SPORTUNION sorgt sich um wirtschaftliches Überleben der Sportvereine

Österreichzum Originalbeitrag

McDonald: „Ziel muss es sein, 100% der Vereine durchzubringen, damit Österreichs kritische Infrastruktur für sozialen Zusammenhalt und Gesundheit erhalten bleibt.“

„Danke an die 15.000 Sportvereine und ihre rund 580.000 Funktionäre. Diese sind es gewohnt, Verantwortung zu tragen und haben auch jetzt sehr vorbildlich und rasch reagiert, mit der flächendeckenden Einstellung des Vereinsbetriebs, um das Corona-Virus einzudämmen“, bedankt sich Peter McDonald, Präsident der SPORTUNION Österreich, ausdrücklich.

Existenzbedrohende Lage

Geschlossene Sportplätze, abgesagte Sportevents und ein stillgelegtes Vereinsleben bringen Österreichs Vereine in eine äußerst schwierige sowie existenzbedrohende Lage. In einer ersten Befragung machen sich viele, vor allem Sorgen um die Liquidität. „Wir befinden uns in einer Ausnahmesituation, die unsere Generation so noch nicht erlebt hat. Es handelt sich um einen irrsinnigen Einschnitt für den gesamten Sport mit seinen zahlreichen Ehrenamtlichen, die zum Teil persönlich haften. Unsere Vereine sind in der Regel gemeinnützig organisiert und dürfen keine Rücklagen bilden. Es braucht rasche und unbürokratische Hilfeleistungen durch das Hilfspaket, das von der Bundesregierung zur Verfügung gestellt wurde. Wir müssen für die Nachkrisenzeit diese kritische Infrastruktur für Österreichs Bevölkerung, was Gesundheit und sozialen Zusammenhalt betrifft, mit seiner solidarischen Vereinskultur erhalten“, so McDonald.

#sportunionathome

Regelmäßige Bewegung und Sport sind jedoch trotz der Ausnahmesituation weiterhin möglich und haben sich in die eigenen vier Wände verlagert. „Wir merken auch einen Trend hin zum digitalen Sport. Als SPORTUNION haben wir deshalb eine Plattform unter www.sportunion.at/athome eingerichtet. Unter dem Hashtag #sportunionathome kann hier jeder mitmachen. Es gibt also weiterhin kreative Möglichkeiten Sport zu betreiben. Auch die Bundesregierung hat – neben arbeiten, einkaufen sowie helfen – Bewegung und Sport als etwas ganz Wesentliches anerkannt. Genau hier wollen wir mit dieser Plattform eine zielgerichtete Hilfestellung leisten“, hält der SPORTUNION-Präsident abschließend fest.

Links

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.