103 Eisschütz:innen kämpften um die besten Serien

Sportverein Krakauebenezum Originalbeitrag

Zum Jahresende haben wir zum traditionellen Preiseisschießen eingeladen. Dieses Mal wurden die Serien auf der Eisbahn beim Preberhof-Bergjuwel geschossen.

Bereits die Teilnehmerzahl am 28. Dezember lies erahnen, dass es wieder einen neuen Rekord an Eisschütz:innen und geschossenen Serien geben wird. Perfekte Bedingungen auf der Eisbahn und kalte Temperaturen sorgten für einen fairen Wettkampf. In diesem Jahr wurde es bei der Auswertung besonders spannend. Bis auf die sechste Serie musste zurückgegriffen werden, dass der Sieger unter den Männern ermittelt werden konnte.

Der Sieger der Männerklasse beim 41. Preiseisschießen heißt Michael Wallner. Er setzte sich bei der sechstbesten Serie um zwei Punkte vor den Zweitplatzierten, Valentin Siebenhofer, und durfte als Preis einen kompletten Ladler-Eisstock in Empfang nehmen. Die Top Fünf wurden komplettiert von Lukas Winkler auf Rang drei, Florian Siebenhofer (4. Platz) und Manuel Siebenhofer (5. Platz).

Dicht gefolgt von Elisabeth Schitter und Simone Grafenauer zeigte Katrin Tockner eine starke Leistung und durfte sich über den ersten Platz bei den Damen freuen. Melanie Würger und Marianne Kogler setzten sich an die Plätze vier und fünf. Auch bei den Kids nahmen elf junge Eisschütz:innen teil und bewiesen bereits Treffsicherheit. Sie alle wurden als Sieger:innen für ihre Teilnahme prämiert.

Zu gewinnen gab es dieses Jahr wieder einen kompletten Ladler-Eisstock, Tagesskikarten für das Skigebiet Mauterndorf, Radios, eine Riesensektflasche, eine Fritteuse, Jausenkörbe, Mega Basic und viele weitere wertvolle Preise.

Wir bedanken uns bei allen Eisschützinnen und Eisschützen für ihre Teilnahme beim 41. Preiseisschießen, bei allen Sponsoren für die Preisspenden, bei Lisa Tockner für die Zurverfügungstellung der top Eisbahn und bei allen, die uns bei der Durchführung des Bewerbs unterstützt haben. Der USV Krakauebene/Sektion Eisstock freut sich schon auf das 42. Preiseisschießen und wünscht einen guten Rutsch in das neue Jahr sowie Stock Heil!

Ergebnisliste Preiseisschießen 2024

Ein paar interessante Fakten zum diesjährigen Preiseisschießen:

2 – geschossen wurde an zwei Tagen auf der Eisbahn beim Preberhof Bergjuwel
5 – fünf Mal wurde die Höchstpunktezahl von 54 erreicht
6 – erst die sechste Serie hat dieses Jahr den Sieger in der Männerklasse feststehen lassen
11 – elf Kinder waren unter den 103 Eisschütz:innen
12 – zwölf Mal wurde die Punktezahl von 53 erreicht
41 – dieses Jahr wurde das Preiseisschießen zum 41. Mal durchgeführt
103 – einhundertdrei Eisschützinnen und Eisschützen haben teilgenommen
917 – neunhundertsiebzehn Serien wurden geschossen
1939 und 2019 – die Geburtsjahrgänge des ältesten Eisschützen und des jüngsten Eisschützen; ergibt somit einen Jahresunterschied von sage und schreibe 80 Jahren

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren