Bundestag 2014 – Die SPORTUNION stellt die Weichen für die Zukunft!

Das Jahr 2014 steht für einen Neubeginn im österreichischen Sport. Nach jahrelangen Verhandlungen ist mit 1. Jänner das neue Bundes-Sportförderungsgesetz in Kraft getreten.
Dieser Meilenstein ist auch für die SPORTUNION als große Breitensportorganisation mit 4.087 Mitgliedsvereinen ein guter Zeitpunkt, die Weichen für die Zukunft neu zu stellen.
Präsident Peter Haubner und die beiden Vizepräsidentinnen Bettina Glatz-Kremsner und Astrid Stadler haben gestern, Samstag, 15. November 2014 beim Bundestag im Linzer Schlossmuseum das Ruder an ein neues Team unter Führung von Hartwig Löger übergeben.
Vor rund 300 Delegierten konnte Präsident Peter Haubner auf eine eindrucksvolle Erfolgsbilanz seiner Tätigkeit für die SPORTUNION in den letzten zwölf Jahren zurückblicken.

Erfolge für den österreichischen Sport

Mit dem von der SPORTUNION mitentwickelten neuen Bundes-Sportförderungsgesetz 2013 gibt es nach rund 65 Jahren TOTO-Förderung ein neues, modernes System der Aufgabenverteilung im Sport und der dazu notwendigen Finanzierung.
Unter Führung von Peter Haubner sind dazu weitere Meilensteine für den Sport erreicht worden wie die gesetzliche Absicherung der pauschalen Aufwandsentschädigung für Sportler und Sportbetreuer, die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Vereine bei der Körperschaftssteuer und bei Vereinsfesten oder eines der modernsten Anti-Doping-Gesetze der Welt.

Dynamische Entwicklung der SPORTUNION

In den letzten vier Jahren konnten ganz neue Formen der Kooperation von Sportverein und Schule initiiert werden. Über Projekte wie “Kinder Gesund Bewegen”, “UGOTCHI” und das Trendsportprojekt school challenge ist die SPORTUNION ein verlässlicher Partner von Tausenden Schulen und Kindergärten in ganz Österreich geworden. Die Forderung nach einer täglichen Bewegungseinheit für alle Schülerinnen und Schüler, die nach den Olympischen Spielen 2012 in London von der SPORTUNION mitgetragen wurde, wird mit den aktuellen Änderungen der Schulgesetze durch die Bundesregierung in ersten Schritten umgesetzt.
Innerhalb der SPORTUNION wurde in den letzten Jahren gemeinsam mit den Landesverbänden ein intensiver Zukunftsprozess eingeschlagen. Die SPORTUNION hat sich dabei noch stärker als DER österreichische Vereinsverband organisiert. Unter dem Leitmotiv “Verein im Mittelpunkt” sind die Unterstützung der Vereine in ihrer Tätigkeit und die Weiterentwicklung der Mitgliedsvereine zu attraktiven und zeitgemäßen Bewegungsanbietern der Fokus des Verbandes.
“Gemeinsam mit meinen tollen Vizepräsidentinnen Bettina Glatz-Kremsner und Astrid Stadler habe ich in den letzten Jahren viele große Erfolge für die SPORTUNION und den heimischen Sport erreichen können. In meinen sieben Jahren als Präsident und fünf Jahren als Vizepräsident hat sich die SPORTUNION maßgeblich weiterentwickelt. Es ist daher jetzt der richtige Zeitpunkt, die Verantwortung an eine neue Generation zu übergeben”, zieht Präsident Haubner zufrieden Resümee.
“Ich freue mich daher, dass Österreichs führender Breitensportverband SPORTUNION mit Hartwig Löger in Zukunft auch einen der führenden Manager dieses Landes als Präsidenten haben wird. Er ist der Garant für eine Absicherung der tragenden Rolle der SPORTUNION in unserer Gesellschaft”, blickt Haubner zuversichtlich in die kommenden Jahre.
Hartwig Löger wurde von den Delegierten einstimmig gewählt. Sein Vorstandsteam wird durch die beiden Vizepräsidentinnen Michaela Steinacker und Danja Haslacher sowie durch Finanzreferent Wilfried Drexler ergänzt.
Michaela Steinacker ist Abgeordnete zum Nationalrat und Immobilienmanagerin. Sie war selbst in der UNION St. Pölten aktive Staatsliga-Handballerin.
Danja Haslacher ist fünffache Paralympics-Goldmedaillengewinnerin und mehrfache Gesamtweltcupsiegerin Ski Alpin im Behindertensport.
Wilfried Drexler wird seine wirtschaftliche Kompetenz als Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater als Finanzreferent in die SPORTUNION einbringen. Er ist Gesellschafter der suxxess consult Unternehmensberatung GmbH in Pinkafeld.
“Ich bedanke mich bei den Mitgliedern der SPORTUNION für ihr eindrucksvolles Vertrauen in mein Team und mich. Es macht mich stolz, einen der stärksten österreichischen Sportverbände mit über 4.000 Vereinen und rund 900.000 Mitgliedern in den kommenden vier Jahren führen zu dürfen. Gemeinsam mit den neun Landesverbänden werden wir die SPORTUNION weiter zum innovativen Motor des österreichischen Sports aufbauen und unsere Partnerschaft mit dem Schul- und dem Gesundheitssektor weiter vertiefen”, beschreibt der neue Präsident Hartwig Löger seine Pläne.

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren