Knapp 1100 Nennungen aus 26 Nationen und vier Kontinenten gab es bei den diesjährigen Internationalen Austrian Junior Open am 23./24.6.2018 in Salzburg. Es ist dies eines der größten Karate-Turniere auf europäischer Ebene in der Nachwuchsszene (bis U21).
Heeressportler Niki Hörmann nimmt seit 2008 (damals noch in der U10) bereits zum 10. Mal bei diesem Topturnier teil. Im Vorjahr holte er nach mehreren vorangegangenen Podestplätzen (Bronze/Silber) erstmals Gold im Bewerb U18-76kg.
Doch diesmal setzte er dem Turnier die Krone auf. Er holte Gold in den Kategorien U21-84kg und in der U21 Openklasse, wo Weltklassekämpfer starteten.
Niki schlug nach der Vorrunde in seiner Gewichtsklasse -84kg im Halbfinale wiederum seinen Dauerrivalen, den Ex-EM Kol Kabashi aus der Schweiz mit 1:0. Im Finale besiegte er Ebiner Souto, ebenfalls Schweizer, mit 6:1. Damit Gold Nummer eins.
Im Openbewerb hatte er zum Sieg fünf Runden zu bestreiten. In Runde eins besiegte er den Sieger der U21-67kg, den starken Engländer Sam Day, mit 5:0. Runde zwei ging gegen den Italiener Andrea Ortenzi mit 8:0 glatt an ihn. Die nächste Runde, gegen den riesigen Deutschen, Schwergewichtler Josef Eck, ging ebenfalls überlegen mit 8:0 an Niki. Im Halbfinale besiegte er Marcel Schalch, ebenfalls Deutschland, der Bronze im Schwergewicht erkämpfte, mit 6:3. Im Finale stand ihm dann der englische Vize-Weltmeister Mitchell Thorpe, der den Sieg in der -75kg-Klasse holte, gegenüber. In dem hochdramatischen Finale ging dann Niki mit 3:2 (Kampfrichterentscheid) von der Matte und holte damit sein zweites Einzelgold an diesem Tag.
Hörmann war damit der erfolgreichste Karateka bei diesem hochkarätigem Turnier.
Am 4. Juli geht’s für Niki zum Weltcup ins kroatische Umag, wo 340 Kämpfer, ebenfalls U21 Sportler, aus 68 Nationen genannt haben.
Das könnte dich auch interessieren...
SPORTUNION-Tipps für kühlen Kopf im heißen Sommer: So schützt du dich beim Sport!
In den kommenden Tagen und Wochen erwartet uns eine Hitzewelle mit bis zu 40 Grad. Was tun, damit man beim Sport in der Hitze nicht schlapp macht und einen kühlen Kopf bewahrt? Die SPORTUNION-Tipps für heißen Tage!
Gestalte die Zukunft des Sports mit: Jetzt für die #BeActive Youth Labs 2025 bewerben!
Du bist zwischen 18 und 29 Jahre alt, sportbegeistert und willst gemeinsam mit anderen jungen Menschen neue Ideen für die Sportbildung entwickeln? Dann nutze deine Chance und bewirb dich für die #BeActive Youth Labs 2025! Bewerbungsfrist: 14. Juli 2025.
Seit 60 Jahren wird beim SV St. Lorenzen gekickt: Großes Jubiläum des Fußballvereins!
Der SV St. Lorenzen hat allen Grund zu feiern: Mit Musik, Emotionen und Ehrungen wurde das 60-jährige Bestehen des Traditionsvereins gewürdigt.
Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!
Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.
Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”
Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!
Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.