Unwetterhilfe für in Not geratene Sportvereine

Österreichzum Originalbeitrag

Die verheerenden Unwetter und Überschwemmungen im Osten Österreichs haben auch zahlreiche Sportvereine schwer getroffen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Viele stehen vor der Herausforderung, ihre Anlagen und Vereinsheime wiederaufzubauen. Jetzt ist Solidarität gefragt! Mit eurer Spende könnt ihr direkt dazu beitragen, dass diese Vereine ihre Arbeit fortsetzen und wieder zum Herzstück ihrer Gemeinden werden. Jeder Beitrag zählt!”

Zeigen wir Solidarität und stehen wir den Vereinen in dieser schwierigen Zeit zur Seite!

Sportplätze vollkommen mit Schlamm überzogen. Einzäunungen, Banden und Netze, die entweder zerstört oder abgeschwemmt wurden. Clubhäuser bis zu einem Meter unter Wasser. Umgestürzte Bäume. Demoliertes Inventar, zerstörte Technik. Spielplätze, die nicht mehr benutzbar sind. Schäden an gesamter Bausubstanz. Ein Spielbetrieb, der möglicherweise monatelang ausgesetzt werden muss. Die aktuelle Extremwettersituation macht auch vor Sportvereinen nicht halt. Auch diese sind in den Hochwassergebieten im Osten Österreichs von den Unwettern betroffen und stehen vor großen Herausforderungen. Um betroffenen Vereinen schnell und unbürokratisch zu helfen, bitten wir um eure Unterstützung. Jede Spende trägt dazu bei, dass die Vereine ihre Sportstätten oder Vereinsheime wiederherstellen und ihre wichtige Arbeit fortsetzen können.

“Unterstützt uns dabei!”

SPORTUNION-Präsident Peter McDonald ruft daher auf: “Um betroffenen Vereinen schnell und unbürokratisch zu helfen, bitten wir um eure Unterstützung. Mit eurer Spende helfet ihr direkt den betroffenen Vereinen, ihre sportlichen Aktivitäten fortzusetzen und wichtige Projekte umzusetzen. Jede (steuerlich absetzbare) Spende trägt dazu bei, dass die Vereine ihre Sportstätten oder Vereinsheime wiederherstellen und ihre wichtige Arbeit fortsetzen können. Unterstützt uns dabei!” Um Vereine dabei zu unterstützen, nach den Unwettern die richtigen Entscheidungen zu treffen, hat auch das ÖISS (Österr. Institut für Schul- und Sportstättenbau) eine eigene Hotline eingerichtet, über die kostenfreie telefonische Erstberatungen angeboten werden. Alle Infos dazu findet man HIER

Ein konkretes Beispiel von vielen: SPORTUNION Hofstetten-Grünau

Wie schwer die Unwetter Sportvereine (etwa 1. Klosterneuburger TV / 2. Bildleiste oben, 1. Bild v. re. oder SPORTUNION St. Pölten / 3. Bildleiste oben) getroffen haben, sieht man am konkreten Beispiel der SPORTUNION Hofstetten-Grünau (1. Bildleiste oben / 1. u. 2. Bild v. li.). Obmann Andreas Grünbichler: „Unsere gesamte Sportanlage ist nach ersten Einschätzungen ein Totalschaden. Beide Sportplätze wurden komplett mit Schlamm überzogen, und sämtliche Einzäunungen, Netze und Banden wurden zerstört und fortgeschwemmt. Trotz des Einsatzes von mobilem Hochwasserschutz stand das Clubgebäude etwa 1 Meter unter Wasser, was zur vollständigen Zerstörung des Mobiliars im Kantinenbereich führte. Fast alle Tore wurden fortgeschwemmt oder zerstört …

“Unser Sportplatz gleicht einem Schlachtfeld”

… Zudem sind beide Holzgebäude im Eingangsbereich – inklusive Inventar und Technik (z.B. Beregnungsanlage, Grillplatz) – schwer beschädigt. Auch der Spielplatz samt Einzäunung wurde zerstört, und es besteht die Befürchtung, dass die gesamte Bausubstanz unserer Anlage Schaden genommen hat. Aktuell gleicht unser Sportplatz einem Schlachtfeld. Aus diesem Grund ist auf unserer Sportanlage in den kommenden Wochen und Monaten kein Spiel- und Trainingsbetrieb möglich. Aufgrund des enormen finanziellen Schadens steht unser Verein vor einer existenziellen Bedrohung und ist dringend auf Unterstützung angewiesen, um den Fortbestand zu sichern. Ein Meisterschaftsbetrieb ist derzeit sportlich nicht denkbar.”

Das könnte dich auch interessieren...

Es war einfach ein lässiges Sportjahr!

Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass