Hollabrunn feiert: knappe HT-Niederlage im Saisonfinale

Im letzten Spiel dieser Saison unterlag medalp Handball Tirol am Freitagabend mit 28:30 (11:17) beim UHC Speed Connect Hollabrunn – die Niederösterreicher machten damit den Aufstieg in die ZTE HLA MEISTERLIGA perfekt. Die Tiroler belegen Rang vier im Aufstiegs-PlayOff der ZTE HLA CHALLENGE.

Es war die letzte Partie für Felix Kristen, Nico Gasparini, Laurel Dimai und Ben Jacoby im Trikot von medalp Handball Tirol – und nicht nur für die vier Spieler war das LAOLA1-Livematch im Saisonfinale der ZTE HLA CHALLENGE ein ganz besonderes. Denn nach 60 Minuten jubelten der UHC Speed Connect Hollabrunn und die gesamte Weinviertelarena über einen verdienten 30:28-Erfolg und damit verbunden den Aufstieg in die ZTE HLA MEISTERLIGA. In der kommenden Saison werden die Gegner der Niederösterreicher also unter anderem Sparkasse Schwaz Handball Tirol, ALPLA HC Hard oder HC LINZ AG heißen. Das junge Team von medalp Handball Tirol beendet eine starke Spielzeit auf dem vierten Rang im Aufstiegs-PlayOff – mit fünf Siegen und fünf Niederlagen und einer ausgeglichenen Tordifferenz (302:302).

Die Gäste begannen sehr gut, agierten aus einer kompakten Defensive heraus. Luca Lechleitner erzielte in der siebten Minute das 3:2 für medalp Handball Tirol, Simon Arnold in der neunten Minute das 4:3. Hollabrunn schaffte es aber, die anfängliche Nervosität abzulegen, nach dem 4:4 waren die Hausherren voll im Spiel. Sie stellten auf 7:4, Rome Hebo traf in Minute 16 zum 9:5. Nach 20 Minuten stand es 12:6 für den Favoriten, beim 17:11 zur Pause war der Aufstieg ganz nah.

Zehn starke Minuten nach dem Seitenwechsel brachten medalp Handball Tirol auf 18:20 heran, aber die Hollabrunner bekamen die Begegnung danach wieder in den Griff. In der 44. Minuten lagen sie mit 26:20 voran, zwölf Minuten vor Schluss war das Match bei 28:21 fast schon entschieden. Zweimal Anton Lamesic, Tizian Ott sowie Felix Kristen verkürzten jedoch auf 25:28. Das 29:25 von Kristof Gal beruhigte das Nervenkostüm der Gastgeber, sein 30:26 machte alles klar. Felix Kristen und Laurel Dimai sorgten für den Schlusspunkt.

Benjamin Erhard (Spieler medalp Handball Tirol): „Wir waren in der Underdog-Rolle, haben aber zu Beginn der ersten Hälfte sehr gut mitgehalten. Durch leichtfertige Fehler von uns konnte sich Hollabrunn absetzen und hatte dann sogar einen Sechs-Tore-Vorsprung zur Pause. In der zweiten Hälfte haben wir rotiert und die Taktik geändert, wir konnten eine Aufholjagd starten. Thomas Heiss hat dann auch sehr gut gehalten, wir konnten uns annähern. Leider kam dann wieder eine Schwächephase. Aber am Schluss haben wir uns nochmals schön herangekämpft. Mit einem minus 2 können wir leben, es war ein gutes Spiel vor einer tollen Kulisse. Es war insgesamt eine sehr gute Saison, wir freuen uns auf die nächste.“

Alle weiteren Informationen auf www.hla.at

Das könnte dich auch interessieren...

Karate: 172 Sportler:innen nahmen an UNION-Bundesmeisterschaften teil

Bei der Karate-Bundesmeisterschaft 2023 der SPORTUNION am Samstag in St. Johann in Tirol traten 172 Sportlerinnen und Sportler aus vier Bundesländern im Alter von der U8 bis zur Allgemeinen Klasse in Einzel- und Teambewerben an. 13 Vereine aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Tirol nahmen am Samstag an der Bundesmeisterschaft der SPORTUNION für Karate teil. Bestens

Verleihung Tiroler Sportehrenzeichen

Am Dienstag, den 26. September 2023, fand die Verleihung der Tiroler Sportehrenzeichen, der Tiroler Sportehrennadel in Gold und der Tiroler Sportehrennadel in Gold mit Brillant durch Landeshauptmann Anton Mattle und Sportreferent LHStv Georg Dornauer im Großen Saal des Landhauses statt. Die SPORTUNION Tirol war durch ihre Vereine zahlreich verteten. Für Ihr Engagement und ihre Leistung

ORF macht Nationalfeiertag gemeinsam mit Dachverbänden zum sportlichen Aktionstag

Der Nationalfeiertag am 26. Oktober wird zum österreichweiten ORF-Aktionstag. Die Initiative “Wir bewegen Österreich” will österreichweit mehr Bewusstsein für Gesundheit und Solidarität schaffen und den Nationalfeiertag zu einem Gemeinschaftserlebnis mit einem zusätzlichen Charity-Gedanken machen. Der Nationalfeiertag am 26. Oktober wird jährlich (ab 2023) im Zeichen der Initiative “Wir bewegen Österreich” stehen. Ziel der ORF-Initiative ist

Ballschule Österreich: App bietet zum Schulstart neue Sportvideos für Kinder

Die App der „Ballschule Österreich“ startet mit 90 neuen und sportartspezifischen Übungen in das Schuljahr. Das kostenlose Angebot wurde von Expertinnen und Experten konzipiert und umfasst neben den polysportiven Basis-Elementen nun auch Übungen aus den Sportarten American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball. Vielen Kindern und Jugendlichen fehlen heutzutage die motorischen, technischen oder koordinativen

“fairplay Aktionswochen” legen heuer Fokus auf den Kampfsport

Gemeinsam organisieren fairplay prevention und der World Jewish Congress eine zweitägige Kampfsport-Veranstaltung in Wien. Erstmals heißt es im Rahmen der fairplay Aktionswochen: „Gemeinsam gegen Hass & Hetze – für Vielfalt im Kampfsport“. Wie schon in den vergangenen Jahren unterstützt die SPORTUNION die Aktionswochen und lädt zum Mitmachen ein. Höhepunkt der heurigen fairplay Mitmachkampagne ist eine