COVID-19-Online Erhebung

Einladung zur Studienteilnahme am Projekt:

„COVID-19-Infektionen im Spitzen- und Breitensport – eine Online-Erhebung“

Die Covid-19-Pandemie ist das aktuell beherrschende Thema und betrifft nahezu alle Bereiche des
öffentlichen Lebens. Sportgroßveranstaltungen wie die Olympischen Spiele in Tokyo 2020 oder die
Fußball-Europameisterschaft 2020 wurden bereits auf das kommende Jahr verschoben. Der Trainings- und
Wettkampfbetrieb ist nahe vollständig zum Erliegen gekommen, nur langsam erholt sich auch die Sport-
Community vom Shut-Down in Österreich.
Aus medizinischer Sicht gilt es österreichischen Athletinnen und Athleten aller Kategorien und
Leistungsklassen Hilfestellung im Rahmen der COVID-19 Pandemie anzubieten. Hierzu ist es nötig, Daten
von den Athletinnen und Athleten einzuholen, wie diese bislang die Pandemie erlebt haben und ob sie
direkt gesundheitlich von COVID-19 betroffen waren bzw. sind. So wissen wir inzwischen, dass die SARSCoV-
2-Infektion bzw. COVID-19-Erkrankung neben einer Lungenbeteiligung auch zu kardiovaskulären
Beteiligungen (z.B. Herzmuskelentzündung, Blutgerinnseln) führen kann. Die zu frühe Wiederaufnahme
eines (intensiven) Trainings könnte mit einem erhöhten Risiko für lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-
Ereignisse vergesellschaftet sein. Untersuchungen über die gesundheitlichen Auswirkungen der COVID-19
Pandemie auf Sporttreibende sind bislang nicht vorhanden.
Daher wären Daten, wie viele Sportlerinnen und Sportler bereits (gesichert oder ungesichert) eine
Infektion mit dem Covid-19-Virus durchgemacht haben, welche Symptome aufgetreten sind und wann das
Training nach einer Infektion wieder aufgenommen wurde, sehr hilfreich.
Das Ziel der von uns geplanten Fragebogenerhebungen ist es, einen aktuellen Überblick über die Situation
der Sporttreibenden zu erhalten und diese Abfrage ggf. im Verlauf nochmals durchzuführen, um eine
Änderung der Lage erfassen zu können.
Studienteilnehmer und Ablauf der Befragung
Die vorliegende Studie ist Teil eines Großprojekts, welche bereits in Deutschland über die Universität
Tübingen gestartet wurde. Es handelt sich um eine Online-Befragung mittels Fragebogen, um rasch einen
Überblick über die aktuelle Situation zu erhalten und einen breiten Zugang zur Befragung sicherzustellen.
Der Fragebogen liegt in elektronischer Form vor und wird online ausgefüllt. Technisch wird diese Umfrage
über eine bereits installierte Website der Projektleitung der Universität Tübingen realisiert.
Potenzielle Teilnehmer sind Athletinnen und Athleten aus Österreich mit einem Mindestalter von 14
Jahren. Sie sollen von ihren Sportverbänden eine E-Mail mit einem Link zu dem Fragebogen sowie der
Bitte, diesen auszufüllen, erhalten.

FRAGEBOGEN Covid-Ö

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr als Medaillen: GAP feiert Inklusion und Erfolge bei Landesmeisterschaft

Die diesjährige Landesmeisterschaft im klassischen Kraftdreikampf war für den Innsbrucker Verein Gentlemen’s Agreement Powerlifting (GAP) ein rundum erfolgreiches und bewegendes Erlebnis. Neben zahlreichen sportlichen Erfolgen stand vor allem eines im Mittelpunkt: gelebte Inklusion. Inklusion als gelebte Realität Ein besonderes Highlight war die Teilnahme von vier Athlet:innen mit Beeinträchtigung aus dem Verein. Ihr Engagement, ihre Begeisterung

Ladies Walk & Run in Lienz:Ein Lauf für alle Frauen – ohne Wettkampf, aber mit ganz viel Herz

Am 10. Mai 2025 wird das Stadion in Lienz zur Bühne für ein besonderes Sportevent: Beim ersten „Ladies Walk & Run“ gehört die Laufstrecke allein den Frauen. Der Gedanke: Gemeinsam in Bewegung kommen – ohne Zeitdruck, ohne Leistungsdenken, aber mit jeder Menge guter Laune, Musik und Gemeinschaftsgefühl. Veranstaltet wird das Event vom Frauenzentrum Osttirol und

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

Österreichische Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION: Neuigkeiten, Titelchancen & Insiderwissen mit Pam Forster

Was alles ist neu 2025? Wie gewinnt man den österreichischen Meistertitel? Und wie den Ninja Pokal? Was hat es mit IG Ninjasport n.e.V. auf sich? Welche Alterskategorien gibt es eigentlich? Und: Was ist eigentlich die Newcomer-Kategorie? Auf all diese Fragen und noch auf vieles mehr gibt euch die Organisatorin der Österreichischen Meisterschaften Pam Forster in Videos Antworten.