Kinderzehnkampf-Finale Linz – der helle Wahnsinn für die KÄRCHIS
Heuer verspätet fand das Finale der besten Kinderzehnkämpfer Österreichs erst am 8. März in der TIPS-Arena in Linz statt. Vor 2 Wochen hatten hier die Leibnitzer KÄRCHER- Athleten ja bei den Österreichischen U-18 Meisterschaften Triumphe gefeiert. Diesen Leistungen standen unsere jüngsten Wettkampfathleten überhaupt nicht nach! Voll motiviert für den Wettkampf reiste die Nachwuchstruppe mit sieben Wettkämpfern nach Linz. In der Früh des Wettkampftages war die Anspannung der Athleten aber auch der Trainerin Beate Hochleitner deutlich zu spüren. Schon nach den ersten Disziplinen wurde allerdings klar, dass Siege nur über die Leibnitzer führen würden. Für die von Beate, Benjamin Marx, Ingrid Gritsch und Reinhold Heidinger im Wettkampf intensiv betreuten Nachwuchsathleten gab von den angereisten Fans immer wieder lauten Jubel. Vorjahressieger Enzo DIESSL gewann nach anfänglicher Nervosität und kleinen Schwächen im Wurfbereich abermals die Klasse 2004 sehr deutlich und zeigte vor allem in den Sprung- und Sprintdisziplinen sein großes Talent. Bei den jungen Damen gab es hier sogar einen überraschenden Doppelsieg von Lisa TRETNJAK vor Leonie WAGNER, die beide konstant gute Leistungen über die zehn Disziplinen hindurch zeigten und mit dem wohlverdienten Sieg belohnt wurden. Große Klasse bewies auch Simon SCHÖGGLER, der sich vor allem im Wurf stark verbessert zeigte, mit dem Sieg im Jahrgang 2003. Tobias DIESSL freute sich über Rang 2 und einige tolle neue persönliche Bestleistungen bei den 2002-ern. Johanna GRAILER (2003) und Sandro MAIER (2001) holten bei stärkster Konkurrenz und starken persönlichen Bestleistungen Top-Acht-Plätze. So konnte die Heimreise mit tollen Erfolgen und viel Motivation für das nun beginnende Aufbautraining und die Freiluftsaison angetreten werden.
„Es wurden alle für ihren gnadenlosen Einsatz beim Training belohnt und dazu möchte ich meinen Kids herzlich gratulieren!“, so die überaus stolze Trainerin Beate Hochleitner.
Das könnte dich auch interessieren...
Zwei Tage Curling mitten in Graz
Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden. Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau
SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres
Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard
Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung
Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.
SPORTUNION Racketlon Graz triumphiert bei Weltpremiere des Unified Team Bewerbs
Inklusives Sporthighlight in Wien: Zum ersten Mal weltweit wurde am 15. November 2025 in der Europahalle der Racketlon Unified Team Bewerb ausgetragen. SPORTUNION Racketlon Graz setzte sich in einem spannenden Duell knapp gegen die SPORTUNION Rackathletes Austria durch.
Es war einfach ein lässiges Sportjahr!
Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup
76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark
Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines
