Eva Wutti gewinnt den Ironman Austria

Eva Wutti, SU TRI STYRIA-Kaderathletin, die ihre Brötchen beim “Team Erdinger Alkoholfrei” verdient, ist 26 Jahre jung und Österreichs schnellste Dame auf der Ironman-Distanz. Bereits im Vorfeld wurde über einen möglichen österreichischen Zweikampf in der Damen Entscheidung rund um den Wörthersee sinniert: Eva Wutti gegen Lisa Hütthaler. Bereits auf der Radstrecke konnten die beiden die Führung übernehmen wobei Eva Wutti die Pace hochhielt und über die gesamten 180 km das Tempo hochhielt. Nach dem Wechsel in die Laufschuhe nahm die Kärntnerin ihr Herz in die Hand und schlug am ersten Halbmarathon ein Tempo an, dass die ehemalige Dopingsünderin Lisa Hütthaler nicht mitgehen konnte. Mit einer Fabelzeit von 8:45 Stunden konnte sie nach Kate Allen und Eva Dollinger als dritte Österreicherin einen Heimsieg beim Ironman Austria feiern.
Eine herausragende Leistung lieferte auch Elisabeth Gruber ab, die ihr triathletisches Handwerk beim SU Tri Styria erlernt hat und mittlerweile, so wie der Herren Seriensieger Marino Vanhoenacker, für das Pewag Racing Team an den Start geht. Die Murauerin kämpfte sich mit einer Zeit von 9:10 Stunden eindrucksvoll auf den 4. Rang und komplettierte den österreichischen Erfolg.
www.tristyria.at
www.evawutti.at
http://lisigruber.blogspot.co.at

 
 
11709528_10153023408618517_4550620245196049896_nTRIATHLON - Ironman Austria 2015 TRIATHLON - Ironman Austria 2015 TRIATHLON - Ironman Austria 2015
 
Fotos: GEPA

Das könnte dich auch interessieren...

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Insgesamt 164 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” bieten 2.460 Teilnehmer*innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem 3. Februar geöffnet – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“