76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt.

Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines neuen Landesvorstands auf der Tagesordnung. Das Führungsduo wird nun von Stefanie Reiter aus Obdach und Florian Grabenwarter aus Stallhofen gebildet. Florian Grabenwarter als neuer Landesobmann von über 18.400 Mitgliedern Lukas Kohl legte seine Funktion als Landesobmann nieder. Der Ilzer war 2020 zum Landesobmann Stv. und 2022 schließlich zum Landesobmann gewählt worden. Kohl blickt auf ereignisreiche Jahre als Funktionär zurück und führte gemeinsam mit seinem Vorstand die Landjugend Steiermark sicher durch herausfordernde Zeiten.

Sein Nachfolger, Florian Grabenwarter aus der Landjugend Stallhofen im LJ Bezirk Voitsberg, übernimmt nun die Leitung. Gemeinsam mit Landesleiterin Stefanie Reiter (LJ Bezirk JU) und einem siebenköpfigen Vorstand wird Grabenwarter die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum mitgestalten. Ihm ist es ein besonderes Anliegen, ein ausgewogenes und attraktives Programm für die Landjugendlichen zu gestalten.

Die 107 Delegierten aus 15 LJ Bezirken wählten unter anderem Mathias Freigassner (LJ Bezirk JU) zum Landesagrarreferenten. Christoph Hödl (LJ Bezirk DL), Paul Reichmann (LJ Bezirk MZ) und Elias Marbler (LJ Bezirk SO) bekleiden nun das Amt der stellvertretenden Landesobmänner.

Bei den stellvertretenden Landesleiterinnen wurden die Leibnitzerin Barbara Holler, Stefanie Strametz, beheimatet in Mitterlimberg und Johanna Bichler aus der Gaal als neue Landesleiterin Stv. gewählt. Bichler folgt auf die freigewordene Stelle von Tanja Kogler (LJ Übelbach) nach.

Dem scheidenden Landesobmann Lukas Kohl wurde im Beisein von Landesrätin ÖkR Simone Schmiedtbauer, LK Präsident ÖkR Andreas Steinegger, Vizepräsidentin ÖkR Maria Pein und Labg. Johannes Wieser sowie weiteren Ehrengästen das Zertifikat „Ehern.Wert.Voll“ vom Land Steiermark, für besondere Bemühungen rund ums Ehrenamt von LJ Geschäftsführer Manuel Repolusk überreicht.

© Neuer Landesvorstand der Landjugend Steiermark 2025/2026
First_pic_GV LJ Steiermark 2025_c_Paller-50-min

Landesvorstand 2025/2026 (Fotoerklärung)

Vorne kniend (von links nach rechts)

  • Verena Falzberger (LJ Bezirk LE) – Landjugendreferentin
  • Florian Grabenwarter (LJ Bezirk VO) – Landesobmann
  • Stefanie Reiter (LJ Bezirk JU) – Landesleiterin
  • Manuel Repolusk (LJ Bezirk BM) – Geschäftsführer

Hinten stehend (von links nach rechts):

  • Paul Reichmann (LJ Bezirk MZ) – Landesobmann Stv.
  • Barbara Holler (LJ Bezirk LB) – Landesleiterin Stv.
  • Christoph Hödl (LJ Bezirk DL) – Landesobmann Stv.
  • Johanna Bacher (LJ Bezirk KF) – Landesleiterin Stv.
  • Elias Marbler (LJ Bezirk SO) – Landesobmann Stv.
  • Stefanie Strametz (LJ Bezirk DL) – Landesleiterin Stv.
  • Mathias Freigassner (LJ Bezirk JU) – Landesagrarreferent
  • Gabriele Pölzl – LJ Sekretärin

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren