103 Eisschütz:innen kämpften um die besten Serien

Sportverein Krakauebenezum Originalbeitrag

Zum Jahresende haben wir zum traditionellen Preiseisschießen eingeladen. Dieses Mal wurden die Serien auf der Eisbahn beim Preberhof-Bergjuwel geschossen.

Bereits die Teilnehmerzahl am 28. Dezember lies erahnen, dass es wieder einen neuen Rekord an Eisschütz:innen und geschossenen Serien geben wird. Perfekte Bedingungen auf der Eisbahn und kalte Temperaturen sorgten für einen fairen Wettkampf. In diesem Jahr wurde es bei der Auswertung besonders spannend. Bis auf die sechste Serie musste zurückgegriffen werden, dass der Sieger unter den Männern ermittelt werden konnte.

Der Sieger der Männerklasse beim 41. Preiseisschießen heißt Michael Wallner. Er setzte sich bei der sechstbesten Serie um zwei Punkte vor den Zweitplatzierten, Valentin Siebenhofer, und durfte als Preis einen kompletten Ladler-Eisstock in Empfang nehmen. Die Top Fünf wurden komplettiert von Lukas Winkler auf Rang drei, Florian Siebenhofer (4. Platz) und Manuel Siebenhofer (5. Platz).

Dicht gefolgt von Elisabeth Schitter und Simone Grafenauer zeigte Katrin Tockner eine starke Leistung und durfte sich über den ersten Platz bei den Damen freuen. Melanie Würger und Marianne Kogler setzten sich an die Plätze vier und fünf. Auch bei den Kids nahmen elf junge Eisschütz:innen teil und bewiesen bereits Treffsicherheit. Sie alle wurden als Sieger:innen für ihre Teilnahme prämiert.

Zu gewinnen gab es dieses Jahr wieder einen kompletten Ladler-Eisstock, Tagesskikarten für das Skigebiet Mauterndorf, Radios, eine Riesensektflasche, eine Fritteuse, Jausenkörbe, Mega Basic und viele weitere wertvolle Preise.

Wir bedanken uns bei allen Eisschützinnen und Eisschützen für ihre Teilnahme beim 41. Preiseisschießen, bei allen Sponsoren für die Preisspenden, bei Lisa Tockner für die Zurverfügungstellung der top Eisbahn und bei allen, die uns bei der Durchführung des Bewerbs unterstützt haben. Der USV Krakauebene/Sektion Eisstock freut sich schon auf das 42. Preiseisschießen und wünscht einen guten Rutsch in das neue Jahr sowie Stock Heil!

Ergebnisliste Preiseisschießen 2024

Ein paar interessante Fakten zum diesjährigen Preiseisschießen:

2 – geschossen wurde an zwei Tagen auf der Eisbahn beim Preberhof Bergjuwel
5 – fünf Mal wurde die Höchstpunktezahl von 54 erreicht
6 – erst die sechste Serie hat dieses Jahr den Sieger in der Männerklasse feststehen lassen
11 – elf Kinder waren unter den 103 Eisschütz:innen
12 – zwölf Mal wurde die Punktezahl von 53 erreicht
41 – dieses Jahr wurde das Preiseisschießen zum 41. Mal durchgeführt
103 – einhundertdrei Eisschützinnen und Eisschützen haben teilgenommen
917 – neunhundertsiebzehn Serien wurden geschossen
1939 und 2019 – die Geburtsjahrgänge des ältesten Eisschützen und des jüngsten Eisschützen; ergibt somit einen Jahresunterschied von sage und schreibe 80 Jahren

Das könnte dich auch interessieren...

Historisch: Gymnastiksport Union Graz stellt bundesweit zweiten männlichen Kampfrichter überhaupt für neuen Olympiazyklus

Die Rhythmische Gymnastik ist um drei Kamprichter reicher: Für den neuen Olympiazyklus von 2025 bis 2028 absolvierten Sabine Arenkens, Artem Pozgyeev und Theresa Kurcz unseres Vereins Gymnastiksport Union Graz (GUG) die Prüfung erfolgreich. Pozgyeev geht damit in die Geschichte ein, er ist erst der zweite männliche Kampfrichter Österreichs. Der erste Kampfrichter kam ebenso von der GUG.

USV Krakauebene im Skifieber im Feber: Steirische Schülermeisterschaften & Krakauer FIS-Tage

Premiere für unseren Verein aus der Obersteiermark: Erstmals führt der USV Krakauebene die Steirischen Schülermeisterschaften im Slalom und Riesentorlauf von 14. bis 16. Februar durch. Das Ski-Event dient gleich als Auftakt für das darauffolgende Wochenende: Am 22. und 23. Februar können Nachwuchstalente aus Österreich sowie dem Ausland bei den 31. Krakauer FIS-Tagen am FIS-Hang der Skilifte Krakau ihr Können unter Beweis stellen. Drumherum gibt’s eine Menge Rahmenprogramm.

“Willkommen im Club”-Testimonial Andreas Onea: “Erst durch den Sport bin ich zu dem Menschen geworden, der ich heute bin.”

Mit dem Projekt “Willkommen im Club” setzt die SPORTUNION ein Zeichen für Inklusion und Chancengleichheit im Sport. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer Andreas Onea unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, engagiert sich für eine barrierefreie Sportwelt und teilt im Interview mit der SPORTUNION seine Erfahrungen über die Bedeutung von Vereinsport für Kinder mit und ohne Behinderung.