Helfer*innen für das Innsbruck Alpine Trailrun Festival gesucht!

Das Festival:

Das Innsbruck Alpine Trailrun Festival steht seit Jahren als eines der Top Trail Events im europäischen Alpenraum für eine Veranstaltung voller Bewegung, einer begeisterten Gemeinschaft voller motivierter Menschen, der unglaublichen Natur- und Berglandschaft und dem einmaligen Innsbrucker Lebensgefühl. Das IATF20 wird einen goldenen (Event) Herbst einleiten und mit vollem Schwung Leben nach Innsbruck holt. Vor allem die Kombination aus den urbanen Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt Innsbruck sowie die alpine Schönheit der Tiroler Bergwelt machen diesen Event zu einem Naturlauferlebnis der Superlative!

Key Facts:

Einsatzzeiten:
07. – 09.: Startersackerl und -kuverts packen (jeweils ganztägig)

10.09.: Nighttrail Streckenposten (ab Nachmittag bis abends)

11.09 – 13.09.: Streckenposten, Versorgungsstation, Startnummernausgabe, uvm. (ganztägig)

Gegenleistung:

  • Verpflegung während des Tages (Essen/Snacks & Getränke)
  • Einladung zur After Run Party (Getränke & Essen)
  • Bis zu 100€ pro Tag und Helfer für die Vereinskasse
  • Staffelung

Das sind Deine Aufgaben:

  • Streckenposten: Du beaufsichtigst die Streckenabschnitte, führst die Teilnehmerkontrolle durch und motivierst auch gerne die Läufer.
  • Versorgungsstationen: Du versorgst die Läufer mit Tiroler Kost entlang der Strecke.
  • Startersackerl und – kuverts vorbereiten: Du packst gemeinsam mit dem Team die Startersackerl und Kuverts für die Läufer.
  • Startnummernausgabe: Du unterstützt die Startnummernausgabe und den Equipmentcheck

 

Du bist motiviert, engagiert, und möchtest bei der Durchführung einer  Laufgroßveranstaltung hautnah dabei sein?

Dann melde dich direkt bei der Laufwerkstatt:

Kontakt:

Laufwerkstatt

Stephanie Schnitzler

Klammstraße 116

A-6020 Innsbruck

0512 – 275721-10

stephanie.schnitzler@laufwerkstatt.at

Das könnte dich auch interessieren...

Wichtige Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein – Teil 2 und 3

Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen hat im Sportverein höchste Priorität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, laden wir Euch herzlich zu den nächsten beiden Teilen unserer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein ein. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zu tun haben

SPORTFÖRDERUNG Land Tirol – Neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen

Am 4. März 2025 trat die neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen in Tirol in Kraft. Die Änderung betrifft insbesondere die Antragstellung, die nun vor Beginn der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme erfolgen muss. Für bereits laufende Projekte gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was wird gefördert?Gefördert werden der Neubau, Um- und Zubau sowie die Sanierung von

Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine

Tag der Rückengesundheit: 10 effektive Tipps gegen Rückenschmerzen und für eine starke Wirbelsäule

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden: Laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) leidet jeder Zehnte unter 30, jeder Fünfte unter 60 und jeder Dritte über 60 an Rückenproblemen. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Stress sind die Hauptursachen. Zum “Tag der Rückengesundheit” (15. März) teilt die SPORTUNION Österreich 10 bewährte Tipps, um Rückenschmerzen zu vermeiden, die Rückenmuskulatur gezielt zu

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Wir laden ausdrücklich Freiwillige