SPORTUNION Racketlon Graz triumphiert bei Weltpremiere des Unified Team Bewerbs

Österreichzum Originalbeitrag

Inklusives Sporthighlight in Wien: Zum ersten Mal weltweit wurde am 15. November 2025 in der Europahalle der Racketlon Unified Team Bewerb ausgetragen. SPORTUNION Racketlon Graz setzte sich in einem spannenden Duell knapp gegen die SPORTUNION Rackathletes Austria durch.

Wien erlebte am 15. November in der Europahalle einen emotionalen und sportlich hochkarätigen Racketlon Unified Team Bewerb 2025. Parallel zur 1. und 2. Bundesliga stand der Racketlon Unified Team Bewerb erstmals auf dem Programm – das 1. Unified Team Event weltweit. Bei diesem inklusiven Event treten Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung gemeinsam an – ein starkes Signal für gelebte Inklusion im österreichischen Sport.

Spannender Wettkampf auf höchstem Niveau

Die Teams lieferten sich packende Duelle in Tischtennis, Badminton, Pickleball und Tennis. Am Ende setzte sich SPORTUNION Racketlon Graz mit 100:91 Punkten durch. Zum erfolgreichen Team zählten Mathias Eminger, Matthias Schiffer, Bernadette Bauer, Ali Morawejzadeh und Emanoil Lehman. Den zweiten Platz belegten die SPORTUNION Rackathletes Austria mit Günter Simoner, Cedric Kapfenberger, Thomas Gottesheim, Erica Ras und Stefan Cerny.

Stimmen zum inklusiven Erfolg

Christoph Steiner, Projektleiter und RACKETLON-UNIFIED-Koordinator, zeigte sich begeistert: „Für unsere Spielerinnen und Spieler ist es etwas Besonderes, bei den größten Racketlon-Events des Landes aktiv dabei zu sein. Die Freude und Begeisterung auf dem Feld war deutlich spürbar. Genau das macht RACKETLON UNIFIED aus!“ Marcel Weigl, Veranstalter der SIMONER & SCHEDER BUNDESLIGA, betonte die Vorbildwirkung solcher Projekte: „Inklusion bedeutet, gemeinsam zu spielen, zu kämpfen und zu lachen. Solche Vorreiterprojekte bewegen wirklich etwas in der Community.“

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Updates zu Veranstaltungen, News und Angeboten.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Es war einfach ein lässiges Sportjahr!

Mit etwas Abstand lässt sich bilanzieren: Für den österreichischen Para-Ausnahmesportler Thomas Frühwirth war das Jahr 2025 ein sportliches Meisterstück. Die Saison begann mit einem ausgedehnten Trainingslager in Thailand, wo Frühwirth nicht nur an seiner eigenen Form feilte, sondern auch wertvolle Einheiten mit dem thailändischen Nationalteam absolvierte. Bereits Mitte Februar folgte der erste Härtetest – der Paratriathlon-Weltcup

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass