Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Österreichzum Originalbeitrag

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach’ deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps, die sich leicht umsetzen lassen und nachhaltige Wirkung zeigen!

Nachhaltigkeit im Sportverein heißt, heute klug zu handeln, um auch morgen noch Sport in einer lebenswerten Umwelt zu ermöglichen.

Von Beginn an ist Modul 1  “Energie” verfügbar. Hier lernst du, wie dein Verein Energie spart, Kosten senkt und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Im Laufe des Jahres folgen die weiteren Module Veranstaltungen, Beschaffung und Mobilität, die zeigen, wie du auch in diesen Bereichen nachhaltige Maßnahmen umsetzen kannst. Der Online-Lehrgang „Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ unterstützt dich dabei.

Warum Nachhaltigkeit im Sportverein wichtig ist

Sportvereine sind Orte der Begegnung, Bewegung und Gemeinschaft. Doch sie sind auch Energieverbraucher, Veranstalter, Einkäufer und Mobilitätsdrehscheiben – und damit haben sie einen großen Einfluss auf unsere Umwelt. Nachhaltigkeit im Sportverein ist deshalb kein Luxus, sondern eine zentrale Aufgabe, um Verantwortung zu übernehmen und Vorbild zu sein. Nachhaltigkeit bedeutet: Ressourcen schonen, Kosten senken und gemeinsam die Zukunft sichern. Und das Schöne ist: Jeder Verein kann sofort damit anfangen – mit kleinen Schritten, die große Wirkung entfalten.

Lehrgangsformat

Der Kurs wird als Online-On-Demand-Lehrgang angeboten – du bestimmst Tempo, Ort und Zeit selbst. Die Module bestehen aus kurzweiligen Videos, anschaulichen Beispielen und hilfreichen Checklisten. Gestalte deinen Verein nachhaltig und setze ein Zeichen für die Zukunft.

 

Der Green Basics-Lehrgang zeigt dir, wie das geht – einfach, praxisnah und direkt umsetzbar

© Freepik.com
Energiesparen
© Freepik.com
Energie sparen1

Das erwartet dich in Modul 1 – Energie

Das Modul 1 (“Energie”) umfasst acht praxisorientierte Lektionen, die zeigen, wie nachhaltiger Energieverbrauch in Sportstätten funktioniert.

  • Stromtarife im Check
    Wie finde ich den besten Tarif und wie spare ich gleichzeitig CO₂?
  • Effiziente Beleuchtung
    LEDs, Bewegungsmelder und smarte Steuerung – so wird deine Halle effizient beleuchtet.
  • Photovoltaik: Unabhängige Energiegewinnung
    Wie nutze ich Dachflächen, um eigenen Sonnenstrom zu produzieren?
  • Energie sparen durch effiziente Geräte
    Von Bürogeräten bis zu Waschmaschinen – so senkst du den Verbrauch.
  • Effizienz durch Wartung
    Heizung, Lüftung, Kühlung: So bleiben deine Anlagen in Bestform.
  • Nachhaltige Wärmeversorgung
    Nahwärme, Fernwärme oder Wärmepumpe? Die besten Optionen für deinen Verein.
  • Effiziente Warmwasserlösungen
    Duschen, Armaturen, Leitung – so sparst du Wasser und Energie.
  • Energieeffizienz durch Dämmung und Gestaltung
    Dämmung, Thermostate, Gebäudebegrünung: So machst du deine Sportstätte fit für die Zukunft.

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Energiekosten senken
  • CO₂-Bilanz verbessern
  • Fördermöglichkeiten erkennen
  • Mitglieder und Öffentlichkeit für Nachhaltigkeit begeistern
  • Praktische Tipps, die direkt umsetzbar sind

Für wen ist der Lehrgang geeignet?

  • Vereinsfunktionär:innen
  • Trainer:innen
  • Platzwarte und Haustechniker:innen
  • Alle, die ihren Verein nachhaltiger gestalten wollen

Das könnte dich auch interessieren...

Erste Präsidentin eines Tiroler Dachverbandes

In einer historischen Entscheidung wurde Ines Rapposch-Hödl einstimmig zur ersten Präsidentin eines Tiroler Dachverbandes gewählt. Gemeinsam mit Vizepräsident Daniel Pichler und Vizepräsidentin Sabrina Gramshammer und an ihrer Seite übernimmt sie die Führung des Tiroler Dachverbandes und setzt somit ein bedeutendes Zeichen für Vielfalt und Gleichstellung in der Verbandsführung. Rapposch-Hödl, die über umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

Vorstellung Ines Rapposch-Hödl

Nach dem Rücktritt von Christoph Kaufmann hat das Präsidium der SPORTUNION Tirol beschlossen, dass unsere Vizepräsidentin und Finanzreferentin Mag.a Ines Rapposch-Hödl interimistisch den Vorsitz und die Leitung der SPORTUNION Tirol bis zu unserem Landestag mit Neuwahlen am 03. Oktober 2025 übernimmt. Im Zuge dessen wird sie sich auch offiziell als Kandidatin für das Amt der Präsidentin

Discgolf Staatsmeisterschaft in Linz

Tolle Neuigkeiten aus Sicht der ScheibenWG nach der Staatsmeisterschaft: von 15. bis zum 17. August fand auf dem Swingolf-Kurs in Linz plus angrenzendem Parkgebiet die Einzelstaatsmeisterschaft in den beiden Open-Divisionen statt sowie die Juniorenmeisterschaft. Bei den Damen wurde ScheibenWGlerin Katrin Ellmaier mit drei konstanten Runden sehr gute Dritte: mit drei Würfen Abstand auf die Siegerin

4. Alpenzoolauf 2025 mit tierischem Publikum

  Am 17.08.2025 ging der 4. Alpenzoolauf über die Bühne. Der Förderverein „Freunde des Alpenzoo“ stellte gemeinsam mit dem Sportverein Turnerschaft Innsbruck-Sektion Leichtathletik und der SPORTUNION Tirol ein spektakuläres Event auf die Beine. Die Kleinsten „Bambinis“ starteten um 09:45 und der Hauptlauf war der krönende Abschluss. Die 3800m lange Strecke des Hauptlaufs verlief quer durch

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt