Mehr Bewegung im Alltag – Nudging-Tools zur Steigerung der Motivation für „Mehr Bewegung“

In der Europäischen Woche des Sports von 23. – 30. 9. 2019 sensibilisierte der Steirische Betriebssportverband mit diesem Tool im Rahmen einer Pressekonferenz für mehr Bewegung im Alltag, z. B. Stiegen steigen statt den Lift benützen.

In Graz wurden zwei Nudging-Tools in Stiegenhäusern eingesetzt, einmal an der TU Graz in der Stremayrgasse und einmal im Rathaus. Wird der integrierte Bewegungsmelder im Tool beim Steigen der Stiegen ausgelöst, kommt aus dem Tool ein akustisches Signal in Form von Applaus, Jubel, etc. als Belohnung und Motivation für das Stiegensteigen.

Die Hauptakteure beim Zusammenbau und Aufstellen des Tools waren Auszubildende der TU Graz, um auch sie frühzeitig für das Bewegungsthema sensibilisieren zu können.

Das neuartige Nudging-Tool im Einsatz

Arbeitsplatz

Möglichkeiten für Bewegung und Sport im Rahmen des beruflichen Alltags bedeuten langfristig mehr körperliche und geistige Gesundheit und zugleich weniger Krankenstandstage.

Wie wichtig es den ÖsterreicherInnen ist, ihren Beruf mit Sport vereinbaren zu können, zeigen Auszüge aus dem aktuellen INTERSPORT Sportreport 2019, bei dem rund 1.000 ÖsterreicherInnen zwischen 14 und 69 Jahren befragt wurden.

Drei Viertel versuchen, Bewegung so gut wie möglich in ihren Berufsalltag zu integrieren. Rund 72 % kommen aufgrund des vollen Terminkalenders und den familiären Verpflichtungen aber nicht dazu, Sport auszuüben. Viele sind nach der Arbeit zu müde oder zu demotiviert, um abends zu sporteln. 67 % der Berufstätigen werfen regelmäßig ihre Pläne für Sport am Abend mangels Motivation über Bord.

Die Initiatoren des Projekts, v.l.n.r.: Arne Öhlknecht (StBSV), Kurt Hohensinner (Stadtrat), Florian Ram (ÖBSV) , Andrea Hoffmann (TU-Graz), Melanie Mandl (TU-Graz)

Statements

Andrea Hoffmann, Vizerektorin für Personal und Finanzen TU Graz:

Ziel der Betrieblichen Gesundheitsförderung an der TU Graz ist es, unsere Mitarbeitenden dabei zu unterstützen, möglichst lange gesund und fit zu bleiben. In dieser Hinsicht bieten wir nicht bloß Maßnahmen an, die erst dann in Anspruch genommen werden können, wenn schon Schmerzen und Probleme da sind. Vielmehr setzen wir auf die Gesundheitsförderung, damit es gar nicht erst soweit kommt. Initiativen wie die Europäische Woche des Sports oder innovative Projekte wie das Nudging Tool sind uns hier eine große Hilfe. Zum einen rufen sie die Bedeutung der körperlichen Aktivität für unsere Gesundheit ins Bewusstsein. Zum anderen führen sie vor Augen, wie einfach Bewegung in den Berufsalltag integrierbar ist.

Sportstadtrat Kurt Hohensinner:

Danke für diese Initiative! Sport in den Alltag zu implementieren ist wichtig, weil der Sport für viele gesundheitliche, soziale und integrative Probleme in unserer Gesellschaft die beste Vorsorge bietet. Daher müssen wir bei den Kleinsten anfangen sie täglich für Sport zu begeistern. Bewegungs- und kleine Fitness-Einheiten wie das Stiegensteigen, steigern unsere Leistungsfähigkeit und geben unserem Kreislauf und Geist neuen Schwung für den Alltag. Ab Donnerstag wird für einige Tage auch ein Nudging-Tool im Stiegenhaus des Rathauses in Graz sein – Jede/Jeder ist eingeladen sich seinen Applaus abzuholen!

Arne Öhlknecht, Obmann Steirischer Betriebssportverband:

Als Geschäftsführer des Fitness- und Gesundheitssports bei der SPORTUNION Steiermark und als Obmann des Steirischen Betriebssportverbandes ist es mir wichtig, Bewegung und Sport zu den Menschen und in die Unternehmen zu bringen und Sport & Bewegung als wichtigen Präventiv – Faktor zu positionieren. Die Europäische Woche des Sports schafft Möglichkeiten, mit Partnern wie dem Österreichischen Betriebssportverband etwas zu bewegen und dem Bereich Bewegung & Sport mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Das Nudging-Tool ist ein cleveres Marketinginstrument, um Anreize für „mehr Alltagsbewegung“ zu generieren.

Florian Ram, Generalsekretär des Österreichischen Betriebssportverbandes

Die Bewegungs-Nudging-Tools des Österreichischen Betriebssport Verbands sind für die Arbeitskräfte Österreichs entwickelt worden. Sie sollen dazu motivieren die Stiegen anstatt des Aufzugs zu benutzen. Der erste Schritt ist für uns immer ein kleiner, aber dennoch ein guter in Richtung „Bewegter Arbeitsplatz – bewegte MitarbeiterInnen.“

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren