Handball-EM der Frauen 2024 in Österreich: Sieben SPORTUNION-Spielerinnen im Kader

Österreichzum Originalbeitrag

Österreich wird erstmals Schauplatz der Handball-EM der Frauen sein, die von 28. November bis 15. Dezember 2024 in Wien, Innsbruck sowie in der Schweiz und Ungarn stattfindet. Unter dem Motto “Catch the Spirit” kämpfen 24 Nationen um den Titel, mit Österreich in einer anspruchsvollen Vorrundengruppe. Besonders erfreulich für die SPORTUNION: Sieben Spielerinnen aus dem Nationalteam kommen vom renommierten Verein Union Hypo NÖ, einem Pionier des Frauenhandballs und achtfachen Champions-League-Gewinner.

Österreich ist von 28. November bis 15. Dezember zum ersten Mal Austragungsort der Handball-Europameisterschaft der Frauen. Neben Wien und Innsbruck finden unter dem Motto “Catch the Spirit” auch Spiele in der Schweiz und in Ungarn statt. Am 28. November 2024 erfolgt der Anpfiff in Innsbruck. Bei der Endrunde treten 24 Nationen im Kampf um den Europameister-Titel an. Österreich ist in der Vorrunde in Innsbruck in einer Gruppe mit den Titelverteidigerinnen aus Norwegen, dem Olympia-Teilnehmer Slowenien und der Slowakei. Nach dem Ende der Vorrunde spielen die besten zwölf Teams an vier Spieltagen in den beiden Hauptrunden um den Einzug in das Semifinale. Eine der beiden Hauptrunden findet in der Wiener Stadthalle statt, die andere in Debrecen. Am 15. Dezember wird das Finale in der Wiener Stadthalle ausgetragen.

Handball-EM_Catchy

Sieben Spielerinnen bei Union Hypo NÖ

Erfreulich aus Sicht der SPORTUNION: Insgesamt sieben Spielerinnen des Nationalteams haben ihre sportliche Heimat bei Union Damenhandballklub Hypo NÖ, einem der erfolgreichsten Vereine Europas. Zwischen 1989 und 2000 konnte Hypo achtmal die EHF Champions League gewinnen. Ursprünglich war der Verein von einigen erfolgreichen Leichtathleten, darunter Liese Prokop (1999 bis 2006 Präsidentin der SPORTUNION; Anm.), Maria Sykora und Eva Janko, gemeinsam mit dem Trainer Gunnar Prokop ins Leben gerufen worden.

Die Spielerinnen im Porträt

PETRA BLAZEK
Union Damenhandballklub Hypo NÖ
Youtube-Porträt

© DIENER | Carsten Harz
20231011, Sport, Schwitzerland vs Austria - EHF EURO Cup WOMEN11.10.2023 Sport, Handball, Sporthalle Kreuzbleiche, St. Gallen, Schwitzerland vs Austria - EHF EURO Cup WOMEN, Torhueterin Petra Blazek (AUT) . Copyright DIENER | Carsten Harz

MIRELA DEDIC
Union Damenhandballklub Hypo NÖ
Youtube-Porträt

MA209140

SONJA FREY
Union Damenhandballklub Hypo NÖ
Youtube-Porträt

MA204964

PATRICIA KOVACS
Union Damenhandballklub Hypo NÖ
Youtube-Porträt

MA204821

NORA LEITNER
Union Damenhandballklub Hypo NÖ
Youtube-Porträt

MA208902

ELEONORA STANKOVIC
Union Damenhandballklub Hypo NÖ
Porträt

© EVA MANHART
HANDBALL/NATIONALTEAM FRAUEN:, aufgenommen am Montag, 26. Februar 2024, in der SŸdstadt.

CLAUDIA WESS
Union Damenhandballklub Hypo NÖ
Youtube-Porträt

MA205135

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.