Abrechnen leicht gemacht!

Warum muss der Verein Rechnungen einreichen? 

Damit die gewährte Fördersumme ausbezahlt werden kann, muss der Verein innerhalb der jeweiligen Abrechnungsfrist zweckgebundene Belege inklusive dazugehörigen Zahlungsnachweis beim Landesverband einreichen.

Einfach gesagt: Damit wir euch die Förderung ausbezahlen können, brauchen wir einen Nachweis (Rechnung) eurer Ausgaben. Diese müssen im DIREKTEN Zusammenhang mit den Vereinstätigkeiten und mit dem jeweiligen Förderansuchen stehen! (z.B. Trainer*innenkosten, Miete von Hallen, Materialkosten etc.)

Zu jeder eingereichten Rechnung brauchen wir einen Zahlungsnachweis in Form einer Überweisungsbestätigung oder eines Kontoauszuges. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Abbuchungsdatum ersichtlich ist! (Auftragsbestätigungen reichen nicht aus, der Betrag muss tatsächlich vom Konto abgegangen sein!)

Wie hat eine Rechnung auszusehen?

Bitte achtet darauf, dass die von euch eingereichten Rechnungen alle unten stehenden Anforderungen erfüllen. 

  • Name und Anschrift des leistenden Unternehmers (z.B. das Sportgeschäft in dem ihr eure Kursmaterialien gekauft habt)
  • Name und Anschrift des Leistungsempfängers (das ist euer Verein)
  • Menge und handelsübliche Bezeichnung der Gegenstände bzw. Art und Umfang der Leistungen (aus der Rechnung muss ersichtlich werden was und wie viel ihr davon gekauft habt. Bitte achtet darauf, dass bei Materialrechnungen nicht nur die Artikelnummern angegeben sind. Bei Verpflegungskosten müssen wir wissen was konsumiert wurde, um Tabak und Alkohol auszuschließen.)
  • Rechnungsdatum (laufendes Förderjahr)
  • bei Steuerbefreiung einen Hinweis auf diese (Fachverbände, Schulen und Vereine sind von der Umsatzsteuer befreit! Umsatzsteuerfrei gemäß §6 Abs. 1 Z 14 UstG)
  • Vereinsstempel und Unterschrift der Obfrau/ des Obmanns oder der Kassierin/ des Kassiers

 

Weiterführende Links

VEREINSFÖRDERUNGEN

FÖRDERUNG BEANTRAGEN

ABRECHNUNG

VORLAGEN ABRECHNUNGSFORMULARE

 

        

Das könnte dich auch interessieren...

Wichtige Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein – Teil 2 und 3

Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen hat im Sportverein höchste Priorität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, laden wir Euch herzlich zu den nächsten beiden Teilen unserer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein ein. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zu tun haben

SPORTFÖRDERUNG Land Tirol – Neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen

Am 4. März 2025 trat die neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen in Tirol in Kraft. Die Änderung betrifft insbesondere die Antragstellung, die nun vor Beginn der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme erfolgen muss. Für bereits laufende Projekte gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was wird gefördert?Gefördert werden der Neubau, Um- und Zubau sowie die Sanierung von

Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine

Tag der Rückengesundheit: 10 effektive Tipps gegen Rückenschmerzen und für eine starke Wirbelsäule

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden: Laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) leidet jeder Zehnte unter 30, jeder Fünfte unter 60 und jeder Dritte über 60 an Rückenproblemen. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Stress sind die Hauptursachen. Zum “Tag der Rückengesundheit” (15. März) teilt die SPORTUNION Österreich 10 bewährte Tipps, um Rückenschmerzen zu vermeiden, die Rückenmuskulatur gezielt zu

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Wir laden ausdrücklich Freiwillige