Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement: Bewerbung bis 30. September

Österreichzum Originalbeitrag

Im Dezember verleihen das Sozialministerium und das Bundeskanzleramt zum ersten Mal den Österreichischen Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement. Er richtet sich an Vereine, Initiativen, Projekte, Organisationen und ihre Mitglieder, die sich durch ein besonderes Engagement in insgesamt fünf Kategorien auszeichnen. 

Rund 3,7 Millionen Menschen in Österreich sind in ihrer Freizeit freiwillig oder ehrenamtlich engagiert. Ihre Arbeit wird durch die Novelle zum Freiwilligengesetz ab Herbst 2023 deutlich aufgewertet. Für mehr Wertschätzung wird nun auch ein neuer Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement sorgen. Dieser wird zum ersten Mal am 4. Dezember 2023 im Rahmen einer feierlichen Gala verliehen. Die Auszeichnung erfolgt in insgesamt fünf Kategorien: Innovation, junges Engagement, Partizipation, Inklusion und Krisenbewältigung. Darüber hinaus wird ein Sonderpreis für professionelles Freiwilligenmanagement vergeben. Jede Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von bis zu 5.000 Euro dotiert. Zudem erhalten alle Preisträger:innen neben einer offiziellen Urkunde auch eine Trophäe, die eigens von der Universität für Angewandte Kunst entworfen wird.

Staatspreis-Kategorien

Überreicht werden die Preise von Sozialminister Johannes Rauch und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm. “In Österreich sind über 3,7 Millionen Menschen in ihrer Freizeit freiwillig und ehrenamtlich tätig. Sie sind jede Woche über 24 Millionen Stunden für einen guten Zweck im Einsatz und leisten damit einen wertvollen Beitrag für ihre Mitmenschen. Unsere Freiwilligenkultur ist kein Selbstläufer. Mit dem Staatspreis bringen wir unsere Wertschätzung zum Ausdruck und stärken das Bewusstsein für diese wichtige Arbeit”, betont Sozialminister Johannes Rauch. “Ehrenamt ist für viele Menschen in Österreich Ehrensache, weil es Teil unserer DNA ist und unsere Gesellschaft zusammenhält. Mit dem neuen Staatspreis würdigen wir das besondere Engagement in diesen Bereichen und tragen es mit Stolz nach außen”, so Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm.

Bewerbung über bundesweite Servicestelle

Bis zum 30. September 2023 können sich Vereine, Initiativen, Projekte, Organisationen und ihre Mitglieder für die Auszeichnung bewerben. Die Bewerbung steht allen Projekten offen, die im Jahr 2022 oder 2023 gestartet sind, noch laufen oder bereits abgeschlossen sowie hauptsächlich in Österreich organisiert und durchgeführt werden. Bewerbungen können über die neue bundesweite Servicestelle für freiwilliges Engagement www.freiwillig-engagiert.at eingereicht werden. Die SPORTUNION lädt ihre Vereine zum Mitmachen ein. Sie wurde nach ihrer Pilotphase im Rahmen der Novelle zum Freiwilligengesetz bundesweit ausgerollt und richtet sich an Freiwillige, ehrenamtlich Engagierte, Organisationen und Interessierte.

freiwillig-engagiert Logo

„Sie bietet einen Überblick über Aktivitäten und Angebote der österreichischen Freiwilligenzentren und -organisationen, vermittelt Interessierte an die passenden Einrichtungen, vernetzt Freiwilligenorganisationen und dient als Wissens- und Austauschort zur gemeinsamen Ideenentwicklung. Der Staatspreis für freiwilliges Engagement ist eine Chance, innovative Projekte auf die große Bühne zu heben und sie als Vorbilder für andere Initiativen zu nutzen“, so Petra Pongratz von der Interessensgemeinschaft Freiwilligenzentren Österreich (IGFÖ) abschließend. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie unter: www.freiwillig-engagiert.at/staatspreis.

Das könnte dich auch interessieren...

„UGOTCHI – Punkten mit Klasse“: Preisgekrönt in die 20. Jubiläumsstaffel

Das größte Volksschulprojekt Österreichs feiert Jubiläum: „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ startet am 5. Mai in seine 20. Staffel – und das mit einer besonderen Ehrung. 2024 wurde das Erfolgsprojekt von der Europäischen Kommission mit dem renommierten #beactive Award in der Kategorie Bildung ausgezeichnet. Mit diesem hochkarätigen Qualitätssiegel motiviert UGOTCHI auch heuer wieder Volksschulen in

SPORTUNION Akademie inside. Folge #004: Junior Assistant

Was genau passiert eigentlich bei den Ausbildungskursen der SPORTUNION Akademie? In unserer Serie “SPORTUNION Akademie inside” werfen wir in Kooperation mit unseren Landesverbänden seit dem Vorjahr regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen einzelner Ausbildungen. Wir lassen dabei sowohl Kursleiter:innen als auch Teilnehmer:innen zu Wort kommen und stellen spezifische Lehrgänge im Detail vor. Diesmal: Die Ausbildung

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Der bereits fünfte Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich begeisterte über Silvester und Neujahr zahlreiche Teilnehmer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, die sich der Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung widmet. Unmittelbar nach Stephanies Veniers Gewinn der

“Ohne Sport wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin”

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Was (Vereins-)Sport für das Leben und die Entwicklung eines Kindes bedeuten kann, weiß kaum jemand besser als Andreas Onea. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, möchte die Inklusion von Menschen mit Behinderung voranbringen und aufzeigen,

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität: Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Mehr als 160 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” (27 davon sind SPORTUNION-Kurse in Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Burgenland und Steiermark) bieten über 2.400 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem

Bewegt im Park: 2024 neuer Höchststand mit 130.726 Teilnahmen

Mach’ mit und bleib’ fit! Das Kooperationsprojekt „Bewegt im Park” wird seit 2016 vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), kooperierenden Städten und Gemeinden sowie kooperierenden Sportdachverbänden (SPORTUNION, ASVÖ, ASKÖ, ÖBSV, Special Olympics Österreich) durchgeführt. Ziel ist es, Bewegung