Brustkrebsmonat: DACH-Initiative greift Tabus auf

Ein Schulterschluss hilft Brustkrebspatientinnen bei Fragen zu Sexualität, Körperbild und Partnerschaft.

Die neue Initiative der Online-Plattform für Gesundheitskompetenz selpers.com unterstützt Frauen mit niederschwelligen Informationen. Wenn Frauen nach der Diagnose Brustkrebs nicht wissen, wie es weitergeht. Wenn ihnen ihr Körper nach der Brustoperation fremd ist. Wenn ihre Beziehung durch die Erkrankung belastet ist. Oder wenn sich ihre sexuellen Bedürfnisse und Grenzen durch die Erkrankung verändert haben und sie nicht wissen, wie sie mit ihrem Partner / ihrer Partnerin darüber reden können.

„Zum ersten Mal setzen sich Patientenschulungen für Brustkrebspatientinnen mit diesen Themen auseinander. Wir wollen Tabus ansprechen und Fragen beantworten, für die im Arztgespräch oft die Zeit fehlt oder die aus Scham erst gar nicht gestellt werden“, so Dr. Iris Herscovici, Gründerin von selpers.com. „Das macht die Schulungen zu einer wichtigen Ergänzung des Arztgesprächs. Patientinnen können sich anonym informieren und sicher sein, dass die Inhalte geprüft sind, nicht unnötig ängstigen und einen Weg zeigen, mit der Diagnose und damit einhergehenden Herausforderungen umzugehen. Das alles ohne Registrierung und kostenlos.“

Führend Expertise aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Insgesamt werden von den Expertinnen und Experten über 1.000 Patientenfragen in über 900 Minuten Videomaterial beantwortet. Angefangen vom Umgang mit der Diagnose über Brustkrebsarten und Behandlung bis zu Fragen der Lebensqualität wie Körperbild, Sexualität und Partnerschaft.

Führende Expertise aus dem DACH-Raum hatdie Online-Schulungen mitentwickelt. U. a. Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Birgit Volgger, die das Brustkrebszentrum Osttirol initiierte, OÄin Dr.in Ursula Denison, Gynäkoonkologin und Vizepräsidentin der Österreichischen Krebshilfe Wien, Dr.in Eliane Sarasin Ricklin vom Universitätsspital Zürich, Prof.in Dr.in Beate Schultz-Zehden, Professorin an der bbw Hochschule Berlin und viele mehr.

Neben den Expertinnen und Experten kommen auch Brustkrebspatientinnen und ihre Angehörigen in den Schulungen zu Wort. Darunter die Brustkrebsaktivistin Mag.a Claudia Altmann-Pospischek, die zusammen mit ihrem Partner über die Diagnose, was diese für ihre Beziehung bedeutet hat und wie sie heute damit umgehen spricht.

Aufklärung für Nicht-Betroffene

Um Nicht-Betroffenen Verständnis für die Realität einer Brustkrebspatientin zu vermitteln, für ihre Probleme und Herausforderungen, wurde ein Brustkrebs-Quiz entwickelt. VertreterInnen der Österreichischen Krebshilfe, Europa Donna Schweiz, der Bayerischen Krebsgesellschaft, der ABCSG, und andere prominente Stimmen aus dem Gesundheitssektor, wie z. B. Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger, beantworten Fragen rund um die Situation und Herausforderungen von Brustkrebspatientinnen.

„Wir freuen uns, dass die Initiative von so vielen engagierten Menschen getragen wird. Besonders schön sind die persönlichen Rückmeldungen von Betroffenen, die wir erhalten. Jede einzelne Brustkrebspatientin, die wir damit unterstützen können, ist für uns Motivation und Bestätigung“, so Dr. Herscovici abschließend.

Alle Inhalte sind unter www.selpers.com/brustkrebs ohne Anmeldung abrufbar.

© BILD: SELPERS

Das könnte dich auch interessieren...

Wichtige Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein – Teil 2 und 3

Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen hat im Sportverein höchste Priorität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, laden wir Euch herzlich zu den nächsten beiden Teilen unserer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein ein. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zu tun haben

SPORTFÖRDERUNG Land Tirol – Neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen

Am 4. März 2025 trat die neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen in Tirol in Kraft. Die Änderung betrifft insbesondere die Antragstellung, die nun vor Beginn der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme erfolgen muss. Für bereits laufende Projekte gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was wird gefördert?Gefördert werden der Neubau, Um- und Zubau sowie die Sanierung von

Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine

Tag der Rückengesundheit: 10 effektive Tipps gegen Rückenschmerzen und für eine starke Wirbelsäule

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden: Laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) leidet jeder Zehnte unter 30, jeder Fünfte unter 60 und jeder Dritte über 60 an Rückenproblemen. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Stress sind die Hauptursachen. Zum “Tag der Rückengesundheit” (15. März) teilt die SPORTUNION Österreich 10 bewährte Tipps, um Rückenschmerzen zu vermeiden, die Rückenmuskulatur gezielt zu

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Wir laden ausdrücklich Freiwillige