COVID-19-Online Erhebung

Einladung zur Studienteilnahme am Projekt:

„COVID-19-Infektionen im Spitzen- und Breitensport – eine Online-Erhebung“

Die Covid-19-Pandemie ist das aktuell beherrschende Thema und betrifft nahezu alle Bereiche des
öffentlichen Lebens. Sportgroßveranstaltungen wie die Olympischen Spiele in Tokyo 2020 oder die
Fußball-Europameisterschaft 2020 wurden bereits auf das kommende Jahr verschoben. Der Trainings- und
Wettkampfbetrieb ist nahe vollständig zum Erliegen gekommen, nur langsam erholt sich auch die Sport-
Community vom Shut-Down in Österreich.
Aus medizinischer Sicht gilt es österreichischen Athletinnen und Athleten aller Kategorien und
Leistungsklassen Hilfestellung im Rahmen der COVID-19 Pandemie anzubieten. Hierzu ist es nötig, Daten
von den Athletinnen und Athleten einzuholen, wie diese bislang die Pandemie erlebt haben und ob sie
direkt gesundheitlich von COVID-19 betroffen waren bzw. sind. So wissen wir inzwischen, dass die SARSCoV-
2-Infektion bzw. COVID-19-Erkrankung neben einer Lungenbeteiligung auch zu kardiovaskulären
Beteiligungen (z.B. Herzmuskelentzündung, Blutgerinnseln) führen kann. Die zu frühe Wiederaufnahme
eines (intensiven) Trainings könnte mit einem erhöhten Risiko für lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-
Ereignisse vergesellschaftet sein. Untersuchungen über die gesundheitlichen Auswirkungen der COVID-19
Pandemie auf Sporttreibende sind bislang nicht vorhanden.
Daher wären Daten, wie viele Sportlerinnen und Sportler bereits (gesichert oder ungesichert) eine
Infektion mit dem Covid-19-Virus durchgemacht haben, welche Symptome aufgetreten sind und wann das
Training nach einer Infektion wieder aufgenommen wurde, sehr hilfreich.
Das Ziel der von uns geplanten Fragebogenerhebungen ist es, einen aktuellen Überblick über die Situation
der Sporttreibenden zu erhalten und diese Abfrage ggf. im Verlauf nochmals durchzuführen, um eine
Änderung der Lage erfassen zu können.
Studienteilnehmer und Ablauf der Befragung
Die vorliegende Studie ist Teil eines Großprojekts, welche bereits in Deutschland über die Universität
Tübingen gestartet wurde. Es handelt sich um eine Online-Befragung mittels Fragebogen, um rasch einen
Überblick über die aktuelle Situation zu erhalten und einen breiten Zugang zur Befragung sicherzustellen.
Der Fragebogen liegt in elektronischer Form vor und wird online ausgefüllt. Technisch wird diese Umfrage
über eine bereits installierte Website der Projektleitung der Universität Tübingen realisiert.
Potenzielle Teilnehmer sind Athletinnen und Athleten aus Österreich mit einem Mindestalter von 14
Jahren. Sie sollen von ihren Sportverbänden eine E-Mail mit einem Link zu dem Fragebogen sowie der
Bitte, diesen auszufüllen, erhalten.

FRAGEBOGEN Covid-Ö

Das könnte dich auch interessieren...

Ehrung Tiroler Funktionär:innen

Große Wertschätzung für langjähriges Engagement im Landhaus Innsbruck Ein besonderer Abend ganz im Zeichen des Ehrenamts: Im Landhaus Innsbruck wurden gestern neun engagierte Funktionärinnen und Funktionäre aus SPORTUNION-Vereinen in Ost- und Nordtirol für ihren langjährigen Einsatz im Tiroler Sport geehrt. Mit großer Wertschätzung überreichten Landeshauptmann Anton Mattle und LHStv. Philip Wohlgemuth die Ehrenzeichen – als

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

SPORTUNION Online-Lehrgang “Green Basics” für den #VICTOR2025 nominiert! Bitte votet für uns!

Unser Online-Lehrgang „Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ wurde in der Kategorie “Sport & Klimaschutz“ für Österreichs Sport Business Preis #VICTOR2025 nominiert. Jetzt seid ihr gefragt: Unterstützt uns mit eurer Stimme und zeigt, wie stark unsere SPORTUNION-Community ist! Deadline: 12. November 2025, 12:00 Uhr.