VOICE – „Die Betroffenen hören“

Britische Medien berichten beispielsweise über den Fall eines Fußballspielers, der als Jugendlicher von seinem Trainer über Jahre hinweg missbraucht wurde. Mehr als 100 Personen meldeten sich daraufhin ebenfalls bei einer Kontaktstelle, um über ihre Erfahrungen zu berichten. Und auch in Österreich steht aktuell der Fall eines prominenten Trainers zur Verhandlung an.
 
Wenn Medien Fälle sexualisierter Übergriffe oder Gewalt aufgreifen, dann ist dies oft Auslöser dafür, dass betroffene Personen ihr (oft jahrelanges) Schweigen brechen. Möglicherweise sind genau Sie es, denen sich die AthletInnen anvertrauen.
Im EU-Projekt VOICE wird genau dies zum Thema gemacht. Ziel ist es, all jenen Personen Gehör zu verleihen, die sexualisierte Übergriffe erfahren haben und von ihren Erfahrungen berichten wollen. Im Rahmen einer Interviewstudie, die neben Österreich noch in sieben weiteren europäischen Ländern durchgeführt wird, sammeln wir diese Geschichten und Erfahrungen. Diese werden in einem nationalen Dialogforum in anonymisierter Form oder von den Betroffenen selbst vorgebracht, um Verantwortliche im Sport für die Thematik wachzurütteln und Maßnahmen und Materialien für die Prävention zu entwickeln.
Bitte kontaktieren Sie uns oder geben unsere Kontaktdaten weiter, wenn Ihnen Personen bekannt sind, die sexualisierten Übergriffen im Sport ausgesetzt waren und die bereit sind, über ihre Erfahrungen zu berichten. Wir versichern absolute Anonymität, garantieren jederzeitige Ausstiegsmöglichkeit und unterstützen mit anerkannten Opferschutz-organisationen.
 
Kontakt:
Universität Wien/Sportwissenschaft:
Dr. Rosa Diketmüller rosa.diketmueller@univie.ac.at &
Ursula Rumpler, Bakk. ursula.rumpler@univie.ac.at
 
Nationale Projektpartner:
100% Sport www.100sport.at & Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien www.kija.at
Details zum Projekt: http://voicesfortruthanddignity.eu/at/

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren