Landessommerspiele der Landjugend 25. & 26. Juni 2016, BSFZ Schloss Schielleiten

700 TeilnehmerInnen beim größten Sportturnier der Landjugend
Die Landessommerspiele der Landjugend Steiermark sind österreichweit das größte Sportturnier der Landjugend. Bei der 51. Auflage am 25. & 26. Juni 2016 zeigten über 700 steirische LJ Mitglieder im BSFZ Schielleiten (HF) tolle sportliche Leistungen. Nach dem zweitägigen intensiven Programm konnten bei der Siegerehrung 69 MedaillengewinnerInnen in 23 Medaillenentscheidungen geehrt werden. Die beste Bezirksmannschaft stellte bereits zum siebenten Mal in Folge die LJ Bezirk Mürzzuschlag.
 
Anna Fladenhofer räumt bei den Einzelbewerben ab
Die Medaillenabräumerin der Sommerspiele kommt mit Anna Fladenhofer aus dem LJ Bezirk Mürzzuschlag. Die 16jähre Mürzzuschlagerin holte gleich fünf Medaillen, darunter vier Mal Gold. Beim Mountainbike, Geländelauf, 1.000m-Lauf und KO Hindernislauf war sie nicht zu schlagen, beim Dreikampf holte sie den dritten Platz.  Bei den Burschen wurden die Medaillen sehr ausgeglichen verteilt. Bei den Laufbewerben bewiesen die Voitsberger Andreas Strennberger (Gold im 1.000m-Lauf, Bronze im Geländelauf) und der Käsemeister Vinzenz Stern (Silber im Geländelauf und 1.000m-Lauf) ihre Klasse. Claudia Schrempf aus dem LJ Bezirk Liezen holte Gold im Geländelauf und 1.000m-Lauf.
Vielseitigkeit war beim Sprint-Triathlon gefragt
Zuschauermagnet bei den Landessommerspielen war wieder der Sprint-Triathlon mit Massenstart. Dabei gilt es 150 Meter Schwimmen, 3.000 Meter Radfahren und 800 Meter Laufen im 3er Team zu bewältigen. Die beste Vielseitigkeit zeigte dabei das Team aus Mariahof (LJ Bezirk Murau), das sich die Goldmedaille holte.
Fußballsiege für Leibnitz und Knittelfeld
Nach den Vorausscheidungen in den Bezirken kommt es bei den Landessommerspielen zum Gipfeltreffen der besten steirischen Fußballmannschaften. Bei den Burschen siegte heuer das Team der LJ St. Margarethen (LJ Bezirk Knittelfeld). Das Mädchenturnier dominierte die LJ Gabersdorf (Leibnitz), die bereits zum dritten Mal in Folge den Sieg holte.
Hochspannung beim Volleyball und Völkerball
Neue Siegerteams gab es heuer beim Volleyball und Völkerball. Das Volleyball Burschen-Turnier gewann das Team der LJ Mariahof/St. Marein (LJ Bezirk Murau). Bei den Damen konnte die LJ Langenwang (LJ Bezirk Mürzzuschlag) vor der LJ St. Ruprecht/Raab aus Weiz, die in den letzten beiden Jahren siegreich waren, gewinnen. Beim Volleyball Mixed-Turnier standen mit den Teams aus Hartberg und Deutschlandsberg zwei Newcomer im Finale. Den Sieg holte sich das Hartberger-Team aus Pöllau. Der LJ Bezirk Voitsberg bewies wie in den letzten Jahren seine Klasse beim Völkerball. Heuer gewann das Team der LJ Edelschrott/Modriach. Den Doppelsieg mit der LJ Gößnitz verhinderte nur die LJ Etmißl (LJ Bezirk Bruck).
Seriensieger Mürzzuschlag ist die erfolgreichste Bezirksmannschaft
In eindrucksvoller Manier sicherte sich die LJ Bezirk Mürzzuschlag den siebenten Bezirkssieg in Folge. Sie holten mehr als doppelt so viele Punkte wie der Zweiplatzierte, der LJ Bezirk Murau. Dritte wurde das Team aus dem LJ Bezirk Leoben. Mit insgesamt 19 Stockerlplätzen, davon neun Siegen, waren die Mürzer auch bei den diesjährigen Sommerspielen eine Klasse für sich und sind damit seit 2010 bei der Bezirkswertung ungeschlagen.
 
Die Landessommerspiele-SiegerInnen 2016
geordnet nach Klassen:

  • Mädchen I (unter 18 Jahre)
  • Mädchen II (über 18 Jahre)
  • Burschen I (unter 18 Jahre)
  • Burschen II (über 18 Jahre)

Dreikampf:

  • Romina Steiner (LJ Bezirk KF)
  • Victoria Lipp (LJ Bezirk DL)
  • Philipp Grabner (LJ Bezirk HB)
  • Christoph Knabl (LJ Bezirk MZ)

Geländelauf:

  • Anna Fladenhofer (LJ Bezirk MZ)
  • Claudia Schrempf (LJ Bezirk LI)
  • Michael Gugl (LJ Bezirk VO)
  • Michael Fürstaller (LJ Bezirk LE)

1.000 m Lauf:

  • Anna Fladenhofer (LJ Bezirk MZ)
  • Claudia Schrempf (LJ Bezirk LI)
  • Christian Teubenbacher (LJ Bezirk MZ)
  • Andreas Strennberger (LJ Bezirk VO)

Mountainbike:

  • Anna Fladenhofer (LJ Bezirk MZ)
  • Patrick Spitzer (LJ Bezirk HB)

KO Hindernislauf:

  • Anna Fladenhofer (LJ Bezirk MZ)
  • Fabian Unterlercher (LJ Bezirk MZ)

Kletterwettbewerb:

  • Eva Partlic (LJ Bezirk MZ)
  • Simon Eder (LJ Bezirk BM)

Tischtennis:

  • Sarah Brandtner (LJ Bezirk WZ)
  • Gregor Klumaier (LJ Bezirk KF)

Sprint – Triathlon:

  • LJ Mariahof, LJ Bezirk MU (Gabriele Ofner, David Präsent, Fritz Langmaier)

Fußball Damen:

  • LJ Gabersdorf (LJ Bezirk LB)

Fußball Burschen:

  • LJ St. Margarethen (LJ Bezirk KF)

Volleyball Damen:

  • LJ Langenwang (LJ Bezirk MZ)

Volleyball Burschen:

  • LJ Mariahof/St. Marein (LJ Bezirk MU)

Volleyball Mixed:

  • LJ Pöllau (LJ Bezirk HB)

Völkerball Mixed:

  • LJ Edelschrott/Modriach (LJ Bezirk VO)

Landjugend Steiermark – Wir bewegen das Land!
Die Landjugend Steiermark zählt rund 15.000 Mitglieder (53 % Burschen, 47 % Mädchen), davon 2.600 ehrenamtliche FunktionärInnen, zwischen 14 und 30 Jahren. Sie ist in 16 Bezirksorganisationen und über 200 Ortsgruppen organisiert und ist somit eine der größten und aktivsten steirischen Jugendorganisationen. Die primären Ziele der Landjugend sind Persönlichkeitsentwicklung ihrer Mitglieder, Mitgestaltung im ländlichen Raum und das Anbieten eines attraktiven Jugendprogramms. Die Tätigkeiten der Landjugend Steiermark erstrecken sich über die Bereiche Persönlichkeitsbildung, Landwirtschaft & Umwelt, Sport & Gesellschaft, Kultur & Brauchtum sowie Internationales. In diesen Schwerpunktbereichen finden jährlich landesweit rund 14.000 Veranstaltungen, an denen über 180.000 Mitglieder teilnehmen, statt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Martin Kappel, Geschäftsführer Landjugend Steiermark
Mobil: 0664 / 60 25 96 7153
landjugend@lk-stmk.at


 

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren