Medaillenregen beim KSV Söding

Am Samstag begaben sich die Ringer der Raiffeisen Sportunion KSV Söding zu den steirischen Landesmeisterschaften nach Graz und kamen mit zahlreichen Medaillengewinnern im Gepäck wieder nach Hause.


In der Gewichtsklasse bis 57 kg holte Georg Tatzer die Goldmedaille im griechisch-römischen Durchgang. David Kropf landete auf dem hervorragenden zweiten Platz. Im freien Stil konnte Georg Tatzer nochmals zuschlagen und sich einem starken Feld die bronzene Medaille sichern.
Bis 62 kg gingen Marcel Schmer-Sterf und Gahzi Estallah für die Brave Hearts auf die Matte. Im griechische-römischen Durchgang holte sich Marcel Schmer-Sterf souverän die Goldmedaille. Sein Teamkollege Gahzi Estallah landete auf dem guten dritten Platz, bei seinem ersten Antreten für den KSV. Auch im freien Stil konnte das Duo erneut zuschlagen und sicherte Marcel Schmer-Sterf abermals die Gold- und Gahzi Estallah die Bronzemedaille.

Florian Reiterer und Zakaria Naimi betraten bis 68 kg die Matte in Graz. Auch dieses Duo errang durch Zakaria Naimi eine Gold- und Florian Reiterer eine Silbermedaille im griechisch-römischen Durchgang. Im freien Stil konnte sich Zakaria Naimi abermals über eine Medaille und den dritten Platz, bei seinem ersten Antreten für die Brave Hearts freuen.
Auch Rex Kralik, der von seinen Fans auch gerne T-Rex gerufen wird, konnte sich über Medaillen an diesem Tag freuen. Im griechisch-römischen Durchgang holte er sich die Bronzene und im freien Stil die Silberne in der Gewichtsklasse bis 77 kg.


In der Gewichtsklasse bis 88 kg gingen die beiden Cousins Matthias und Michael Fließer auf Medaillenjagd für die Söding Auswahl. Beide zeigten eine souveräne Leistung und so holte Matthias Fließer die Silbermedaille und Michael Fließer die Bronzene im griechisch-römischen Stil. Im freien Stil konnte sich Matthias Fließer mit einer Silbermedaille abermals in einem starken Feld behaupten.


Trainer Dieter Vodovnik und Obfrau Stellvertreter Horst Holzer traten voller Stolz die Heimreise mit den jungen KSV Ringern an.

Vorstand gewählt und erweitert

Ein paar Tage zuvor bei der Jahreshauptversammlung am 11. April in der Schmankerlschenke Fuchs in Söding – Sankt Johann wurde indes der gesamte Vorstand rund um Obfrau und Trainerin Lydia Rothschedl für weitere 3 Jahre für ihre erfolgreiche Arbeit bestätigt. Um für die Zukunft noch besser gewappnet zu sein, wurde der Vorstand um zwei Mitglieder erweitert. Angelika Kaier wurde als Obfrau – Stellvertreterin, ebenso wie Andreas Ortner für den Bereich Marketing & Presse einstimmig in den KSV Vorstand gewählt.


Alle anderen Vorstandsmitglieder Horst Holzer als Obfrau Stellvertreter, Silvia Schmer-Sterf als Kassierin, Ingeborg Fließer als Kassier Stellvertreterin, Sonja Horvath-Hackl als Schriftführerin, Wolfgang Frühwirth als Schriftführer Stellvertreter sowie die Obfrau Lydia Rothschedl wurden ebenso einstimmig für weitere 3 Jahre bestätigt und können somit den erfolgreichen Weg der Brave Hearts fortsetzen.

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.