Silbermedaille für Thomas Frühwirth

Auf sporthistorischem Boden, dem japanischen Fuji Formel 1-Circuit, holt sich der SPORTUNION-Vorzeigeathlet Paralympic-Silber, genau so wie beim Zeitfahrrennen 2016 in Rio de Janeiro! Auf dieser Rennstrecke hat Niki Lauda die Weltmeisterschaft gegen James Hunt beim Regenrennen 1976 verloren. Vor wenigen Wochen hat hier Anna Kiesenhofer die Damenradelite düpiert und raste sensationell zu Olympiagold im Straßenradrennen!

Erneut Silber im Einzelzeitfahren beim Paralympics-Handbikerennen

Der knapp vierzigjährige Oststeirer Thomas Frühwirth berichtet unmittelbar nach dem Zieleinlauf: „Ich habe wie geplant in der ersten Runde voll attackiert und dafür auch etwas gebüßt. Nur so habe ich mir eine Chance erhofft, den holländischen Handbikedominator der Gegenwart Jetze aus der Reserve locken zu können. Ist mir aber nicht ganz gelungen. Jetze hat mir in der ersten Runde bereits 24, in der zweiten Runde 10 und in der letzten Runde nochmals 27 Sekunden abgenommen. In der dritten Runde habe ich sehr gelitten, aber das war von Anfang an klar. Es war was ich mir erhofft habe: Mein erwünschter, ganz persönlicher Kampf.“

Es war, was ich mir erhofft habe:
Mein erwünschter, ganz persönlicher Kampf!

Tigger Tom mit Silber

Dass diese Leistung nicht hoch genug einzuschätzen ist, analysieren die Experten des Raiffeisen Sportpark-Athletikzentrums, mit denen „Tiggertom“ seit Jahren zusammenarbeitet. Er ist in der Steiermark wohl einer, wenn nicht der Sportler, der sein Umfeld für den Sport am professionellsten organisiert. Besser kann man es nicht machen. Tom liefert immer seine beste Leistung, wann es drauf ankommt. Und von der V02-max her hat er ein irres Niveau erarbeitet, das auch für Profisportler mit mehr aktiver Muskelmasse seinesgleichen sucht. Sein Talent, Trainingsfleiß, Umfeld, Einstellung zu seinem Beruf als Profisportler ist einfach Weltklasse. Höchster Respekt und herzliche Gratulation zum verdienten Erfolg!

Generell war es ein großer Tag für Österreichs Handbiker. Walter Ablinger holte in der Klasse H3 Gold. Thomas Frühwirth sicherte sich in der Kategorie H4 Silber, Alexander Gritsch jubelte hinter seinem Teamkollegen über Bronze. 

Das könnte dich auch interessieren...

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Es war einfach ein lässiges Sportjahr!

Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem