Steirische Sportverbände präsentieren Forderungskatalog

Die steirischen Sportverbände haben Anfang Dezember einen gemeinsamen Forderungskatalog präsentiert. Mit der Begründung, dass die Politik damit sogar langfristig deutliche Einsparungen erreichen könnte, wird darin unter anderem eine Anhebung des Landessportbudgets gefordert.

Sport als Gesundheitsvorsorge

Die Forderung nach mehr Geld für Bewegung und Sport mag anachronistisch wirken, aber jeder Euro, der in Präventionsmaßnahmen fließt, ist eine Entlastung für das ohnehin schon sehr strapazierte Gesundheitsbudget.

Der Präsident der SPORTUNION Steiermark, Stefan Herker, bringt es auf den Punkt:

„Wir dürfen nicht vergessen, wir haben mehr als eine Milliarde Gesundheits- und Pflegekosten in unserem Landesbudget. Und hier ist ein Bereich, wo wir an einer Stellschraube drehen können, weil wir nur einen Bruchteil dessen im Vorfeld für Prävention brauchen, um letztlich hinten hinaus ordentlich einsparen zu können.“

Anhand von fünf Leitmotiven haben die steirischen Sportverbände deshalb konkrete Maßnahmen erarbeitet, wie man die Lebensqualität und die Anzahl der „gesunden Lebensjahre“ deutliche steigern und in weiterer Folge das Gesundheitsbudget nachhaltig entlasten kann.

3 von 4 Steier sind sportlich inaktiv

Die Zahlen diverser Studien legen sehr eindrücklich nahe, wie es um die derzeitige Gesundheitssituation der Steirerinnen und Steirer steht:

  • 76,3 Prozent der steirischen Erwachsenen sind inaktiv
  • Bewegungsmangel ist bei 9,3 Prozent der Menschen die Todesursache
  • Bereits jedes vierte Kind ist übergewichtig
  • In keiner Altersstufe erreichen wir die Vorgabe der WHO (Weltgesundheitsorganisation) von 150 Minuten Bewegung pro Woche
  • Bei den 11- bis 17-jährigen Mädchen bewegen sich 85 Prozent täglich weniger als eine Stunde.
  • Dass es auch anders geht, beweisen die Schweden: die Steirer leben (bei fast gleich hoher Lebenserwartung von 82 Jahren) bis 57 Jahre gesund, die Schweden bis 73 Jahre

Wie man den aktuellen Daten entnehmen kann, ist es bereits 5 nach 12 und an der Zeit, endlich Bewegung in die Sache zu bringen, denn schon seit geraumer Zeit — durch die Wissenschaft und durch eindeutige Studien abgesichert — ist bekannt, was Sport und Bewegung im Bereich, Gesundheit, Soziales, Integration, Inklusion usw. zu leisten imstande ist, aber keines der dafür zuständigen Entscheidungsgremien ist bisher den evidenzbasierten Fakten gefolgt und hat damit den Bereichen Sport und Bewegung die Bedeutung zuerkannt, die diesen so wichtigen Themenbereichen zustehen sollte.

SPORTUNION  Steiermark — Wir bewegen Menschen

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.