McDonald: Erfolg von “Bewegt im Park” zeigt, dass “Sport auf Krankenschein” wirkt!

Österreichzum Originalbeitrag

Teilnehmer gegenüber dem Start im Jahr 2016 mehr als verfünffacht: Das gemeinsame Projekt des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger und des Sportministeriums mit den Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION zeigt Wirkung.

Die SPORTUNION, die beinahe zwei Drittel der Bewegungseinheiten durchführte, freut sich, dass mit dem Projekt „Bewegt im Park“ die Möglichkeit geboten wurde gemeinsam mit anderen direkt an der frischen Luft zu trainieren. Begleitet wird man dabei von erfahrenen Kursleiterinnen und Kursleitern, die während der 460 Übungseinheiten motivieren und Tipps geben. Das Projekt hilft fit und gesund zu bleiben. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos und ohne Anmeldung und sind somit niederschwellig einer breiten Masse zugänglich.

Bisher wurden rund 6.400 Bewegungseinheiten im Rahmen des Projektes „Bewegt im Park“ durchgeführt. Die Gesamtteilnehmeranzahl im Jahr 2019 beträgt 69.490. Damit hat sich die Zahl der Teilnehmer gegenüber dem Start im Jahr 2016 – damals waren es bei 1.424 durchgeführten Bewegungseinheiten insgesamt 13.984 Teilnehmer – in drei Jahren mehr als verfünffacht.

„Der Erfolg von „Bewegt im Park“ zeigt Sport auf Krankenschein wirkt!“ so Präsident McDonald. „Sport- und Bewegung auf „Krankenschein“ sollte als Investition in die Gesundheit der Österreicherinnen und Österreicher ausgebaut werden, denn Bewegungsmangel ist eine weit verbreitete Krankheit“. Derzeit gibt es keine Regelfinanzierung für präventive Bewegungsförderung in Österreich. Sämtliche Leistungen beruhen auf Freiwilligkeit der Krankenkassen oder Sportvereine. Bewegung als Prävention hat aber nachweislich hohe Effekte zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit. So liegen die direkten Gesundheitskosten, die auf Inaktivität zurückzuführen sind, zwischen € 1,3 und € 1,9 Mrd. (z.B. Behandlungskosten des Diabetes mellitus Typ 2 bzw. von Rückenleiden).

Herr und Frau Österreicher verlieren über 20 Jahre ihrer gesunden Lebensjahre und damit überdurchschnittlich viele im Europavergleich. Länger gesund bleiben durch regelmäßige Bewegung ist also das Motto.

Das könnte dich auch interessieren...

LaTuSch 2025 Tirol: Sportlicher Dreikampf mit Teamgeist und Energie

Hitzige Bewerbe bei perfektem Wetter Bereits am Vormittag wurde in den Hallen geschwommen und geturnt, bevor es am Nachmittag hinaus auf die Leichtathletikanlagen ging. Dort traten die Teams im Weitsprung, 60-Meter-Sprint und Schlagballwurf an. Insgesamt wurden neun Disziplinen absolviert – alle flossen in die Einzel- und Teamwertung ein. Trotz des Wettkampfcharakters standen Freude, Fairness und

Bundesmeisterschaft LATUSCH 2025 in Ybbs

Die SPORTUNION Österreich lädt zur großen Bühne des Nachwuchssports: Am 21. und 22. Juni 2025 finden die Bundesmeisterschaften LATUSCH 2025 im niederösterreichischen Ybbs an der Donau statt. Nach einem intensiven Frühling voller Landesmeisterschaften in allen Bundesländern treten hier die besten Teams aus ganz Österreich gegeneinander an, um in den Disziplinen Leichtathletik, Gerätturnen und Schwimmen ihr

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”