Tiroler CHALLENGE-Teams mitten in der Vorbereitung

Nicht nur die Spieler von Sparkasse Schwaz Handball Tirol bereiten sich im Moment auf die anstehende Spielzeit vor, sondern auch die beiden Tiroler Mannschaften in der HLA CHALLENGE, medalp HT und das Future Team. Die neue Saison in der zweithöchsten Spielklasse beginnt Mitte September.

Seit rund zwei Wochen steckt medalp Handball Tirol in der Vorbereitung auf die kommende Spielzeit in der HLA CHALLENGE, in der die Innsbrucker wie in den beiden letzten Jahren einen Platz unter den Top zwei im Grunddurchgang der Staffel Nord/West und damit verbunden den Einzug in die Aufstiegsrunde anpeilen. Im Kader gab es einen Umbruch zu verzeichnen, die arrivierten Spieler Nico Gasparini, Simon Sabath, Felix Kristen, Laurel Dimai und Ben Jacoby haben ihre Karrieren beendet. Zudem steht auch Simon Arnold, zumindest vorläufig, nicht mehr zu Verfügung, inwieweit und wie oft Alfons Huber aushelfen wird, ist aktuell noch offen.

Kreisläufer Anton Lamesic und Linkshänder Luca Lechleitner trainieren derzeit fast ausschließlich mit dem HLA-MEISTERLIGA-Team von Sparkasse Schwaz Handball Tirol, die beiden Stützen der letzten Jahre werden mit einer Doppelspielberechtigung ausgestattet sein und können medalp Handball Tirol damit je nach Spieltagssituation helfen. Auch der Adler-Neuzugang Thomas Wagner, 16-jähriger ÖHB-Nachwuchsteamspieler, kann die Innsbrucker in der HLA CHALLENGE dank Doppelspielberechtigung unterstützen.

Fix zurückgekehrt nach einem Jahr HLA MEISTERLIGA ist Rückraumstratege Philipp Igbinoba. Im Rückraum steht medalp HT mit dieser Saison überdies der bald 21-jährige Jonas Magelinskas, der zuvor bei Leoben, HSG Graz, Fivers, Vöslau und HIB Graz spielte, zur Verfügung: Der ehemalige 2002er-Nationalteamspieler ist in diesem Sommer durch den guten Kontakt von medalp-HT-Obmann Klaus Hagleitner zu Vater Romas Magelinskas, früher Trainer u. a. bei Fivers Margareten, Westwien, Leoben und HSG Graz, nach Tirol gewechselt. Nach Verletzungen soll er bei Handball Tirol wieder den Weg zurück zu alter Stärke finden.

Neu im Kader von medalp HT sind aber vor allem viele Tiroler Youngsters: Vom UHC Absam kommen die Nachwuchshoffnungen Jonas Staudinger (rechter Flügel), die Fink-Brüder Julian (Tor) und Paul (Kreis) sowie Fabian Bacher (linker Flügel), mit Mathias Staudinger (linker Flügel) wechselte ein weiterer Absamer, der allerdings zuletzt für das Tiroler Future Team auflief, nach Innsbruck. Hinzu kommen die Eigenbauspieler Theo Schröcker, Ole Höser und Kaan Beck sowie der junge Argentinier Tomas Chiriaco. Und medalp Handball Tirol darf erneut auf die Unterstützung einiger in Innsbruck lebender Deutschen zählen; so bringt etwa der 26-jährige Philipp Jochimsen sogar Drittliga-Erfahrung mit.

Trainer Drago Perovic: „Wir haben im Gegensatz zur Vorsaison nun auch im Training einen breiten Kader zur Verfügung, das ist natürlich sehr positiv, du kannst ganz anders mit der Mannschaft arbeiten. Bislang stand der athletische Bereich im Vordergrund, ab sofort werden wir mehr im spielerischen Bereich machen, vor allem an der Abwehrarbeit müssen wir feilen. Wir hatten bereits ein erstes Testspiel gegen den Schweizer Drittligisten Appenzell, das 35:37 verloren ging. Im Angriff hat, wie man sieht, schon vieles gut geklappt, aber wir haben bei Weitem zu viele Gegentore kassiert. Ich denke, wir haben eine sehr gute Mischung aus jungen Talenten und etwas routinierteren Spielern und können damit wieder oben mitspielen. Die Liga wird nach dem Wegfall von Traun mit nun acht Teams aber wohl noch ausgeglichener, es wird ein harter Kampf um die beiden ersten Plätze.“

Am 16./17. September startet die neue HLA-CHALLENGE-Saison für medalp Handball Tirol mit einem Gastspiel beim Linzer Future Team. Das Future Team von Sparkasse Schwaz HT empfängt Spiders Wels. Neuer Trainer der Tiroler Youngsters ist Valdis Labanovskis, der auf Simon Lechner folgt. Mit Christoph Demmerer, Matyas Szep, Daniel Widner und Michael Kostner haben vier Spieler aufgehört, Mathias Staudinger zog es nach Innsbruck. Die meiste Erfahrung bringen Thomas Wörgötter, Andras Orcsik, Markus Kostner, Tobias Gassner sowie die Torhüter Markus Bott und Matthias Huber mit. Das Tiroler Future Team will die positive Entwicklung der letzten Saison bestätigen.

„Wir sind froh, dass Valdis die Mannschaft betreut, er soll die Linie, die Christoph Jauernik vorgibt, auch ins Future Team hineintragen. Das Ziel ist es, jene Spieler, die unbedingt wollen, besser in den Leistungsbereich zu bringen. Die individuelle Ausbildung von Talenten steht jedenfalls im Vordergrund“, so Thomas Lintner, sportlicher Leiter von Sparkasse Schwaz HT.

Das könnte dich auch interessieren...

„UGOTCHI – Punkten mit Klasse“: Preisgekrönt in die 20. Jubiläumsstaffel

Das größte Volksschulprojekt Österreichs feiert Jubiläum: „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ startet am 5. Mai in seine 20. Staffel – und das mit einer besonderen Ehrung. 2024 wurde das Erfolgsprojekt von der Europäischen Kommission mit dem renommierten #beactive Award in der Kategorie Bildung ausgezeichnet. Mit diesem hochkarätigen Qualitätssiegel motiviert UGOTCHI auch heuer wieder Volksschulen in

SPORTUNION Akademie inside. Folge #004: Junior Assistant

Was genau passiert eigentlich bei den Ausbildungskursen der SPORTUNION Akademie? In unserer Serie “SPORTUNION Akademie inside” werfen wir in Kooperation mit unseren Landesverbänden seit dem Vorjahr regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen einzelner Ausbildungen. Wir lassen dabei sowohl Kursleiter:innen als auch Teilnehmer:innen zu Wort kommen und stellen spezifische Lehrgänge im Detail vor. Diesmal: Die Ausbildung

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Der bereits fünfte Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich begeisterte über Silvester und Neujahr zahlreiche Teilnehmer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, die sich der Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung widmet. Unmittelbar nach Stephanies Veniers Gewinn der

“Ohne Sport wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin”

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Was (Vereins-)Sport für das Leben und die Entwicklung eines Kindes bedeuten kann, weiß kaum jemand besser als Andreas Onea. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, möchte die Inklusion von Menschen mit Behinderung voranbringen und aufzeigen,

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität: Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Mehr als 160 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” (27 davon sind SPORTUNION-Kurse in Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Burgenland und Steiermark) bieten über 2.400 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem

Bewegt im Park: 2024 neuer Höchststand mit 130.726 Teilnahmen

Mach’ mit und bleib’ fit! Das Kooperationsprojekt „Bewegt im Park” wird seit 2016 vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), kooperierenden Städten und Gemeinden sowie kooperierenden Sportdachverbänden (SPORTUNION, ASVÖ, ASKÖ, ÖBSV, Special Olympics Österreich) durchgeführt. Ziel ist es, Bewegung