförderungVeranstaltungen

G'scheit Feiern - Veranstaltungsförderung

steiermark.at
LandesförderungThermische Gebäudesanierung

Gemeinnützige Bauvereinigungen, Gemeinden und sonstigen juristischen Personen, sowie natürlichen Personen, wenn die bestehende zu sanierende (Wohn)Nutzfläche mehr als 500 m² beträgt. Der Förderungswerber muss Eigentümer oder Bauberechtigter sein.

noe.gv.at
LandesförderungBiomasse

Schaffung von Einrichtungen und Anlagen zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energieträger sowie die Umstellung von fossilen auf biogene Brennstoffe und die Erneuerung von zumindest 10 Jahre alten Heizkesseln oder Wärmeerzeugern, insbesondere auch zur Steigerung der Energieeffizienz und Forcierung innovativer Technologien.- Einbau von Hackgut-, Pellets- und Scheitholzfeuerungsanlagen- Einbau von stromerzeugenden Biomasseheizanlagen- Entsorgung eines ortsfesten Tanks für fossile Brennstoffe

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungThermische Gebäudesanierung

Investitionsmaßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes von überwiegend betrieblich genutzten Gebäuden.Zweck der Förderung ist die Reduktion des Energieverbrauchs sowie die Reduktion von Treibhausgasemissionen.Gefördert wird nur die umfassende Sanierung zur Unterschreitung der OIB-Anforderungen.

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungAusrüstung / Equipment

Das Land Oberösterreich fördert die Erstausstattung von innovativen Reparatur-/Recycling- und Wiederverwendungsinitiativen und Basisprojekte, wie z. B. Reparatureinrichtungen, Tauscheinrichtungen, Verleiheinrichtungen etc., die ohne Zuwendungen nicht oder nicht im notwendigen Umfang ausgestattet oder betrieben werden könnten.

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungPV-Anlage

Die Stadt Wien fördert die Installation und Erweiterung von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) mit maximal 30 % der Kosten, sofern diese mindestens 800 Volllaststunden pro Jahr erreichen. Antragsberechtigt sind sowohl natürliche als auch juristische Personen, die in Wien eine PV-Anlage errichten, wobei Grünflächen von der Förderung ausgenommen sind. Die Anlage muss innerhalb der nächsten 24 Monate nach Antragsstellung installiert werden, und die Antragstellung muss vor Beginn der Maßnahme erfolgen.

wien.gv.at
LandesförderungHeizung und Warmwasser

Die Stadt Wien fördert den Einbau und die Modernisierung von Heizungsanlagen, insbesondere den Umstieg von fossilen auf klimafreundliche Energieträger wie Fernwärme oder erneuerbare Energien. Antragsberechtigt sind sowohl Eigentümerinnen als auch Mieterinnen von Wohnungen und Häusern in Wien. Anträge sollten vor Beginn der Umbaumaßnahmen gestellt werden. Einmaliger Beitrag, die Rechnung oder der Kostenvoranschlag dürfen höchstens 6 Monate alt sein.

wien.gv.at
LandesförderungVeranstaltungen

Umstellung bzw. Ausrichtung von Veranstaltungen in Oberösterreich nach Green Event-Kriterien und Kosten, die im Zuge der Umsetzung dieser Kriterien entstehen. Green Events zeichnen sich allgemein durch klimafreundliche Produkte, eine umweltfreundliche An- und Abreise, Müllvermeidung bzw. –trennung sowie durch Barrierefreiheit und einen sorgsamen Ressourcenverbrauch aus.

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungVeranstaltungen

Ghörig Feschta - keine Förderungen

umweltv.at
LandesförderungVeranstaltungen

Beratungsförderung für Green Events

greenevents-tirol.at
LandesförderungWärmepumpen

Vereine werden nur dann gefördert wenn sie eine aufrechte Gewerbeberechtigung vorzeigen können.

tirol.gv.at
LandesförderungVeranstaltungen

Maßnahmen zum Einsatz von Mehrweg für Speisen und Getränke bei Veranstaltungen, die unter das Veranstaltungsgesetz fallen.

salzburg.gv.at
LandesförderungSolaranlagen

Das Energieressort des Landes fördert den Einbau von qualitativ hochwertigen thermischen Solaranlagen sowie Erweiterungen der Kollektorfläche. Hinsichtlich der Fördervoraussetzungen wird jedoch die gesamte Anlage betrachtet und nicht nur die Erweiterung.

salzburg.gv.at
LandesförderungBiomasse

Biomasse-Nahwärme-Anlagen
Das Energieressort des Landes fördert Biomasse-Nahwärme-Erzeugungs-, Leitungs- und Verteilanlagen inkl. Kraft-Wärme-Kopplung und Nebenanlagen wie zum Beispiel Brennstofflager, Trocknungs- und Logistikeinrichtungen mit überwiegendem Wärmeverkauf.

salzburg.gv.at
LandesförderungPV-Anlage

Das Land Salzburg fördert die Errichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für Betriebe, um die Klimaziele der Strategie SALZBURG 2050 zu erreichen. Die Förderung gilt für Unternehmen mit Betriebsstandort in Salzburg und ist bis zur Ausschöpfung des jährlichen Budgets, spätestens jedoch bis zum 31. Dezember 2025, verfügbar.

salzburg.gv.at
 Förderungstyp Themenbereich Beschreibung Link