103 Eisschütz:innen kämpften um die besten Serien

Sportverein Krakauebenezum Originalbeitrag

Zum Jahresende haben wir zum traditionellen Preiseisschießen eingeladen. Dieses Mal wurden die Serien auf der Eisbahn beim Preberhof-Bergjuwel geschossen.

Bereits die Teilnehmerzahl am 28. Dezember lies erahnen, dass es wieder einen neuen Rekord an Eisschütz:innen und geschossenen Serien geben wird. Perfekte Bedingungen auf der Eisbahn und kalte Temperaturen sorgten für einen fairen Wettkampf. In diesem Jahr wurde es bei der Auswertung besonders spannend. Bis auf die sechste Serie musste zurückgegriffen werden, dass der Sieger unter den Männern ermittelt werden konnte.

Der Sieger der Männerklasse beim 41. Preiseisschießen heißt Michael Wallner. Er setzte sich bei der sechstbesten Serie um zwei Punkte vor den Zweitplatzierten, Valentin Siebenhofer, und durfte als Preis einen kompletten Ladler-Eisstock in Empfang nehmen. Die Top Fünf wurden komplettiert von Lukas Winkler auf Rang drei, Florian Siebenhofer (4. Platz) und Manuel Siebenhofer (5. Platz).

Dicht gefolgt von Elisabeth Schitter und Simone Grafenauer zeigte Katrin Tockner eine starke Leistung und durfte sich über den ersten Platz bei den Damen freuen. Melanie Würger und Marianne Kogler setzten sich an die Plätze vier und fünf. Auch bei den Kids nahmen elf junge Eisschütz:innen teil und bewiesen bereits Treffsicherheit. Sie alle wurden als Sieger:innen für ihre Teilnahme prämiert.

Zu gewinnen gab es dieses Jahr wieder einen kompletten Ladler-Eisstock, Tagesskikarten für das Skigebiet Mauterndorf, Radios, eine Riesensektflasche, eine Fritteuse, Jausenkörbe, Mega Basic und viele weitere wertvolle Preise.

Wir bedanken uns bei allen Eisschützinnen und Eisschützen für ihre Teilnahme beim 41. Preiseisschießen, bei allen Sponsoren für die Preisspenden, bei Lisa Tockner für die Zurverfügungstellung der top Eisbahn und bei allen, die uns bei der Durchführung des Bewerbs unterstützt haben. Der USV Krakauebene/Sektion Eisstock freut sich schon auf das 42. Preiseisschießen und wünscht einen guten Rutsch in das neue Jahr sowie Stock Heil!

Ergebnisliste Preiseisschießen 2024

Ein paar interessante Fakten zum diesjährigen Preiseisschießen:

2 – geschossen wurde an zwei Tagen auf der Eisbahn beim Preberhof Bergjuwel
5 – fünf Mal wurde die Höchstpunktezahl von 54 erreicht
6 – erst die sechste Serie hat dieses Jahr den Sieger in der Männerklasse feststehen lassen
11 – elf Kinder waren unter den 103 Eisschütz:innen
12 – zwölf Mal wurde die Punktezahl von 53 erreicht
41 – dieses Jahr wurde das Preiseisschießen zum 41. Mal durchgeführt
103 – einhundertdrei Eisschützinnen und Eisschützen haben teilgenommen
917 – neunhundertsiebzehn Serien wurden geschossen
1939 und 2019 – die Geburtsjahrgänge des ältesten Eisschützen und des jüngsten Eisschützen; ergibt somit einen Jahresunterschied von sage und schreibe 80 Jahren

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.