Bewegender Muttertag am Giasnhof: „Die Geschichte von Frieda und Freudis“ begeistert Publikum

Am Muttertag wurde die Reithalle des Giasnhof in Inzing zur Bühne eines besonderen Theatererlebnisses: Mit dem inklusiven Stück „Die Geschichte von Frieda und Freudis“ setzte das Pferdesportzentrum Inzing bereits zum dritten Mal ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion, kindliche Kreativität und die heilende Kraft der Pferde.

Rund 40 Kinder und Jugendliche – begleitet von sieben Ponys – entführten das Publikum in eine fantasievolle Geschichte rund um das Mädchen Frieda, das sich auf die Suche nach ihrem verschwundenen Pferd Freudis und zugleich nach innerem Glück und Frieden begibt. Von geheimnisvollen Wasserwelten bis hin zu einem königlichen Abenteuer: Die Aufführung war eine emotionale Reise, die sowohl berührte als auch begeisterte.

Sozialpädagogin und Reitpädagogin Elisabeth Mayer-Sterzinger, die das Projekt konzipierte und leitete, kümmerte sich um die Regie, die Kostüme, das Bühnenbild und die gesamte Organisation. Sie zeigte sich tief bewegt vom Engagement und der Begeisterung aller Beteiligten. Auch Schauspielerin Verena Schopper begleitete das Projekt als dramaturgische Beraterin.

Fotos ©Anna Binder

Der Einladung zur Aufführung ist auch Ines Rapposch-Hödl, Vizepräsidentin der SPORTUNION Tirol, gerne gefolgt – und zeigte sich beeindruckt von dem, was auf die Beine gestellt wurde:

Als SPORTUNION Tirol glauben wir fest daran, dass Sport verbindet. Dieses beeindruckende Projekt hat erneut gezeigt, wie kraftvoll diese Verbindung sein kann – wenn Kinder unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen gemeinsam lachen, sich bewegen und über sich hinauswachsen.

Ines Rapposch-Hödl, Vizepräsidentin der SPORTUNION Tirol

Die Ponys bewegten sich sicher und gelassen durch das Geschehen – selbst als Streitwägen zum Einsatz kamen. Einige Kinder ritten, andere führten die Pferde, tanzten oder spielten selbst tierische Rollen. Für jedes Kind war ein Platz vorgesehen – individuell abgestimmt auf die eigenen Fähigkeiten und Wünsche.

Beteiligt waren sowohl Therapie-Klient:innen von Mayer-Sterzinger als auch Reitschüler:innen von Mirjam und Laura Mayer. Das gesamte Projekt wurde mit viel Hingabe, Kreativität und Teamarbeit umgesetzt – vom ersten Entwurf bis zur Aufführung halfen alle mit.

Die Vorstellung war nicht nur ein Geschenk an alle Mütter, sondern auch ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Inklusion gelingen kann, wenn Menschen mit Herz, Vision und Zusammenhalt an einem Strang ziehen.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Tiroler Synchronschwimmerinnen glänzen bei Österreichischer Hallenmeisterschaft

Am Samstag, den 15. November, fand im Sportzentrum Rif in Hallein die diesjährige Österreichische Hallenmeisterschaft im Synchronschwimmen statt – und das Team des Synchronschwimmen Tirol (Startrecht über make it happen swim) überzeugte mit hervorragenden Leistungen. Insgesamt 24 Athletinnen gingen in fünf Alterskategorien an den Start und zeigten starke Auftritte in den Pflichtfiguren. Starke Leistungen der

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event

Gesamtsiegerehrung des 36.Raiffeisenläufercup 2025

Am 19.Oktober, gleich im Anschluss an das letzte Rennen der Saison den 36.Pustertaler Herbstlauf in Leisach, versammelten sich die AthletInnen in der Römerstube in Lavant zur Gesamtsiegerehrung der diesjährigen Laufsaison.   Die anwesenden Ehrengäste, Dir. Karl Brunner der Raiffeisenbank sowie Thomas Winkler als Vertreter des Tourismusverband Osttirol und der Präsident des Tiroler Leichtathletikverbandes Thomas Ebner lobten

Ehrung Tiroler Funktionär:innen

Große Wertschätzung für langjähriges Engagement im Landhaus Innsbruck Ein besonderer Abend ganz im Zeichen des Ehrenamts: Im Landhaus Innsbruck wurden gestern neun engagierte Funktionärinnen und Funktionäre aus SPORTUNION-Vereinen in Ost- und Nordtirol für ihren langjährigen Einsatz im Tiroler Sport geehrt. Mit großer Wertschätzung überreichten Landeshauptmann Anton Mattle und LHStv. Philip Wohlgemuth die Ehrenzeichen – als