UGOTCHI: 53.000 SchülerInnen bei unserer Initiative am Start

Ab heute – Montag, 9. April – stehen in den Volksschulen wieder Bewegung, Teamspirit und ein gesunder Lebensstil im Fokus. Zum bereits 13. Mal gastiert UGOTCHI, das ebenso beliebte wie putzige gelbe Maskottchen in den Klassenzimmern. In so vielen wie nie zuvor.

7,7 Millionen zusätzliche Bewegungsminuten

Erstmals haben sich über 1.000 Schulen und über 3.000 Klassen für die SPORTUNION-Bewegungsoffensive angemeldet. Insgesamt 53.000 SchülerInnen (ebenfalls Rekord!) werden vier Wochen lang Punkten mit Klasse und über ein gemeinsames Klassenergebnis Gold, Silber oder Bronze erringen. Bis 6. Mai werden sich diese 53.000 Kids insgesamt 7,7 Millionen Minuten zusätzlich bewegt haben.

Vital4Brain-Bewegungsprogramm

Und zwar nach neuesten trainingswissenschaftlichen und neurobiologischen Gesichtspunkten. Denn die SPORTUNION bringt in Partnerschaft mit UNIQA das Vital4Brain-Bewegungsprogramm in die Klassenräume. Michaela Steinacker, Präsidentin der SPORTUNION Österreich: „UGOTCHI ist als die größte österreichische Gesundheitsinitiative für Volksschulen eine wahre Erfolgsstory. Mit der Hilfe von tausenden PädagogInnen gelingt es uns, maßgebende Akzente für die Integration von Bewegung in den Unterricht zu setzen und mit den Kinderangeboten unserer Sportvereine zu verknüpfen.“ „Wir fördern die Bewegung von Kindern und eben auch UGOTCHI, weil es hier auch darum geht, sich gesund zu ernähren und sich ausreichend zu bewegen. Somit setzen wir auf Prävention und helfen den Menschen dabei gesund zu bleiben“, sagt Sabine Usaty-Seewald, Vorstand UNIQA Österreich.

Vital4Brain Übung UGOTCHI
Vital4Brain-Übung in der Otto-Gloeckel Volksschule im Rahmen von UGOTCHI   Foto ©Katharina Schiffl

Bewegung als Schlüssel zu mehr Gesundheit und besserem Lernerfolg

Der Schlüssel zu besserem Lernerfolg liegt bei den BDNF-Proteinen. Kleiner Name, große Wirkung. Dieses Neurotrophin wird bei steigender Herzfrequenz in höherem Maße ausgeschüttet und ermöglicht im Gehirn die Infrastruktur für effektives Lernen. Die BDNF-Proteine unterstützen die Bildung neuer Synapsen, neuer Bahnen zwischen den Nervenzellen, sie regen aber auch das Nervenwachstum an und werden deshalb als „Wunderdünger“ für die Nervenzellen bezeichnet. Die Wirkungen reichen von einer verbesserten Fähigkeit, abstrakt zu denken über ein höheres Aufmerksamkeits- und Motivationslevel bis hin zu einem leistungsfähigeren Gedächtnis.
Die Vital4Brain-Übungen setzen genau dort an. Die wissenschaftlich längst erwiesenen Effekte wären höchst willkommen, denn aktuelle Studien beklagen zusätzlich zur Verschlechterung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten auch eine abnehmende Konzentrationsfähigkeit bei unseren Kindern und Jugendlichen. „Bewegung ist wichtig für Konzentration, Leistung und Erfolg. Unsere Zeit im Spitzensport hat uns gelehrt: Um Topleistungen bringen zu können, braucht es einen klaren Kopf“, wissen Stephan Eberharter und Michaela Dorfmeister, die beiden Vital4Brain-Botschafter.

Video: das ist Vital4Brain

Punkten mit Klasse sagt der Bewegungsarmut den Kampf an

Noch zeichnen die Studien ein düsteres Bild: Rund ein Viertel aller 8- und 9-Jährigen gilt als übergewichtig, nur 23,2 % der Burschen und 12,6 % der Mädchen zwischen 11 und 17 Jahren erreichen die empfohlenen 60 Minuten an körperlicher Aktivität pro Tag. Michaela Steinacker, Präsidentin der SPORTUNION Österreich, sieht dennoch Chancen, die Bewegungsarmut in der jüngsten Generation mittel- und langfristig zurückzudrängen. „Die Kooperation von UGOTCHI – Punkten mit Klasse und Vital4Brain bietet die idealen Voraussetzungen, um zu einer Bewusstseinsbildung in der breiten Öffentlichkeit beizutragen. Mit Punkten mit Klasse erreichen wir nicht nur 53.000 Volksschulkinder und deren Eltern, sondern auch 3.000 PädagogInnen, das sind gleichzeitig 3.000 MultiplikatorInnen. Die einfach umzusetzenden, effektiven Vital4Brain-Übungen sind der ideale Inhalt, um die positiven Auswirkungen von Bewegung im Alltag der Kinder und Eltern unmittelbar erlebbar zu machen.“
Der Modus, wie die Kids ihre Punkte sammeln, blieb indessen unverändert. Maßnahmen für eine gesunde Lebensweise – ausreichend Schlaf, genügend Flüssigkeitszufuhr, vermehrt Obst und Gemüse bei gleichzeitiger Reduktion von Zucker – bringen ebenso zählbares wie die durchaus anspruchsvollen Vital4Brain-Koordinationsaufgaben mit wechselnden Schwerpunkten. Diese Übungen lassen sich ohne jeden Aufwand im Klassenzimmer umsetzen. Am Wochenende aber schlüpfen die SchülerInnen selbst in die Trainerrolle, bringen ihren Eltern die Übungen bei und bewältigen gemeinsam mit ihnen eine ganze Familieneinheit. Je mehr Punkte jeder einzelne bzw. die ganze Klasse sammelt, desto eher winkt die Goldmedaille, das stärkt auch den Teamspirit.
Ob Gold, Silber oder Bronze lässt sich ganz leicht auf www.ugotchi.at eruieren. Dort können alle teilnehmenden Klassen ihre Ergebnisse eintragen und ihren Punktestand abrufen. Ebenso finden sich dort alle Vital4Brain-Übungen sowie die Familieneinheiten als Videos zum Nachmachen.

470.000 TeilnehmerInnen in den letzten 13 Jahren bei UGOTCHI – Punkten mit Klasse

Schon vor Beginn der rekordverdächtigen 13. UGOTCHI-Staffel gilt die Volksschul-Gesundheitsinitiative der SPORTUNION als absolutes Vorzeigeprojekt. Seit 2007 haben das Angebot 470.000 VolkschülerInnen genutzt. Was ziemlich exakt 1,1 Millionen Extrastunden Bewegung für Österreichs SchülerInnen entspricht. Die „Dunkelziffer“ liegt aber weitaus höher. Weil die Bewegungsprogramme in den Klassen, aber auch in den Familien oft weit über den Aktionszeitraum hinaus angewendet werden.
 

Animation für ein gesünderes Leben

SPORTUNION-Präsidentin Michaela Steinacker: „Als Sportdachverband ist es uns besonders wichtig, möglichst viele dieser Kinder später in Sportvereinen wiederzusehen, um sie so zu einem dauerhaft gesünderen Lebensstil zu animieren.“ Ein Vorhaben, das stetig besser zu gelingen scheint – 45,7 % der 6 bis 15-Jährigen waren 2017 tatsächlich Mitglied in einem Sportverein (im Vergleich dazu aber nur 26 % der 20- bis 29-Jährigen). „Besonders freut mich, dass die UGOTCHI-Angebote in den hunderten SPORTUNION-Vereinen, von Skikursen, Tenniscamps und actiondays bis hin zur Ferienbetreuung, so intensiv genutzt werden. Nicht zuletzt dieses Aktivitäts-Portfolio trug maßgeblich dazu bei, dass die SPORTUNION in vielen Bundesländern erste Ansprechpartnerin für die junge Zielgruppe ist. Von allen österreichischen Kindern bis 14 Jahre sporteln heute 22 Prozent bei einem SPORTUNION-Verein und haben so den Grundstein für ein aktives, erfülltes, freudvolles Leben gelegt.“

Das Wichtigste auf einen Blick:

  •  Am UGOTCHI-Aktionsprogramm Punkten mit Klasse haben bisher 470.000 VolksschülerInnen teilgenommen und sich 1,1 Mio. Stunden lang zusätzlich bewegt.
  • 2018 durchbricht UGOTCHI gleich drei Schallmauern. Über 1.000 Schulen, mehr als 3.000 Klassen und 53.000 SchülerInnen bedeuten einen neuen TeilnehmerInnenrekord.
  • Heuer bringt UGOTCHI das nach neuesten trainingswissenschaftlichen und neurobiologischen Gesichtspunkten erstellte Vital4Brain-Bewegungsprogramm in Partnerschaft mit UNIQA in die Klassenzimmer.

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren