COVID-19-Online Erhebung

Einladung zur Studienteilnahme am Projekt:

„COVID-19-Infektionen im Spitzen- und Breitensport – eine Online-Erhebung“

Die Covid-19-Pandemie ist das aktuell beherrschende Thema und betrifft nahezu alle Bereiche des
öffentlichen Lebens. Sportgroßveranstaltungen wie die Olympischen Spiele in Tokyo 2020 oder die
Fußball-Europameisterschaft 2020 wurden bereits auf das kommende Jahr verschoben. Der Trainings- und
Wettkampfbetrieb ist nahe vollständig zum Erliegen gekommen, nur langsam erholt sich auch die Sport-
Community vom Shut-Down in Österreich.
Aus medizinischer Sicht gilt es österreichischen Athletinnen und Athleten aller Kategorien und
Leistungsklassen Hilfestellung im Rahmen der COVID-19 Pandemie anzubieten. Hierzu ist es nötig, Daten
von den Athletinnen und Athleten einzuholen, wie diese bislang die Pandemie erlebt haben und ob sie
direkt gesundheitlich von COVID-19 betroffen waren bzw. sind. So wissen wir inzwischen, dass die SARSCoV-
2-Infektion bzw. COVID-19-Erkrankung neben einer Lungenbeteiligung auch zu kardiovaskulären
Beteiligungen (z.B. Herzmuskelentzündung, Blutgerinnseln) führen kann. Die zu frühe Wiederaufnahme
eines (intensiven) Trainings könnte mit einem erhöhten Risiko für lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-
Ereignisse vergesellschaftet sein. Untersuchungen über die gesundheitlichen Auswirkungen der COVID-19
Pandemie auf Sporttreibende sind bislang nicht vorhanden.
Daher wären Daten, wie viele Sportlerinnen und Sportler bereits (gesichert oder ungesichert) eine
Infektion mit dem Covid-19-Virus durchgemacht haben, welche Symptome aufgetreten sind und wann das
Training nach einer Infektion wieder aufgenommen wurde, sehr hilfreich.
Das Ziel der von uns geplanten Fragebogenerhebungen ist es, einen aktuellen Überblick über die Situation
der Sporttreibenden zu erhalten und diese Abfrage ggf. im Verlauf nochmals durchzuführen, um eine
Änderung der Lage erfassen zu können.
Studienteilnehmer und Ablauf der Befragung
Die vorliegende Studie ist Teil eines Großprojekts, welche bereits in Deutschland über die Universität
Tübingen gestartet wurde. Es handelt sich um eine Online-Befragung mittels Fragebogen, um rasch einen
Überblick über die aktuelle Situation zu erhalten und einen breiten Zugang zur Befragung sicherzustellen.
Der Fragebogen liegt in elektronischer Form vor und wird online ausgefüllt. Technisch wird diese Umfrage
über eine bereits installierte Website der Projektleitung der Universität Tübingen realisiert.
Potenzielle Teilnehmer sind Athletinnen und Athleten aus Österreich mit einem Mindestalter von 14
Jahren. Sie sollen von ihren Sportverbänden eine E-Mail mit einem Link zu dem Fragebogen sowie der
Bitte, diesen auszufüllen, erhalten.

FRAGEBOGEN Covid-Ö

Das könnte dich auch interessieren...

Vorstellung Ines Rapposch-Hödl

Nach dem Rücktritt von Christoph Kaufmann hat das Präsidium der SPORTUNION Tirol beschlossen, dass unsere Vizepräsidentin und Finanzreferentin Mag.a Ines Rapposch-Hödl interimistisch den Vorsitz und die Leitung der SPORTUNION Tirol bis zu unserem Landestag mit Neuwahlen am 03. Oktober 2025 übernimmt. Im Zuge dessen wird sie sich auch offiziell als Kandidatin für das Amt der Präsidentin

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete

Discgolf Staatsmeisterschaft in Linz

Tolle Neuigkeiten aus Sicht der ScheibenWG nach der Staatsmeisterschaft: von 15. bis zum 17. August fand auf dem Swingolf-Kurs in Linz plus angrenzendem Parkgebiet die Einzelstaatsmeisterschaft in den beiden Open-Divisionen statt sowie die Juniorenmeisterschaft. Bei den Damen wurde ScheibenWGlerin Katrin Ellmaier mit drei konstanten Runden sehr gute Dritte: mit drei Würfen Abstand auf die Siegerin

4. Alpenzoolauf 2025 mit tierischem Publikum

  Am 17.08.2025 ging der 4. Alpenzoolauf über die Bühne. Der Förderverein „Freunde des Alpenzoo“ stellte gemeinsam mit dem Sportverein Turnerschaft Innsbruck-Sektion Leichtathletik und der SPORTUNION Tirol ein spektakuläres Event auf die Beine. Die Kleinsten „Bambinis“ starteten um 09:45 und der Hauptlauf war der krönende Abschluss. Die 3800m lange Strecke des Hauptlaufs verlief quer durch

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt

Pilotprojekt SPORTUNION Videocenter: Vereinsaktivitäten per Livestream übertragen!

Mit dem SPORTUNION-Videocenter startet ein innovatives Pilotprojekt zur digitalen Präsentation des österreichischen Vereinssports. Ziel ist es, sportliche Aktivitäten und Vereinsleben sichtbar zu machen – sowohl für bestehende Mitglieder als auch für ein breiteres Publikum im digitalen Raum. Im Rahmen des Projekts wird bis zu neun Vereinen exklusiver Zugang zu einer professionellen Livestreaming- und Videoplattform gewährt.