Sport Austria geht mit Offenem Brief gegen Einstellung von ORF SPORT+ vor

Am Donnerstagabend fand in Wien eine Sondersitzung des Präsidiums der Sport Austria statt, um weitere Schritte einzuleiten, die die geplante Einstellung von ORF Sport + verhindern sollen. Für die SPORTUNION war Vize-Präsidentin Michaela Huber vor Ort, das erste Ergebnis war ein Offener Brief. 

Als Ergebnis der außerordentlichen Sitzung im Haus des Sports wurde ein Offener Brief an die Geschäftsführung und Aufsichtsgremien des ORF verfasst. In diesem Brief wird die ORF-Führung aufgefordert, Sport Austria bis zum 9. März 2023 ein Konzept vorzulegen und dieses mit den Vertreter:innen der Sport Austria zu besprechen. Denn der ORF SPORT + macht den österreichischen Sport und seine enormen Leistung für die heimische Wirtschaft und das Gesundheitssystem sichtbar.

In dem Brief heißt es etwa: “Der ORF SPORT + ist nicht nur die Lebensader für den Breitensport, sondern im Besonderen für einen Großteil des Spitzensports, für spezielle Formate des Behindertensports, des Schulsports sowie des Frauensports. Fest steht: Der heimische Sport benötigt unbedingt eine Sendefläche wie ORF SPORT +! Durch das konzeptlose Streichen des Sportkanals gefährden Sie die Vielfalt der österreichischen Sportkultur, die erst dabei ist, sich von der COVID19-Krise zu erholen und die Teuerungskrise in den Griff zu bekommen.”

SPORTUNION-Präsident Peter McDonald gab in diesem Zusammenhang auch die rechtliche Aspekte zu bedenken, die unter Paragraph 4 im ORF-Gesetz verankert sind. “Eine Einstellung von ORF SPORT + steht im krassen Widerspruch zum gesetzlich festgelegten öffentlich-rechtlichen Auftrag, auch über weniger bekannte Sportarten im Sinne der Programmvielfalt zu berichten. Wenn sich ein Öffentlich-rechtlicher nur dessen bedient, was Quote bringt, verliert er die grundsätzliche Daseinsberechtigung und unterscheidet sich nicht von einem Privaten, der sich jedoch nicht von öffentlichen Geldern finanziert. Würde man etwa die Formel 1 einsparen, in der seit Jahren kein Österreicher mehr in einem Cockpit gesessen ist und die auch von privaten Sendern gezeigt wird, wäre Budget für Sportarten da, die in unseren Vereinen auch tatsächlich ausgeübt werden”, so McDonald.

Peter McDonald3_SPORTUNION

Österreichs organisierter Sport

  • repräsentiert 1,9 Mio. Menschen, die in 15.000 Vereinen registriert sind
  • damit repräsentieren Sportvereinsmitglieder rund ein Viertel aller ORF-Gebührenzahler:innen
  • löst jährlich 24,1 Milliarden Euro an Wertschöpfung aus
  • sorgt für 357.000 Arbeitsplätze
  • trägt jährlich 8 Milliarden Euro an Steuern- und Abgabenaufkommen bei
  • erspart dem Gesundheitssystem 530 Millionen Euro jährlich
  • leistet damit einen enormen Beitrag für die österreichische Volkswirtschaft
  • und ist eine der wichtigsten Säulen für Inklusion, Integration und Gender Equality.

Das könnte dich auch interessieren...

„UGOTCHI – Punkten mit Klasse“: Preisgekrönt in die 20. Jubiläumsstaffel

Das größte Volksschulprojekt Österreichs feiert Jubiläum: „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ startet am 5. Mai in seine 20. Staffel – und das mit einer besonderen Ehrung. 2024 wurde das Erfolgsprojekt von der Europäischen Kommission mit dem renommierten #beactive Award in der Kategorie Bildung ausgezeichnet. Mit diesem hochkarätigen Qualitätssiegel motiviert UGOTCHI auch heuer wieder Volksschulen in

SPORTUNION Akademie inside. Folge #004: Junior Assistant

Was genau passiert eigentlich bei den Ausbildungskursen der SPORTUNION Akademie? In unserer Serie “SPORTUNION Akademie inside” werfen wir in Kooperation mit unseren Landesverbänden seit dem Vorjahr regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen einzelner Ausbildungen. Wir lassen dabei sowohl Kursleiter:innen als auch Teilnehmer:innen zu Wort kommen und stellen spezifische Lehrgänge im Detail vor. Diesmal: Die Ausbildung

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Der bereits fünfte Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich begeisterte über Silvester und Neujahr zahlreiche Teilnehmer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, die sich der Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung widmet. Unmittelbar nach Stephanies Veniers Gewinn der

“Ohne Sport wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin”

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Was (Vereins-)Sport für das Leben und die Entwicklung eines Kindes bedeuten kann, weiß kaum jemand besser als Andreas Onea. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, möchte die Inklusion von Menschen mit Behinderung voranbringen und aufzeigen,

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität: Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Mehr als 160 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” (27 davon sind SPORTUNION-Kurse in Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, Burgenland und Steiermark) bieten über 2.400 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem

Bewegt im Park: 2024 neuer Höchststand mit 130.726 Teilnahmen

Mach’ mit und bleib’ fit! Das Kooperationsprojekt „Bewegt im Park” wird seit 2016 vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), kooperierenden Städten und Gemeinden sowie kooperierenden Sportdachverbänden (SPORTUNION, ASVÖ, ASKÖ, ÖBSV, Special Olympics Österreich) durchgeführt. Ziel ist es, Bewegung