Steirische Sportverbände präsentieren Forderungskatalog

Die steirischen Sportverbände haben Anfang Dezember einen gemeinsamen Forderungskatalog präsentiert. Mit der Begründung, dass die Politik damit sogar langfristig deutliche Einsparungen erreichen könnte, wird darin unter anderem eine Anhebung des Landessportbudgets gefordert.

Sport als Gesundheitsvorsorge

Die Forderung nach mehr Geld für Bewegung und Sport mag anachronistisch wirken, aber jeder Euro, der in Präventionsmaßnahmen fließt, ist eine Entlastung für das ohnehin schon sehr strapazierte Gesundheitsbudget.

Der Präsident der SPORTUNION Steiermark, Stefan Herker, bringt es auf den Punkt:

„Wir dürfen nicht vergessen, wir haben mehr als eine Milliarde Gesundheits- und Pflegekosten in unserem Landesbudget. Und hier ist ein Bereich, wo wir an einer Stellschraube drehen können, weil wir nur einen Bruchteil dessen im Vorfeld für Prävention brauchen, um letztlich hinten hinaus ordentlich einsparen zu können.“

Anhand von fünf Leitmotiven haben die steirischen Sportverbände deshalb konkrete Maßnahmen erarbeitet, wie man die Lebensqualität und die Anzahl der „gesunden Lebensjahre“ deutliche steigern und in weiterer Folge das Gesundheitsbudget nachhaltig entlasten kann.

3 von 4 Steier sind sportlich inaktiv

Die Zahlen diverser Studien legen sehr eindrücklich nahe, wie es um die derzeitige Gesundheitssituation der Steirerinnen und Steirer steht:

  • 76,3 Prozent der steirischen Erwachsenen sind inaktiv
  • Bewegungsmangel ist bei 9,3 Prozent der Menschen die Todesursache
  • Bereits jedes vierte Kind ist übergewichtig
  • In keiner Altersstufe erreichen wir die Vorgabe der WHO (Weltgesundheitsorganisation) von 150 Minuten Bewegung pro Woche
  • Bei den 11- bis 17-jährigen Mädchen bewegen sich 85 Prozent täglich weniger als eine Stunde.
  • Dass es auch anders geht, beweisen die Schweden: die Steirer leben (bei fast gleich hoher Lebenserwartung von 82 Jahren) bis 57 Jahre gesund, die Schweden bis 73 Jahre

Wie man den aktuellen Daten entnehmen kann, ist es bereits 5 nach 12 und an der Zeit, endlich Bewegung in die Sache zu bringen, denn schon seit geraumer Zeit — durch die Wissenschaft und durch eindeutige Studien abgesichert — ist bekannt, was Sport und Bewegung im Bereich, Gesundheit, Soziales, Integration, Inklusion usw. zu leisten imstande ist, aber keines der dafür zuständigen Entscheidungsgremien ist bisher den evidenzbasierten Fakten gefolgt und hat damit den Bereichen Sport und Bewegung die Bedeutung zuerkannt, die diesen so wichtigen Themenbereichen zustehen sollte.

SPORTUNION  Steiermark — Wir bewegen Menschen

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.