"Netzwerk Bewegung" Symposium

Ausgangspunkt war ein Forschungsprojekt der KPH Graz mit dem Titel „Netzwerk Bewegung: Bewegung fokussieren – vernetzen – optimieren“ im Jahr 2016.

Das Ergebnis dieses Forschungsprojektes

Viele Einrichtungen haben viele gute Informationsbroschüren, Materialien und Projekte zum Thema Bewegung und zur Bewegungsförderung und zur Unterstützung von PädagogInnen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kindergärten, Schulen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Die Bekanntheit der Informationsbroschüren, Materialien und Projekte ist allerdings gering. Auch ist ein konzentrierter Austausch unter den Anbietern und Playern wie Bildungseinrichtungen, Sozialversicherungseinrichtungen und Sportorganisationen noch kaum vorhanden. Dadurch werden mögliche Synergien viel zu wenig genutzt.
So gesehen war es logisch, etwas zu tun, um die Bekanntheit und den Einsatz dieser Produkte im Sinne einer Optimierung erhöhen zu können und den Austausch unter den Anbietern zu fördern.
Seit Ende 2016 treffen sich nun regelmäßig VertreterInnen der Sportorganisationen, Sozialversicherungsträger und Bildungseinrichtungen in Graz um die Zusammenarbeit zu verbessern und um Bewegungsinhalte transparenter und leichter auffindbar zu machen.
Netzwerk Bewegung_Bewegung vernetzten

 „Netzwerk Bewegung“ Symposium

Zur Vorstellung der bisherigen Netzwerksarbeit fand im April 2018 das Symposium „Netzwerk Bewegung“ an der KPH Graz statt. Mehr als 200 ElementarpädagogInnen, VolksschullehrerInnen, SozialpädagoInnen und FunktionärInnen im Vereinssport waren ins Augustinum gekommen und folgten der Keynote von Dr.in Anna Kleissner, SportsEconAustria, mit dem Titel „Der volkswirtschaftliche Nutzen von Bewegung“. Präsentiert wurde auch der neue „Marktplatz“ auf der Homepage der KPH. Auf der KPH Website ist ab sofort eine Konzentrierung der vorhandenen Produkte und Angebote der Netzwerkspartner zu finden. Diese Sammlung und die hilfreichen Informationen werden durch die KPH ständig aktualisiert und kann somit laufend weiter wachsen. Damit werden die PädagogInnen in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kindergärten, Schulen und sozialpädagogischen Einrichtungen unterstützt, um leichter an hilfreiche Materialen, Ideen und Projekte der Netzwerkspartner zum Thema Bewegung zu kommen.

ExpertInnen am Wort

In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, dass Bewegung im Bildungsgeschehen besser ankommt. Prominente DiskutantInnen wie Landesrätin Mag.a Ursula Lackner, HR LSI Hermann Zoller, der ehemalige Spitzensportler Dr. Alois Stadlober, Dr.in Anna Kleissner und Volksschuldirektorin Erna Erhart von der VS Bad Blumau gaben zukunftweisende Impulse.
Am Ende der Veranstaltung wurden noch zahlreiche aktive und innovative Bildungseinrichtungen mit dem Gütesiegel „Bewegte Schule Österreich“ zertifiziert.
 
Mit diese Vorreiterrolle der Steiermark und diesem Netzwerk sollten beste Voraussetzungen geschaffen sein um den Stellenwert der Bewegung nicht nur im Bildungsbereich entscheidend zu erhöhen.
Wir alle brauchen sie täglichdie Bewegung – um unseren Bewegungsapparat mit den notwendigen Bewegungsreizen zu versorgen.
Netzwerk Bewegung_Partnerlogos
 

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren