Mehr Bewegung im Alltag – Nudging-Tools zur Steigerung der Motivation für „Mehr Bewegung“

In der Europäischen Woche des Sports von 23. – 30. 9. 2019 sensibilisierte der Steirische Betriebssportverband mit diesem Tool im Rahmen einer Pressekonferenz für mehr Bewegung im Alltag, z. B. Stiegen steigen statt den Lift benützen.

In Graz wurden zwei Nudging-Tools in Stiegenhäusern eingesetzt, einmal an der TU Graz in der Stremayrgasse und einmal im Rathaus. Wird der integrierte Bewegungsmelder im Tool beim Steigen der Stiegen ausgelöst, kommt aus dem Tool ein akustisches Signal in Form von Applaus, Jubel, etc. als Belohnung und Motivation für das Stiegensteigen.

Die Hauptakteure beim Zusammenbau und Aufstellen des Tools waren Auszubildende der TU Graz, um auch sie frühzeitig für das Bewegungsthema sensibilisieren zu können.

Das neuartige Nudging-Tool im Einsatz

Arbeitsplatz

Möglichkeiten für Bewegung und Sport im Rahmen des beruflichen Alltags bedeuten langfristig mehr körperliche und geistige Gesundheit und zugleich weniger Krankenstandstage.

Wie wichtig es den ÖsterreicherInnen ist, ihren Beruf mit Sport vereinbaren zu können, zeigen Auszüge aus dem aktuellen INTERSPORT Sportreport 2019, bei dem rund 1.000 ÖsterreicherInnen zwischen 14 und 69 Jahren befragt wurden.

Drei Viertel versuchen, Bewegung so gut wie möglich in ihren Berufsalltag zu integrieren. Rund 72 % kommen aufgrund des vollen Terminkalenders und den familiären Verpflichtungen aber nicht dazu, Sport auszuüben. Viele sind nach der Arbeit zu müde oder zu demotiviert, um abends zu sporteln. 67 % der Berufstätigen werfen regelmäßig ihre Pläne für Sport am Abend mangels Motivation über Bord.

Die Initiatoren des Projekts, v.l.n.r.: Arne Öhlknecht (StBSV), Kurt Hohensinner (Stadtrat), Florian Ram (ÖBSV) , Andrea Hoffmann (TU-Graz), Melanie Mandl (TU-Graz)

Statements

Andrea Hoffmann, Vizerektorin für Personal und Finanzen TU Graz:

Ziel der Betrieblichen Gesundheitsförderung an der TU Graz ist es, unsere Mitarbeitenden dabei zu unterstützen, möglichst lange gesund und fit zu bleiben. In dieser Hinsicht bieten wir nicht bloß Maßnahmen an, die erst dann in Anspruch genommen werden können, wenn schon Schmerzen und Probleme da sind. Vielmehr setzen wir auf die Gesundheitsförderung, damit es gar nicht erst soweit kommt. Initiativen wie die Europäische Woche des Sports oder innovative Projekte wie das Nudging Tool sind uns hier eine große Hilfe. Zum einen rufen sie die Bedeutung der körperlichen Aktivität für unsere Gesundheit ins Bewusstsein. Zum anderen führen sie vor Augen, wie einfach Bewegung in den Berufsalltag integrierbar ist.

Sportstadtrat Kurt Hohensinner:

Danke für diese Initiative! Sport in den Alltag zu implementieren ist wichtig, weil der Sport für viele gesundheitliche, soziale und integrative Probleme in unserer Gesellschaft die beste Vorsorge bietet. Daher müssen wir bei den Kleinsten anfangen sie täglich für Sport zu begeistern. Bewegungs- und kleine Fitness-Einheiten wie das Stiegensteigen, steigern unsere Leistungsfähigkeit und geben unserem Kreislauf und Geist neuen Schwung für den Alltag. Ab Donnerstag wird für einige Tage auch ein Nudging-Tool im Stiegenhaus des Rathauses in Graz sein – Jede/Jeder ist eingeladen sich seinen Applaus abzuholen!

Arne Öhlknecht, Obmann Steirischer Betriebssportverband:

Als Geschäftsführer des Fitness- und Gesundheitssports bei der SPORTUNION Steiermark und als Obmann des Steirischen Betriebssportverbandes ist es mir wichtig, Bewegung und Sport zu den Menschen und in die Unternehmen zu bringen und Sport & Bewegung als wichtigen Präventiv – Faktor zu positionieren. Die Europäische Woche des Sports schafft Möglichkeiten, mit Partnern wie dem Österreichischen Betriebssportverband etwas zu bewegen und dem Bereich Bewegung & Sport mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Das Nudging-Tool ist ein cleveres Marketinginstrument, um Anreize für „mehr Alltagsbewegung“ zu generieren.

Florian Ram, Generalsekretär des Österreichischen Betriebssportverbandes

Die Bewegungs-Nudging-Tools des Österreichischen Betriebssport Verbands sind für die Arbeitskräfte Österreichs entwickelt worden. Sie sollen dazu motivieren die Stiegen anstatt des Aufzugs zu benutzen. Der erste Schritt ist für uns immer ein kleiner, aber dennoch ein guter in Richtung „Bewegter Arbeitsplatz – bewegte MitarbeiterInnen.“

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.