Leibnitzer Leichtathleten weiter auf der Siegerstraße

Der erste Teil der Österreichischen U20 Meisterschaft in Wien brachte eine Fortsetzung der Rekordsaison für Enzo DIESSL.

Über 60 m bedeutete der Meistertitel in der Zeit von 6,86 s auch Steirischen Rekord in der Allgemeinen Klasse. In seiner Paradedisziplin dem 60 m Hürdenlauf egalisierte er seinen eigenen Österreichischen Rekord mit 7,62 s, was natürlich auch Gold bedeutete. Vereinskollege Philipp PICHLER folgt auf seinen Spuren. Er verbesserte sich über die Hürden auf 8,28 s und gewann damit Silber. Im Weitsprung holte Gabriel BORNEMANN mit tollen 6,42 m Bronze. Leonie WAGNER platzierte sich im Weitsprung mit 5,24 m auf Rang 8.

Während die jungen Athlet*innen in Wien um Medaillen kämpften, war in Linz bei den Österreichischen Masters-Meisterschaften in der Halle ein starkes Team der SU Leibnitz am Werk. Insgesamt gab es sieben Mal Gold von Katarina ANDRECS (W85 – 1500 m Bahngehen), Barbara HEIDINGER (W65 – Kugel), Hermann ANDRECS (M90 – Stabhoch, Hoch, Kugel, Weit) und Walter KIEM (M60 – Stabhoch). Mit Silber durften sich Katarina ANDRÄ (W45 – 200 m, Weit, auch Bronze über 60 m), Eva MILEDER (W65 – Kugelstoß, auch Bronze im 1500 m Gehen), Marianne SCHROTTER (W65 – 1500 m Gehen) und Reinhold HEIDINGER (M70 – Stabhoch) schmücken. Hanna ZERLAUTH (W60 – Kugel), Wolfram HEIDINGER (M70 – Kugel) und Fritz SCHROTTER (M70 – 1500 m Gehen) steuerten weitere Bronzemedaillen bei.

230204_ÖM_U20_WienDas Team der U20 Athlet*innen mit Betreuer*innen

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“