Sportunion Bundesmeisterschaften im olympischen Ringen

Am Samstag (06. Mai 2023) veranstaltete die Raiffeisen Sportunion KSV Söding die Sportunion Bundesmeisterschaften für den Nachwuchs im olympischen Ringsport in der modernen Veranstaltungshalle in Mooskirchen. Das Teilnehmerfeld mit 103 Starter:innen von 8 Vereinen (SU Abtenau, URV Bad Vigaun, URC Wolfurt, Sportunion Hörsching, URC Seefestspiele Mörbisch, URC Mäder, Union West Wien, KSV Söding) aus ganz Österreich in den Kategorien ‚Neulinge, Schüler A, Schüler B, Mädchen A & U17/U20 Männer‘ konnte sich sehen lassen.

Den ersten Platz und eine Goldmedaille für die Södinger errangen an diesem Tag:

Anna-Louisa Polic (bis 36 kg), Larissa Eberdorfer (bis 56 kg), Paul Aigner (bis 19 kg), Laurenz Spath (bis 25 kg), Tobias Ehgartner (bis 46 kg), David Kropf (bis 60 kg) und Georg Tatzer (bis 80 kg)

Auf dem zweiten Platz landeten:

Mia Aigner (bis 36 kg), Emma Spath (bis 56 kg), Samuel Kohlbacher (bis 19 kg), Martin Polic (bis 31 kg), Emanuel Ehgartner (bis 38 kg), Thobias Monsberger (bis 34 kg), Annika Eberdorfer (bis 38 kg), Sofia Rothschedl (bis 46 kg) und Elias Rothschedl (bis 50 kg),

Den dritten Platz belegten:

Sarah Traffler (bis 36 kg), Jano Rothschedl (bis 23 kg), Magdalena Waich (bis 36 kg) Finn Stöhr (bis 25 kg), Timo Rothschedl (bis 31 kg), Laurenz Stadler (bis 63 kg) und Lukas Muhrer (bis 27 kg).

Weitere Platzierungen für die Brave Hearts erreichten:

Anna-Marie Stohandl (bis 30 kg, 4. Platz), David Beyer-Desimon (bis 23 kg, 4. Platz), Mathias Hochstrasser (bis 54 kg, 5. Platz), Simon Kandutsch (bis 69 kg, 4. Platz) und Lorant Kohlbacher (bis 38 kg, 4. Platz). Die Mannschaft der Raiffeisen Sportunion KSV Söding belegte an diesem Tag den ausgezeichneten ersten Platz vor Union West Wien und URV Bad Vigaun.

Die zahlreichen Zuseher verfolgten die spannenden Kämpfe und auch der Bürgermeister der Marktgemeinde Mooskirchen Engelbert Huber, der Landtagsabgeordnete & Bürgermeister Erwin Dirnberger sowie die Vizebürgermeisterin Karin Herz der Gemeinde Söding – Sankt Johann sowie Ehrenobmann Stephan Ulrych und die ehemaligen Vorstandsmitglieder Helga Baumgartner & Hermine Smudek ließen es sich nicht nehmen und waren vor Ort mit Begrüßungsworten und bei der Siegerehrung.

Obfrau Lydia Langmann, welche für die Turnierleitung & Listenführung verantwortlich war bedankt sich bei den zahlreichen Helfer:innen vom KSV Söding, den Kampfrichtern, den Vereinen, den Gemeindeverantwortlichen und allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung und die ausgezeichneten Erfolge vom KSV-Nachwuchs.

Du möchtest immer am Laufenden sein. Dann abonniere doch den Facebook Auftritt sowie Youtube Channel vom ‚KSV Söding‘ oder besuche die Webseite

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.