Corona-Ampel im Sportbereich

In geschlossenen Räumen

  • Abstandsregeln einhalten
    Ausnahme: Sportarten und Freizeitaktivitäten, bei deren sportartspezifischer Ausübung es zu Körperkontakt kommt (z.B. Tanzen, Boxen), wenn andere Schutzmaßnahmen gewährleistet sind (z.B. Empfehlung zur Kontaktdatenerhebung)
    Präventionskonzept

Im Freien

  • Abstandsregeln einhalten
    Ausnahme: Sportarten und Freizeitaktivitäten, bei deren sportartspezifischer Ausübung es zu Körperkontakt kommt (z.B. Tanzen, Boxen), wenn andere Schutzmaßnahmen gewährleistet sind (z.B. Empfehlung zur Kontaktdatenerhebung)
    Präventionskonzept

In geschlossenen Räumen

  • Abstandsregeln einhalten
    Ausnahme: Sportarten und Freizeitaktivitäten, bei deren sportartspezifischer Ausübung es zu Körperkontakt kommt (z.B. Tanzen, Boxen), wenn andere Schutzmaßnahmen gewährleistet sind (z.B. Empfehlung zur Kontaktdatenerhebung)
    Präventionskonzept

Im Freien

  • Abstandsregeln einhalten
    Ausnahme: Sportarten und Freizeitaktivitäten, bei deren sportartspezifischer Ausübung es zu Körperkontakt kommt (z.B. Tanzen, Boxen), wenn andere Schutzmaßnahmen gewährleistet sind (z.B. Empfehlung zur Kontaktdatenerhebung)
    Präventionskonzept

In geschlossenen Räumen

  • Abstandsregeln einhalten
  • Keine Ausübung von Sportarten und Freizeitaktivitäten bei deren sportartspezifischer Ausübung es zu Körperkontakt kommt (Ausnahme: Spitzen-/Leistungssport gemäß § 3 Z 6 BSFG 2017 unter Auflagen)
  • Zusätzliche Schutzmaßnahmen (z.B. Beschränkung der Besucher/innenzahl, gestaffelter Einlass)
  • Kapazitätsbeschränkungen in Abhängigkeit zur Fläche
  • Empfehlungen zur Kontaktdatenerhebung
  • MNS, außer bei unmittelbarer Sportausübung
  • Präventionskonzept


Im Freien

  • Abstandsregeln einhalten
  • Keine Ausübung von Sportarten und Freizeitaktivitäten bei deren sportspezifischer Ausübung es zu Körperkontakt kommt (Ausnahme: Spitzen-/Leistungssport gemäß § 3 Z 6 BSFG 2017 unter Auflagen)
  • Zusätzliche Schutzmaßnahmen (z.B. Beschränkung der Besucher/innenzahl, gestaffelter Einlass)
  • Kapazitätsbeschränkungen in Abhängigkeit zur Fläche
  • Empfehlungen zur Kontaktdatenerhebung
  • Präventionskonzept

In geschlossenen Räumen

  • Fitnesscenter u. ä. Sportstätten und Freizeiteinrichtungen schließen
  • Spitzen-/Leistungssport gemäß § 3 Z 6 BSFG 2017: Sportarten bei deren sportartspezifischer Ausübung der Abstand von 1 Meter nur ausnahmsweise unterschritten wird, sind unter Einhaltung geeigneter Schutzmaßnahmen erlaubt
  • Keine Ausübung von Sportarten und Freizeitaktivitäten bei deren sportartpezifischer Ausübung es zu Körperkontakt kommt (nur Individualtraining möglich)

Im Freien

  • Sport nur alleine/mit Haushaltsmitgliedern
  • Spitzen-/Leistungssport gemäß § 3 Z 6 BSFG 2017: Sportarten bei deren sportartspezifischer Ausübung der Abstand von 1 Meter nur ausnahmsweise unterschritten wird, sind unter Auflagen weiterhin erlaubt
  • Keine Ausübung von Sportarten und Freizeitaktivitäten bei deren sportartspezifischer Ausübung es zu Körperkontakt kommt (nur Individualtraining möglich)

Mehr Infos zur Corona-Ampel

Ampelfarben für Sport in Schulen und Kindergärten

Sportangebote in Volksschulen und Kindergärten von „Externen“, also auch von ÜbungsleiterInnen von Vereinen, dürfen bei Ampelfarben GRÜN und GELB stattfinden. Bei ORANGE und ROT dürfen keine ÜbungsleiterInnen von Vereinen in die Bildungsinstitutionen. Nähere Infos findest du in der Grafik.

Hier zum downloaden: Corona-Ampel_Bildungswesen.

Das könnte dich auch interessieren...

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

SUPERABO 2025/2026

1 Abo / 5 Vereine Das SUPERABO ist zurück! Hof dir das SUPERABO 2025/2026 ab 01.08.2025 um nur 180€ und komm in den Genuss aller Heimspiele unserer Herren und Damen-Vereine (HSG Graz, UBSC Graz, UBI Graz, UVC Graz und USV Indigo Graz) live und hautnah im Raiffeisen Sportpark! Das Abo bekommst du bei deinem Lieblingsverein, im Raiffeisen Sportpark zu den

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.