Refugees Welcome

Der UBSC Raiffeisen Graz, die HSG Holding Graz und der UVC Holding Graz arbeiten Hand in Hand um den Flüchtlingen zu helfen.
Die 3 großen Grazer Ballsportvereine haben am Wochenende die Idee geboren den Flüchtlingen unter die Arme zu greifen.
Es ging ein Mail an alle Vereinsmitglieder, Eltern, Unterstützer und Sponsoren indem man um Hilfe bittet.
Am Freitag zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, werden bei der Sportunion Steiermark in derGaußgasse 3, 8010 Graz, die 3 Vereine Sportkleidung, Spielsachen, Bälle und jegliche Art von Sportartikeln entgegen nehmen und den Bedürftigen zustellen.
Also wenn ihr Helfen wollt, kommt am Freitag Nachmittag zur Union Halle und bringt uns eure Sachen. Die Spieler des UBSC, UVC und HSG werden vor Ort sein und die Hilfsgüter entgegen zu nehmen.
11952830_885464984878489_7014233196680557620_o

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.