Es nahmen vier Teams aus drei Nationen teil: Der tschechische Meister Triton Beroun ebenso wie Tiszavirag Budapest, ungarischer Meister. Aus Österreich kämpfte neben der Heimmannschaft auch der UWRC Wien um den Panther. Der Veranstalter des Turniers ist der STC Graz (Steirischer Tauchsportclub Graz). Den Panther gewinnen konnte dieses Jahr wieder Triton Beroun, nach einem harten Finale gegen den STC Graz. Gleichzeitig mit dem Panther fanden dieses Jahr auch die Finalspiele der Europameisterschaften im Unterwasser-Rugby in Helsinki / Finnland statt: Daher waren viele Spieler und Teams verhindert. (letztes Jahr: 15 Teams) Die anwesenden Athleten waren trotzdem hoch motiviert und zeigten starke Leistung unter Wasser: Im Gruppenmodus konnten sich die Grazer gegen die junge Mannschaft aus Wien ebenso durchsetzen wie gegen Budapest, zweifelsohne ein Erfolg! Gegen den langjährigen Gewinner und Favoriten, Triton Beroun, stieg Graz also mit erhobener Brust ins Wasser. Zeitweise sah es sogar nach einem Sieg aus, das Spiel blieb knapp, endete jedoch schließlich 3:2 für die Tschechen.
Im Halbfinale konnte sich Graz erneut gegen Budapest durchsetzen, welches sich später gegen Wien den dritten Platz sicherte. Das Finalspiel STC Graz – Triton Beroun versprach wieder
spannend zu werden: Der STC nahm sich vor, noch stärker zu spielen, alles zu geben und den Panther zum zweiten Mal in 16 Jahren als Heimmannschaft zu gewinnen. Doch der
tschechische Meister trat routinierter auf , konnte jeden Fehler der Grazer nutzen und führte bald. Weitere Fehler durch Müdigkeit der Grazer führten schließlich zu einem verdienten Sieg
der Tschechen. Einige schöne Chancen des STC blieben leider unverwertet.
Endergebnis:
1) Triton Beroun
2) STC Graz
3) Tiszavirag Budapest
4) UWRC Wien
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.