Dritte Runde für Nachwuchs-Förderprogramm der SPORTUNION “Young Athletes” in Graz eingeläutet

Das dritte Jahr in Folge haben Nachwuchstalente aus Vereinen die Chance mit dem SPORTUNION-Förderprogramm “Young Athletes” den Sprung in den Leistungssport zu schaffen. Der Auftakt erfolgte am Samstag im Raiffeisen Sportpark Graz: Steirische und Kärtner Teilnehmer:innen aus 17 Sportarten waren eingeladen, genauso wie prominente Gäste – etwa Ex-Biathlet Christoph Sumann oder Extremradsportler Christoph Strasser -, die aus dem sportlichen Nähkästchen plauderten.

Mit Young Athletes hat die SPORTUNION vor zwei Jahren ein österreichweites Programm zur gezielten Förderung von Leistungssportler:innen im Alter von zwölf bis 15 Jahren ins Leben gerufen, das sich zu einem wichtigen Bestandteil im Nachwuchssport entwickelt hat. 2025 ist das Programm für Vereine nicht mehr wegzudenken. Am Samstag wurde Runde Drei daher feierlich im Raiffeisen Sportpark in Graz eingeläutet: mit den neuen “Young Athletes” der “Region Süd” aus der Steiermark und aus Kärnten.

Eröffnet wurde das Event von SPORTUNION Steiermark-Präsident und SPORTUNION-Österreich Vizepräsident Stefan Herker, der die Notwendigkeit der nachhaltigen Förderung des Nachwuchses hervorhob: „Um Menschen ein Leben lang im Sport und somit in gesunder Bewegung zu halten, müssen auch Emotionen geweckt werden. Diese erfahren in diesem entscheidenden Alter unsere ‘Young Athletes’ im Leistungssport, was äußerst begrüßenswert ist. Wir wirken mit unserem Programm auch gegen die Dropout-Quote, mit denen viele Vereine im Nachwuchssport zu kämpfen haben.” Der Nutzen gilt nicht nur den oder der Einzelnen, sondern auch der Gesellschaft: „Ziel ist es nicht primär Olympiasieger:innen zu produzieren, sondern die Kids nachhaltig für den Sport zu begeistern und ihnen unser Know-How über unserer Expert:innen zu vermitteln.“

© Foto: Harald Tauderer
Young Athletes 2025
© Foto: Harald Tauderer
Young Athletes_reportage_040323_web-04775
© Foto: Harald Tauderer
Young Athletes 2025

Sumann weist auf fehlende Strukturen hin

Unter die Programm-Teilnehmer:innen mischten sich auch prominente Gäste. Extremradsportler Christoph Strasser gab einen Tipp an den Nachwuchs weiter: „Bleibt dran bei eurem Sport und lasst euch von Influencern nicht einreden, dass ihr innerhalb von nur zwei Monaten alles erreichen könnt! Erfolg braucht langen Atmen, bleibt geduldig und liebt und lebt euren Sport!“

Warum eine solche Förderung generell wichtig ist, erklärte “Young Athletes“-Programm-Botschafter und Ex-Biathlet Christoph Sumann: “Je mehr Menschen im Breitensport aktiv sind, desto mehr schaffen es auch in den Spitzensport.“ Denn obwohl einzelne Vereine immer wieder talentierte Leistungssportler:innen hervorbringen, fehlt es in Österreich in der Breite an flächendeckenden entsprechenden Entwicklungsstrukturen. Dies wird besonders im Vergleich zu Ländern wie Norwegen deutlich, wo Bewegung und Sport einen festen Bestandteil des täglichen Lebens darstellen, was man auch am Beispiel von zigtausenden Fans bei der aktuellen Nordischen-WM beobachten konnte. Den Unterschied nannte Sumann: „Bewegung und Sport gehören dort zum täglichen Brot.”

Das war “Young Athletes” 2024:

Grafik-YA

So funktioniert das Programm „Young Athletes“ österreichweit

Im Jahr 2023 wurde von der SPORTUNION das “Young Athletes”-Programm ins Leben gerufen, das Österreichs Zukunft im Leistungssport positiv verändern soll. Jährlich werden etwa 130 junge Sportler:innen im Alter von zwölf bis 15 Jahren aufgenommen,  pro SPORTUNION-Verein dürfen maximal zwei Sportler:innen teilnehmen – zumindest ein Mädchen sollte dabei sein. Das Programm richtet sich nicht an Athlet:innen, die bereits in Leistungssportschul-Modellen betreut werden. Die Nachwuchs-Förderung ist unter dem typischen Kadersystem und unter Oberstufenbundesleistungsschulen angesiedelt.

Im März starten die “Screenings”, die auf vier Regionen (Süd: Steiermark und Kärnten; Mitte: Oberösterreich und Salzburg; Ost: Niederösterreich, Wien, Burgenland; West: Vorarlberg, Tirol)  aufgeteilt sind. Die “Young Athletes” werden dort von Expert:innen sowohl sportmotorisch als auch sportpsychologisch getestet und zu ihrer Ernährung befragt. Ziel ist es, die jungen Talente aber nicht nur sportlich zu fördern, sondern auch deren Umfeld, also Eltern und Vereine ganzheitlich zu unterstützen.  Als erstes standardisiertes Nachwuchsleistungssport-Programm der SPORTUNION soll „Young Athletes“ den gesunden, nachhaltigen und leistungsorientierten Wettkampfsport in den Vereinen stärken und erste Basisschritte zur nachhaltigen Reduzierung der Dropoutrate von Athlet:innen speziell in der Altersgruppe zwölf-15 Jahre setzen.

Nachwuchstalente werden ab jetzt Wettkampf-tauglich gemacht

In den kommenden Monaten werden nicht nur die Athlet:innen selbst geschult und nehmen an hochwertigen Workshops teil – es gibt auch Angebote für das Umfeld, einschließlich Trainer:innen und Eltern. Neben der zweiten Screening-Runde erwartet die Athlet:innen ein breites Spektrum an Aktivitäten, darunter Athletiktrainings (von der Kraftkammer bis zur Regeneration), Medien- und Kochworkshops, Mentaltraining, Erfahrungsberichte aus dem Profisport sowie Spaß und Action! Das polysportive “Young Athletes Camp” findet während der Herbstferien im Bundessportzentrum Obertraun statt und bildet den großen Höhepunkt des Programms.

Zudem erhalten die „Young Athletes“ einzigartige Möglichkeiten: Im Verlauf des gesamten „Young Athletes“-Programmjahrs können sich den jungen Talenten immer wieder mit erfolgreichen Sportler:innen austauschen. 2025 sind Sportgrößen wie Christoph Sumann (Biathlon), Carina Schrempf und Christoph Strasser (beide Radsport), Beate Taylor und Ivona Dadic (beide Leichtathletik) oder Lukas Schweighofer (Handball) Ansprechpersonen und aktive Vorbilder für unsere Sportler:innen-Größen von morgen!

Die “Young Athletes” der Region Süd aus 17 Sportarten 

Fotos: Harald Tauderer

Sportart Verein
Tennis TC Stainz
Basketball UBI Graz
Leichtathletik Union Floing Tennis und Gesundheit, LTU Graz
Bouldern Boulderclub Sportverein Graz Puntigam
Fußball SVU Liebenau
Lateinamerikanischer Tanz UTSC Choice Styria
Downhill MTB Union Radsport Scheicher
Volleyball Union Leibnitz
Triathlon SU Tri Styria
Judo SU Noricum Leibnitz

Das könnte dich auch interessieren...

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

Wings for Life World Run: Dein Dorf, deine Stadt, dein Verein – ein Teil des globalen Laufspektakels!

Jeden Mai läuft die Welt – und dein Ort kann dabei im Mittelpunkt stehen! Ob Kleinstadt, Dorf oder Metropole: Mit der Wings for Life World Run App wird jeder Platz zur internationalen Laufstrecke und deine Veranstaltung zum App Run Event. Du kannst das Event direkt vor deiner Haustür organisieren und starten – egal, ob ihr zu zweit, zu zehnt, mit dem halben Ort oder einem ganzen SPORTUNION-Verein läuft.