Immer mehr Kinder sind übergewichtig – erstmals sogar mehr als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Auch in Österreich ist fast jedes dritte Kind betroffen. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln – und damit die Basis für ein gesundes Leben gelegt wird.“

Laut dem aktuellen UNICEF-Report „Feeding Profit: How Food Environments are Failing Children” sind erstmals mehr Kinder und Jugendliche weltweit fettleibig als untergewichtig. Rund jeder Fünfte im Alter von fünf bis 19 Jahren (391 Millionen) ist laut einem neuen UNICEF-Bericht übergewichtig, rund jedes zehnte Kind im Alter von fünf bis 19 Jahren ist adipös – Tendenz steigend. In Österreich sind rund 28 von 100 Kindern im Alter von 5 bis 9 Jahren übergewichtig oder adipös. Bei Jugendlichen im Alter von 10 bis 19 Jahren sind rund 26 von 100 übergewichtig oder adipös. Jungen sind dabei deutlich häufiger übergewichtig oder adipös als Mädchen.
Gesundheitliche Probleme
Hauptursache dafür – sowohl international als auch national – ist neben zunehmendem Bewegungsmangel die allgegenwärtige Verfügbarkeit stark verarbeiteter Lebensmittel und deren aggressive Vermarktung, die Obst, Gemüse und gesunde Proteine zunehmend verdrängen. Die Folgen sind gravierend: Übergewichtige Kinder leiden häufiger an gesundheitlichen Problemen, werden oft ausgegrenzt und haben ein höheres Risiko, ihr Leben lang mit chronischen Erkrankungen zu kämpfen.
Der UNICEF Child Nutrition Report 2025 …
… stützt sich auf Daten aus über 190 Ländern und umfasst Haushaltsbefragungen, modellierte Schätzungen, Prognosen und Umfragen. Die Kategorien Übergewicht, Adipositas und Untergewicht (Magerkeit) werden anhand des Body-Mass-Index (BMI) definiert. Für Kinder im schulpflichtigen Alter und Jugendliche im Alter von 5 bis 19 Jahren gilt:
- Übergewicht ist als ein BMI definiert, der mehr als eine Standardabweichung über dem Median liegt.
- Adipositas ist als ein BMI definiert, der mehr als zwei Standardabweichungen über dem Median liegt.
- Untergewicht ist als ein BMI definiert, der weniger als zwei Standardabweichungen unter dem Median liegt.

Bewegung als Schlüssel zur Prävention
Genau hier setzt die SPORTUNION an. „Unser Ziel ist es, Bewegung in allen Lebensphasen zu verankern. Ganz besonders bei Kindern“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. Denn die österreichischen Bewegungsempfehlungen sind eindeutig: Mindestens 60 Minuten Bewegung pro Tag sind notwendig, um Kinder gesund aufwachsen zu lassen. „Wir beginnen mit UGOTCHI in den Volksschulen, setzen uns aktiv für die „Tägliche Bewegunseinheit“ ein, fördern Jahr für Jahr unsere „Young Athletes“, erreichen mit dem UNIQA Trendsportfestival tausende Teenager, haben mit der SPORTUNION Akademie und mit über 6.000 Kursteilnahmen pro Jahr eine der führenden Ausbildungsinstitutionen im organisierten Sport etabliert und bieten mit „Bewegt im Park“ Kurse für absolut jeden und jede an“ (McDonald).
Flächendeckende Einführung der TBE
Ein zentrales Anliegen der SPORTUNION ist die flächendeckende Einführung der Täglichen Bewegungseinheit (TBE) an allen Schulen. Das Ziel der Täglichen Bewegungseinheit ist es, alle Kinder gleichermaßen und vor allem polysportiv zu bewegen. Peter McDonald: „Die Kinder sollen dabei die Freude und den Spaß an der Bewegung erleben, was sie zu lebenslangem Sporttreiben animieren soll. Denn jede Maßnahme, die gesunde Lebensjahre fördert, spart langfristig immense Kosten in der Rehabilitation. Diese Einsparungen kommen nicht nur den Menschen zugute, sondern der gesamten Gesellschaft.“ Das bedeutet: Bildungseinrichtungen erleben aufmerksame Schüler:innen, das Gesundheitssystem wird langfristig entlastet, die Wirtschaft gewinnt durch gesündere Arbeitnehmer:innen, und Familien haben bessere Betreuungsmöglichkeiten.
Tägliche Bewegungseinheit als Pflicht
„Ein Kind – weder in Österreich, Deutschland oder anderswo auf der Welt – kommt nicht mit dem Stempel „adipös“, „nicht interessiert an Sport“ und „handysüchtig“ auf die Welt. Sie werden dazu gemacht, weil die Rahmenbedingungen einfach nicht dazu geschaffen sind“, betont auch ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick. „Die tägliche Bewegungseinheit in Österreich zur Pflicht zu machen, halte ich deshalb für einen absolut wichtigen Schritt. Nicht nur für den Fußball oder andere Sportarten, sondern für die körperliche und mentale Gesundheit von Kindern.“ Genau deshalb, so Rangnick, sei die tägliche Bewegungseinheit so wichtig. Sie sorge dafür, dass Kinder polysportiv gefördert werden und Spaß an der Bewegung entwickeln. „Die beste Grundlage für ein aktives Leben“ (Rangnick).
SPORTUNION: Bewegung ist Zukunft
„Der Sport als Querschnittsmaterie, die in unterschiedlichste Bereiche wie Gesundheit, Bildung, Wirtschaft und Integration ausstrahlt, muss endlich den Stellenwert in unserer Gesellschaft bekommen den er verdient”, so McDonald. “Die SPORTUNION mit tausenden ehrenamtlichen Vereinen und qualifizierten Trainierinnen und Trainern zeigt es vor, dass der Sport auf so viele Probleme die passenden Antworten gibt. Das müssen auch unsere Entscheidungsträgerinnen und -träger erkennen.”
Sport muss endlich den Stellenwert bekommen, den er verdient
Häufig gestellte Fragen
Warum sind heute mehr Kinder fettleibig als untergewichtig?
Weil hochverarbeitete Lebensmittel leichter verfügbar und günstiger sind als gesunde Alternativen, kombiniert mit Bewegungsmangel.
Wieviele Kinder weltweit sind übergewichtig?
Rund jeder Fünfte im Alter von fünf bis 19 Jahren (391 Millionen) ist übergewichtig, rund jedes zehnte Kind im Alter von fünf bis 19 Jahren ist adipös.
Wie viel Bewegung brauchen Kinder täglich?
- Kindergartenkinder: mindestens 3 Stunden
- Schulkinder: mindestens 1 Stunde
Welche Rolle spielen Eltern bei gesunder Ernährung?
Eine entscheidende. Sie sind Vorbilder und steuern, was zuhause gegessen wird
Was bringt die tägliche Bewegungseinheit an Schulen?
Sie sorgt dafür, dass alle Kinder unabhängig von Herkunft und Umfeld ausreichend Bewegung bekommen.
Sind Mädchen oder Jungen häufiger betroffen?
Burschen sind laut UNICEF-Report häufiger übergewichtig oder adipös als Mädchen.
Was können Schulen sofort umsetzen?
Mehr Bewegungsangebote im Unterricht, aktive Pausen und Kooperationen mit Sportvereinen.
Wieviele Süßigkeiten dürfen Kinder pro Tag essen?
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten Kinder weniger als zehn Prozent ihrer täglichen Energiezufuhr durch Zucker abdecken. Besser wäre eine Energiemenge von unter fünf Prozent.
Wieviele Kalorien hat eine Tafel Schokolade?
Eine 100-Gramm-Tafel Schokolade enthält im Durchschnitt zwischen 480 und 600 Kalorien.